Experiencing Imprisonment in Spain = Hafterleben in Spanien

Europa hat bezüglich des Freiheitsentzugs eine humanitäre Strafrechtspolitik mit drei Grundprinzipien aufgebaut: Begrenzung der Inhaftierung, Angleichung des Gefängnislebens und Wiedereingliederung als Hauptziel des Freiheitsentzugs. Daher erscheint es relevant zu betrachten, ob die Strafvollzugssys...

Descripción completa

Guardado en:  
Detalles Bibliográficos
Autor principal: Cid, José (Autor)
Otros Autores: Pedrosa, Albert ; Navarro Villanueva, Carmen
Tipo de documento: Electrónico Artículo
Lenguaje:Inglés
Publicado: 2020
En: Kriminologie - das Online-Journal
Año: 2020, Volumen: 2, Número: 2, Páginas: [139]-158
Acceso en línea: Volltext (kostenfrei)
Volltext (kostenfrei)
Journals Online & Print:
Gargar...
Verificar disponibilidad: HBZ Gateway
Palabras clave:
Descripción
Sumario:Europa hat bezüglich des Freiheitsentzugs eine humanitäre Strafrechtspolitik mit drei Grundprinzipien aufgebaut: Begrenzung der Inhaftierung, Angleichung des Gefängnislebens und Wiedereingliederung als Hauptziel des Freiheitsentzugs. Daher erscheint es relevant zu betrachten, ob die Strafvollzugssysteme in Spanien dieses europäische Ideal erreichen. Der Aufsatz analysiert die Realität des Strafvollzugs in Spanien anhand einer Umfrage unter einer repräsentativen Stichprobe von Personen, die dort inhaftiert waren. Im Ergebnis zeigt sich eine positivere Erfüllung der Prinzipien der Angleichung und Reintegration als in der bisherigen Literatur. Sowohl beim Angleichungs- als auch beim Reintegrationsprinzip gibt es jedoch Aspekte, die Anlass zur Besorgnis geben und die Umsetzung einer neuen Politik erfordern.
Notas:Veröffentlicht am 30.06.2020
Literaturverzeichnis: Seite 156-158
ISSN:2698-6779
DOI:10.18716/ojs/krimoj/2020.2.3