Die empirische Untersuchung von übermäßiger Polizeigewalt in Deutschland: Methodik, Umsetzung und Herausforderungen des Forschungsprojekts KviAPol

Verfahren gegen Polizeibeamt*innen wegen Körperverletzung im Amt (KV im Amt) werden von deutschen Staatsanwält*innen auffallend häufig mangels hinreichenden Tatverdachts (§ 170 Abs. 2 StPO) eingestellt und nur äußerst selten angeklagt. Die gerichtliche Entscheidungspraxis kennzeichnet eine gerin...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Abdul-Rahman, Laila (Author)
Contributors: Espín Grau, Hannah ; Singelnstein, Tobias 1977-
Format: Electronic Article
Language:German
Published: 2019
In: Kriminologie - das Online-Journal
Year: 2019, Volume: 1, Issue: 2, Pages: [231]-249
Online Access: Volltext (kostenfrei)
Volltext (kostenfrei)
Journals Online & Print:
Drawer...
Check availability: HBZ Gateway
Keywords:
Description
Summary:Verfahren gegen Polizeibeamt*innen wegen Körperverletzung im Amt (KV im Amt) werden von deutschen Staatsanwält*innen auffallend häufig mangels hinreichenden Tatverdachts (§ 170 Abs. 2 StPO) eingestellt und nur äußerst selten angeklagt. Die gerichtliche Entscheidungspraxis kennzeichnet eine geringe Verurteilungsquote. Ausgehend von diesen Befunden aus den amtlichen Kriminalitätskontrollstatistiken widmet sich das auf zwei Jahre angelegte, von der DFG geförderte Forschungsprojekt KviA-Pol, das seit März 2018 an der Ruhr-Universität Bochum durchgeführt wird, erstmals systematisch der Perspektive von Betroffenen und betrachtet die personalen und situativen Faktoren im Rahmen der Viktimisierung sowie der justiziellen Bearbeitung derartiger Verfahren. Dabei soll neben dem in den Statistiken sichtbaren Hellfeld insbesondere auch das Dunkelfeld dieses besonderen Deliktsbereichs in den Blick genommen werden. Erste Ergebnisse wurden bereits in einem Zwischenbericht 1 veröffentlicht. Der vorliegende Beitrag skizziert das methodische Vorgehen der Studie und reflektiert die Strategie der Rekrutierung von Teilnehmenden, die sich durch ein Schneeball-Verfahren via Gatekeeper*innen sowie eine intensive Nutzung sozialer Medien auszeichnete. Schließlich werden methodische Herausforderungen des Studiendesigns diskutiert und eingeordnet.
Item Description:Veröffentlicht am 20.12.2019
Literaturverzeichnis: Seite 245-248
ISSN:2698-6779
DOI:10.18716/ojs/krimoj/2019.2.9