Zwangskontexte als Handlungsfeld für eine kritische politische Bildung: erste Ergebnisse einer explorativen Studie - Politik, Essen und Sexualität

Der vorliegende Beitrag analysiert den Zwangskontext Jugendstrafvollzug als Ort politischer Bildung. Neben den grundlegenden theoretischen und gesetzlichen Rahmenbedingungen wird das explorativ-qualitative Forschungsdesign im Sinne der Grounded Theory dargelegt. Abschließend werden erste Ergebnisse...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
1. VerfasserIn: Schneider, Lisa (VerfasserIn)
Medienart: Elektronisch Aufsatz
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: 2019
In: Kriminologie - das Online-Journal
Jahr: 2019, Band: 1, Heft: 2, Seiten: [180]-194
Online-Zugang: Volltext (kostenfrei)
Volltext (kostenfrei)
Journals Online & Print:
Lade...
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Schlagwörter:
Beschreibung
Zusammenfassung:Der vorliegende Beitrag analysiert den Zwangskontext Jugendstrafvollzug als Ort politischer Bildung. Neben den grundlegenden theoretischen und gesetzlichen Rahmenbedingungen wird das explorativ-qualitative Forschungsdesign im Sinne der Grounded Theory dargelegt. Abschließend werden erste Ergebnisse entlang ausgewählter zentraler Konzepte - Politik, Essen und Sexualität - vorgestellt und diskutiert.
Beschreibung:Veröffentlicht am 20.12.2019
Literaturverzeichnis: Seite 190-194
ISSN:2698-6779
DOI:10.18716/ojs/krimoj/2019.2.6