Aufarbeitung des Nationalsozialismus: ein Kompendium

Ein Überblickswerk zum Umgang mit dem Erbe des Nationalsozialismus. Die Auseinandersetzung mit dem Erbe des Nationalsozialismus hat die Geschichte der Bundesrepublik intensiv beeinflusst. Für viele Deutsche war das eine Herausforderung, die sie nur zögernd annahmen. Die Versuche juristischer Aufarbe...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
Körperschaften: Institut für Zeitgeschichte München-Berlin (BeteiligteR) ; Wallstein-Verlag
Beteiligte: Brechtken, Magnus 1964- (HerausgeberIn) ; Bajohr, Frank 1961- (BeteiligteR) ; Bambi, Andrea 1964- (BeteiligteR) ; Bauerkämper, Arnd 1958- (BeteiligteR)
Medienart: Druck Buch
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: Göttingen Wallstein Verlag [2021]
In:Jahr: 2021
Online-Zugang: Cover
Inhaltstext (Verlag)
Inhaltsverzeichnis (Verlag)
Rezension
Rezension
Rezension (H-Soz-Kult)
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Subito Bestelldienst: Jetzt bestellen.
Bände / Aufsätze:Bände / Aufsätze anzeigen.
Schlagwörter:
Beschreibung
Zusammenfassung:Ein Überblickswerk zum Umgang mit dem Erbe des Nationalsozialismus. Die Auseinandersetzung mit dem Erbe des Nationalsozialismus hat die Geschichte der Bundesrepublik intensiv beeinflusst. Für viele Deutsche war das eine Herausforderung, die sie nur zögernd annahmen. Die Versuche juristischer Aufarbeitung, die Frage nach den Tätern, der Blick auf persönliche Verantwortung, politische Diskussionen und gesellschaftliches Beschweigen, zugleich die Memoirenliteratur und das öffentliche Erinnern in Gedenkstätten und Museen: All dies hat über mehr als sieben Jahrzehnte ein Panorama der Vergangenheitsaufarbeitung geformt. Bislang fehlte jedoch eine zusammenfassende Analyse. Mit Beiträgen von Magnus Brechtken, Frank Bajohr, Christopher Browning, Constantin Goschler, Jeffrey Herf, Ulrike Jureit, Wulf Kansteiner u.v.w. „Den einzelnen Themen mit einer enormen Bandbreite widmen sich renommierte Fachleute mit einer Fülle relevanter Details und weiterführenden Anmerkungen. Der Aufarbeitung vorangestellt hat der Herausgeber gewissermaßen ihr institutionelles Fundament, das Institut für Zeitgeschichte in München... Brechtkens großartiges Kompendium beansprucht keine Vollständigkeit, das kann es auch gar nicht. Eine breitere Übersicht zum Stand der NS-Forschung jedoch findet man nirgends“ (SZ)
Beschreibung:"Autorinnen und Autoren: Magnus Brechtken, Frank Bajohr, Andrea Bambi, Arnd Bauerkämper [und 27 weitere]" (Seite [684]-691)
"Institut für Zeitgeschichte, München - Berlin, Leibniz Institute for Contemporary History" (Seite [4])
Mit Personenregister
Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
Physische Details:718 Seiten, Illustrationen, Diagramme, 24 cm
ISBN:9783835350496
3835350498