Radikalislamische YouTube-Propaganda: eine qualitative Rezeptionsstudie unter jungen Erwachsenen
Frontmatter -- Inhalt -- Editorial -- 1. Einleitung -- 1.1. Radikaler Islam im Netz -- 1.2. Forschungsstand -- 1.3. Forschungsfrage -- 2. Methodik, Forschungsdesign und Materialauswahl -- 2.1. Zur Auswahl der Videos -- 2.2. Zur Analyse der Videos -- 2.3. Die Methode des fokussierten Interviews -- 2....
| VerfasserInnen: | ; ; ; ; |
|---|---|
| Medienart: | Elektronisch Buch |
| Sprache: | Deutsch |
| Veröffentlicht: |
Bielefeld
transcript
[2021]
|
| In: |
Studien des Göttinger Instituts für Demokratieforschung zur Geschichte politischer und gesellschaftlicher Kontroversen (Band 17)
Jahr: 2021 |
| Online-Zugang: |
Cover (Verlag) Cover (Verlag) Volltext (Open Access) Volltext (doi) Volltext (kostenfrei) |
| Rechteinformation: | CC BY-NC-ND 4.0 |
| Verfügbarkeit prüfen: | HBZ Gateway |
| Schlagwörter: |
Islam
> Fundamentalismus
> YouTuber
> Islamische Mission
> Propaganda
> Rezeption
> Erwachsener
> 18-30 Jahre
> Umfrage
|
| Parallele Ausgabe: | Nicht-Elektronisch
|
