Bildungsungleichheit: von historischen Ursprüngen zu aktuellen Debatten

Welche Grundannahmen liegen der Forderung nach einem Abbau sozialer Ungleichheit zugrunde? Warum ist Ungleichheit im Bildungswesen ein Problem? Ist sie überhaupt ein Problem? Solche und ähnliche Fragen werden eher selten gestellt und oft nur implizit beantwortet. Im Buch werden die Welt- und Mensche...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
1. VerfasserIn: Miethe, Ingrid 1962- (VerfasserIn)
Beteiligte: Wagner-Diehl, Dominik 1984- ; Kleber, Birthe
Medienart: Elektronisch Buch
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: Opladen Berlin Toronto Verlag Barbara Budrich 2021
Stuttgart utb GmbH 2021
In:Jahr: 2021
Online-Zugang: Cover (Verlag)
Volltext (doi)
Volltext (lizenzpflichtig)
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Subito Bestelldienst: Jetzt bestellen.
Schlagwörter:
Parallele Ausgabe:Nicht-Elektronisch
Beschreibung
Zusammenfassung:Welche Grundannahmen liegen der Forderung nach einem Abbau sozialer Ungleichheit zugrunde? Warum ist Ungleichheit im Bildungswesen ein Problem? Ist sie überhaupt ein Problem? Solche und ähnliche Fragen werden eher selten gestellt und oft nur implizit beantwortet. Im Buch werden die Welt- und Menschenbilder von „Klassikern“ der Bildungsphilosophie wie Platon, Rousseau und Pestalozzi dargestellt und mögliche pädagogische Konsequenzen gezeigt. So wird eine neue Perspektive auf aktuelle Debatten über Bildung und Ungleichheit gewonnen.
Physische Details:1 Online-Ressource (153 Seiten)
ISBN:9783838556000
DOI:10.36198/9783838556000