Das Jugendstrafrecht der DDR in ihrem letzten Jahrzehnt

Übergangsweise hatte in der Sowjetischen Besatzungszone bzw. der Deutschen Demokratischen Republik das Reichsjugendgerichtsgesetz vom 6.11.1943 gegolten, bis es von dem 1952 in Kraft tretenden Jugendgerichtsgesetz abgelöst wurde. Dieses galt bis 1968; Bestimmungen zu den betreffenden Regelungsbereic...

Descripción completa

Guardado en:  
Detalles Bibliográficos
Autor principal: Steinberg, Georg (Autor)
Tipo de documento: Electrónico Artículo
Lenguaje:Alemán
Publicado: 2020
En: Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft
Año: 2020, Volumen: 132, Número: 2, Páginas: 397-440
Acceso en línea: Volltext (lizenzpflichtig)
Journals Online & Print:
Gargar...
Verificar disponibilidad: HBZ Gateway
Palabras clave:
Descripción
Sumario:Übergangsweise hatte in der Sowjetischen Besatzungszone bzw. der Deutschen Demokratischen Republik das Reichsjugendgerichtsgesetz vom 6.11.1943 gegolten, bis es von dem 1952 in Kraft tretenden Jugendgerichtsgesetz abgelöst wurde. Dieses galt bis 1968; Bestimmungen zu den betreffenden Regelungsbereichen waren von da an eingegliedert in die neu geschaffenen Codices, das Strafgesetzbuch (§§ 65–79), die Strafprozessordnung (§§ 21, 69–77) und das Strafvollzugs- und Wiedereingliederungsgesetz (§§ 38–42). Nachdem Walter Ulbricht (1893–1973) im Jahr 1971 entmachtet worden war, verantwortete Erich Honecker (1912–1994) drei große Reformen des Strafgesetzbuchs (1974, 1977 und 1979), die im Ganzen gesehen das Strafrecht jeweils verschärften, so dass die dritte Strafrechtsreform „den Höhepunkt der schrittweisen Verschärfung des Strafrechts seit Erlass des Strafgesetzbuchs“ bildete.
ISSN:1612-703X
DOI:10.1515/zstw-2020-0014