Internationale Drogenpolitik: Ansätze und aktuelle Diskurse
Das internationale Drogenkontrollregime hat die Prohibition als globale Norm und die Rhetorik des Anfang der 1970er Jahre von den USA ausgerufenen "Krieges gegen die Drogen" institutionalisiert. Der Konsens über die Nulltoleranzpolitik ist inzwischen jedoch brüchig geworden. (APuZ)
Main Author: | |
---|---|
Format: | Print Article |
Language: | German |
Published: |
2020
|
In: |
Aus Politik und Zeitgeschichte
Year: 2020, Volume: 70, Issue: 49-50, Pages: 31-36 |
Journals Online & Print: | |
Availability in Tübingen: | Present in Tübingen. IFK: In: Z 150 |
Check availability: | HBZ Gateway |
Keywords: |
Summary: | Das internationale Drogenkontrollregime hat die Prohibition als globale Norm und die Rhetorik des Anfang der 1970er Jahre von den USA ausgerufenen "Krieges gegen die Drogen" institutionalisiert. Der Konsens über die Nulltoleranzpolitik ist inzwischen jedoch brüchig geworden. (APuZ) |
---|---|
Item Description: | Literaturhinweise |
ISSN: | 0479-611X |