Zielgruppenorientierte Intervention zur Prävention von psychischen Langzeitfolgen für Opfer von Terroranschlägen (PLOT)
Unser Sicherheitsempfinden ist durch die jüngste Entwicklung von Terror und Gewalt stark und nachhaltig beeinträchtigt. Im Ernstfall eines Terroranschlages ist damit zu rechnen, dass sich bei den Betroffenen, bei deren Angehörigen und auch bei den Einsatzkräften psychische Folgestörungen entwickeln,...
1. VerfasserIn: | |
---|---|
Beteiligte: | ; ; |
Medienart: | Druck Aufsatz |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
2006
|
In: |
Zeitschrift für Psychotraumatologie und psychologische Medizin
Jahr: 2006, Band: 4, Heft: 1, Seiten: 57-75 |
Journals Online & Print: | |
Verfügbarkeit prüfen: | HBZ Gateway |
Schlagwörter: |
MARC
LEADER | 00000naa a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 1735720836 | ||
003 | DE-627 | ||
005 | 20201016100340.0 | ||
007 | tu | ||
008 | 201016s2006 xx ||||| 00| ||ger c | ||
035 | |a (DE-627)1735720836 | ||
035 | |a (DE-599)KXP1735720836 | ||
040 | |a DE-627 |b ger |c DE-627 |e rda | ||
041 | |a ger | ||
100 | 1 | |a Bering, Robert |e VerfasserIn |0 (DE-588)114025290 |0 (DE-627)511694962 |0 (DE-576)160259169 |4 aut | |
109 | |a Bering, Robert |a Bering, R. | ||
245 | 1 | 0 | |a Zielgruppenorientierte Intervention zur Prävention von psychischen Langzeitfolgen für Opfer von Terroranschlägen (PLOT) |c Robert Bering, Claudia Schedlich, Gisela Zurek und Gottfried Fischer |
264 | 1 | |c 2006 | |
336 | |a Text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a ohne Hilfsmittel zu benutzen |b n |2 rdamedia | ||
338 | |a Band |b nc |2 rdacarrier | ||
520 | |a Unser Sicherheitsempfinden ist durch die jüngste Entwicklung von Terror und Gewalt stark und nachhaltig beeinträchtigt. Im Ernstfall eines Terroranschlages ist damit zu rechnen, dass sich bei den Betroffenen, bei deren Angehörigen und auch bei den Einsatzkräften psychische Folgestörungen entwickeln, die zu einer Posttraumatischen Belastungsstörung chronifizieren (PTBS) können. Aus diesem Grunde werden von der Europäischen Gemeinschaft Forschungsprojekte gefördert, die sich mit der Prävention von psychischen Langzeitfolgen für Opfer von Terroranschlägen (PLOT) beschäftigen. Im vorgelegten Beitrag wird eine Initiative des Instituts für Klinische Psychologie und Psychotherapie der Universität zu Köln, des Zentrums für Psychotraumatologie in Krefeld und des Büros für internationale Angelegenheiten der Stadt Köln vorgestellt. Das Kriseninterventionsprogramm der Zielgruppenorientierten Intervention soll an die Situationstypologie und Prozessdynamik für Opfer von Terroranschlägen adaptiert werden. Die Kooperative verfolgt das Ziel, Erkenntnisse aus der Psychotraumatologie in die Ablaufpläne zur medizinischen und logistischen Bewältigung von Großschadenslagen zu integrieren. Hierfür sind vier Schritte erforderlich: Zunächst wird ein historischer Überblick über die Entwicklung von Kriseninterventionskonzepten gegeben. In einem zweiten Schritt wird der aktuelle Forschungsstand zur Identifikation von Risikofaktoren für Belastungsstörungen zusammengetragen. Hieraus leiten sich Implikationen für die risikogruppenspezifischen Module der Zielgruppenorientierten Intervention ab. Abschließend adaptieren wir die gewonnenen Erkenntnisse auf die psychologische Situations- und Prozessdynamik der Terrorismusbekämpfung. | ||
700 | 1 | |a Schedlich, Claudia |e VerfasserIn |4 aut | |
700 | 1 | |a Zurek, Gisela |e VerfasserIn |4 aut | |
700 | 1 | |a Fischer, Gottfried |d 1944-2013 |e VerfasserIn |0 (DE-588)120417251 |0 (DE-627)080662226 |0 (DE-576)256709297 |4 aut | |
773 | 0 | 8 | |i Enthalten in |t Zeitschrift für Psychotraumatologie und psychologische Medizin |d Kröning : Asanger, 2003 |g 4(2006), 1, Seite 57-75 |w (DE-627)363773649 |w (DE-600)2108927-9 |w (DE-576)105934879 |x 1611-9568 |7 nnas |
773 | 1 | 8 | |g volume:4 |g year:2006 |g number:1 |g pages:57-75 |
951 | |a AR | ||
ELC | |b 1 | ||
LOK | |0 000 xxxxxcx a22 zn 4500 | ||
LOK | |0 001 378052371X | ||
LOK | |0 003 DE-627 | ||
LOK | |0 004 1735720836 | ||
LOK | |0 005 20201016100340 | ||
LOK | |0 008 201016||||||||||||||||ger||||||| | ||
LOK | |0 040 |a DE-21-110 |c DE-627 |d DE-21-110 | ||
LOK | |0 092 |o n | ||
LOK | |0 689 |a s |a Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) | ||
LOK | |0 689 |a s |a Terroranschläge | ||
LOK | |0 689 |a s |a Risikofaktoren | ||
LOK | |0 689 |a s |a Krisenintervention | ||
LOK | |0 689 |a s |a Debriefingkontroverse | ||
LOK | |0 689 |a s |a Zielgruppenorientierte Intervention (ZGI) | ||
LOK | |0 689 |a s |a Post Traumatic Stress Disorders (PTSD) | ||
LOK | |0 689 |a s |a Terrorist attack | ||
LOK | |0 689 |a s |a Risk factors | ||
LOK | |0 689 |a s |a Debriefing controversy | ||
LOK | |0 689 |a s |a Target Group Intervention Program (TGIP) | ||
LOK | |0 852 |a DE-21-110 | ||
LOK | |0 852 1 |9 00 | ||
LOK | |0 866 |x Kein Bestand am IfK; Nachweis für KrimDok | ||
LOK | |0 935 |a krub | ||
ORI | |a SA-MARC-krimdoka001.raw |