Delinquenz bei jungen Menschen: ein interdisziplinäres Handbuch

Interdisziplinäre Perspektiven auf Erziehung und Delinquenz im Jugendalter -- Jugenddelinquenz und institutionelle Kontexte -- Pädagogisches Handeln bei Jugenddelinquenz – Praxisbeispiele -- Disziplinäre Bezüge und Professionalisierung -- Internationale Perspektiven und zukünftige Entwicklungen....

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
Beteiligte: Kaplan, Anne (HerausgeberIn) ; Roos, Stefanie 1974- (HerausgeberIn) ; Walkenhorst, Philipp 1953- (GefeierteR)
Medienart: Elektronisch Buch
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: Wiesbaden Springer VS [2021]
In:Jahr: 2021
Online-Zugang: Volltext (lizenzpflichtig)
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Subito Bestelldienst: Jetzt bestellen.
Schlagwörter:
Parallele Ausgabe:Nicht-Elektronisch
Beschreibung
Zusammenfassung:Interdisziplinäre Perspektiven auf Erziehung und Delinquenz im Jugendalter -- Jugenddelinquenz und institutionelle Kontexte -- Pädagogisches Handeln bei Jugenddelinquenz – Praxisbeispiele -- Disziplinäre Bezüge und Professionalisierung -- Internationale Perspektiven und zukünftige Entwicklungen.
Die Beiträge des Bandes behandeln das Thema Jugenddelinquenz mittels einer Verknüpfung erziehungswissenschaftlicher Expertise mit der Jugendkriminologie. Die Sonderpädagogik emotionaler und sozialer Entwicklung fokussiert vornehmlich die schulische Förderung delinquent gewordener junger Menschen. Im jugendkriminologischen Diskurs werden die Instrumente des Freiheitsentzuges sowie ihre institutionellen und rechtlichen Gegebenheiten stark akzentuiert. Hier werden nun erstmalig Zwangskontexte, wie das Gefängnis, mit einer sonderpädagogischen Expertise unter Berücksichtigung von (internationalen) kriminologischen Implikationen bearbeitet. Der Inhalt Interdisziplinäre Perspektiven auf Erziehung und Delinquenz im Jugendalter Jugenddelinquenz und institutionelle Kontexte Pädagogisches Handeln bei Jugenddelinquenz – Praxisbeispiele Disziplinäre Bezüge und Professionalisierung Internationale Perspektiven und zukünftige Entwicklungen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Erziehungswissenschaften, Sonderpädagogik emotionaler und sozialer Entwicklung, Sozialen Arbeit, Kriminologie und Soziologie Pädagoginnen und Pädagogen, Sozialarbeiterinnen und -arbeiter, Förderschullehrerinnen und-lehrer, Jugendrichterinnen und -richter sowie Jugendstaatsanwältinnen und -anwälte Die Herausgeberinnen Dr. Anne Kaplan (Akademische Oberrätin a. Z.) und Dr. Stefanie Roos (Oberstudienrätin i. H.) lehren an der TU Dortmund im Fachbereich Soziale und Emotionale Entwicklung in Rehabilitation und Pädagogik. .
Physische Details:1 Online-Ressource (XII, 491 Seiten), Illustrationen, Diagramme
ISBN:9783658316013
DOI:10.1007/978-3-658-31601-3