Wie sich Scham und Schuld infolge interpersonaler Traumatisierung auswirken
Scham- und Schuldgefühle erfüllen im Alltagsleben wichtige soziale Funktionen. Der folgende Artikel untersucht die Bedingungen, unter denen sie nicht mehr zur Resilienz, sondern zur Entstehung psychischer Störungen, insbesondere der Posttraumatischen Belastungsstörung beitragen. Wir schlussfolgern,...
Main Author: | |
---|---|
Contributors: | |
Format: | Print Article |
Language: | German |
Published: |
2016
|
In: |
Trauma
Year: 2016, Volume: 14, Issue: 3, Pages: 78-90 |
Journals Online & Print: | |
Check availability: | HBZ Gateway |
Keywords: |
Summary: | Scham- und Schuldgefühle erfüllen im Alltagsleben wichtige soziale Funktionen. Der folgende Artikel untersucht die Bedingungen, unter denen sie nicht mehr zur Resilienz, sondern zur Entstehung psychischer Störungen, insbesondere der Posttraumatischen Belastungsstörung beitragen. Wir schlussfolgern, dass Scham- und Schuldgefühle unmittelbar mit interpersonaler Psychotraumatisierung und den damit assoziierten Folgen auf psychopathogener Ebene verbunden sind. |
---|---|
ISSN: | 2198-5685 |