Das panamerikanische "Drug Court"-System als Alternative für die deutsche Strafrechtspflege?: Analyse und Vergleich internationaler Erfahrungswerte zum Umgang mit Drogenstraftätern

Ausgehend von den USA begann im Jahr 1989 die weltweite Verbreitung eines gänzlich neuen Gerichtstypus, den sog. »Drug Courts«. Entwickelt zur Entlastung von Haftanstalten sehen diese ein speziell auf drogenabhängige Straftäter zugeschnittenes gerichtliches Verfahren vor. Dabei übernimmt ein Richter...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Hellmund, Matthias (Author)
Format: Electronic Book
Language:German
Published: Berlin Duncker & Humblot [2020]
In: Schriften zum Strafrechtsvergleich (Band 11)
Year: 2020
Online Access: Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Check availability: HBZ Gateway
Subito Delivery Service: Order now.
Keywords:
Related Items:Erscheint auch als: 1733269320
Description
Summary:Ausgehend von den USA begann im Jahr 1989 die weltweite Verbreitung eines gänzlich neuen Gerichtstypus, den sog. »Drug Courts«. Entwickelt zur Entlastung von Haftanstalten sehen diese ein speziell auf drogenabhängige Straftäter zugeschnittenes gerichtliches Verfahren vor. Dabei übernimmt ein Richter die Leitung eines gemischten »Drug Court«-Teams aus Justiz und Medizin, mittels dessen fachlicher Unterstützung er den Therapiefortschritt jedes Teilnehmers in regelmäßigen Abständen überwacht (court directed treatment). Erfolgreichen Absolventen bietet das Programm Zugang zu beruflichen Angeboten und die Möglichkeit, eine Einstellung ihres Verfahrens bzw. eine Strafreduzierung zu erlangen. In Deutschland wird von den an sich vorhandenen Verfahrensalternativen zum Umgang mit drogenabhängigen Straftätern (»Therapie statt Strafe«) gegenwärtig eher zurückhaltend Gebrauch gemacht. Ein Blick auf die »Drug Courts« soll daher neue Perspektiven und Impulse für die hiesige Strafrechtspflege eröffnen. / »The Pan-American »Drug Court« Program – an Alternative for the German Criminal Justice System? Analysis and Evaluation of International Experiences in Treating Drug-Addicted Offenders« -- Since the first »Drug Courts« started operating in the US in 1989, they have received increasing international attention. Based on the innovative concept of court directed treatment, the program foresees a procedure tailored to drug-addicted offenders. Judicial and medical stakeholders work hand in hand towards the common goals of healing and reducing recidivism. The text analyzes the elements of »Drug Courts« and sets them into comparison to existing alternatives within the German Criminal Justice system.
Physical Description:1 Online-Ressource (279 Seiten)
ISBN:9783428580590
DOI:10.3790/978-3-428-58059-0