Globalisierung im Diskurs der nationalistischen Rechten: Parteien, Militante und Intellektuelle im Kampf gegen die 'One World'

Analyse politischen Wissens nach Foucault -- Globalisierung im mediopolitischen Diskurs -- Der nationalistische Interdiskurs -- Exemplarische Positionen nationalistischer Intellektueller -- Der nationalistische Diskurs und die Dispositive der Arbeitsteilung.

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
1. VerfasserIn: Oppenhäuser, Holger 1973- (VerfasserIn)
Medienart: Elektronisch Buch
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: Wiesbaden Springer Fachmedien Wiesbaden 2020.
Wiesbaden Imprint: Springer VS 2020.
In:Jahr: 2020
Ausgabe:1st ed. 2020.
Online-Zugang: Volltext (lizenzpflichtig)
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Subito Bestelldienst: Jetzt bestellen.
Schlagwörter:
Parallele Ausgabe:Erscheint auch als: 9783658306656

MARC

LEADER 00000cam a22000002c 4500
001 1724275291
003 DE-627
005 20241225015756.0
007 cr uuu---uuuuu
008 200710s2020 gw |||||o 00| ||ger c
020 |a 9783658306663  |9 978-3-658-30666-3 
024 7 |a 10.1007/978-3-658-30666-3  |2 doi 
035 |a (DE-627)1724275291 
035 |a (DE-599)KEP054112532 
035 |a (DE-He213)978-3-658-30666-3 
035 |a (DE-627-1)054112532 
040 |a DE-627  |b ger  |c DE-627  |e rda 
041 |a ger 
044 |c XA-DE 
072 7 |a JPA  |2 bicssc 
072 7 |a POL000000  |2 bisacsh 
082 0 |a 320  |2 23 
100 1 |8 1\p  |a Oppenhäuser, Holger  |d 1973-  |e VerfasserIn  |0 (DE-588)1162448342  |0 (DE-627)1026043964  |0 (DE-576)507398009  |4 aut 
109 |a Oppenhäuser, Holger 1973- 
245 1 0 |a Globalisierung im Diskurs der nationalistischen Rechten  |b Parteien, Militante und Intellektuelle im Kampf gegen die 'One World'  |c von Holger Oppenhäuser 
250 |a 1st ed. 2020. 
264 1 |a Wiesbaden  |b Springer Fachmedien Wiesbaden  |c 2020. 
264 1 |a Wiesbaden  |b Imprint: Springer VS  |c 2020. 
300 |a 1 Online-Ressource(XII, 558 S. 17 Abb.) 
336 |a Text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a Computermedien  |b c  |2 rdamedia 
338 |a Online-Ressource  |b cr  |2 rdacarrier 
490 0 |a Edition Rechtsextremismus 
520 |a Analyse politischen Wissens nach Foucault -- Globalisierung im mediopolitischen Diskurs -- Der nationalistische Interdiskurs -- Exemplarische Positionen nationalistischer Intellektueller -- Der nationalistische Diskurs und die Dispositive der Arbeitsteilung. 
520 |a Holger Oppenhäuser analysiert in der Studie die Herausbildung einer nationalistischen Globalisierungskritik, welche an die Globalisierungsdebatte in den Leitmedien anschließt und sie in spezifischer Weise modifiziert. Viele der untersuchten Autoren gehören heute zum Umfeld der AfD. Methodisch ist die Arbeit als Diskursanalyse angelegt. Der Autor untersucht das erste Jahrzehnt seit Beginn der Debatte in den 1990er-Jahren. Für diesen Zeitraum arbeitet er zentrale Aussagen heraus, die in den Parteien NPD und Republikaner, in der Neonazi-Subkultur sowie im Bereich der 'neurechten' Intellektuellen regelmäßig reproduziert werden. Dabei kommt eine semantische Aktualisierung alter (wirtschafts-)politischer Vorstellungen zum Vorschein. Abschließend werden die zentralen Aussagen der nationalistischen Rechten zum Thema Globalisierung gesellschaftstheoretisch als Zuspitzung basaler Herrschaftsverhältnisse eingeordnet. Der Inhalt Analyse politischen Wissens nach Foucault Globalisierung im mediopolitischen Diskurs Der nationalistische Interdiskurs Exemplarische Positionen nationalistischer Intellektueller Der nationalistische Diskurs und die Dispositive der Arbeitsteilung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft, Soziologie, Kommunikationswissenschaft Zivilgesellschaftliche Initiativen gegen Rechtsextremismus, Politische Bildung, Journalismus Der Autor Holger Oppenhäuser ist Politikwissenschaftler und arbeitet als Bildungsreferent. 
650 0 |a Political science. 
650 0 |a Social sciences. 
650 0 |a Globalization. 
776 1 |z 9783658306656 
776 0 8 |i Erscheint auch als  |n Druck-Ausgabe  |z 9783658306656 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-658-30666-3  |m X:SPRINGER  |x Resolving-System  |z lizenzpflichtig 
883 |8 1  |a cgwrk  |d 20241001  |q DE-101  |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 
912 |a ZDB-2-SEB 
912 |a ZDB-2-SZR  |b 2020 
935 |a rexa 
951 |a BO 
ELC |a 1 
LOK |0 000 xxxxxcx a22 zn 4500 
LOK |0 001 3723116477 
LOK |0 003 DE-627 
LOK |0 004 1724275291 
LOK |0 005 20200710103411 
LOK |0 008 200710||||||||||||||||ger||||||| 
LOK |0 040   |a DE-21  |c DE-627  |d DE-21 
LOK |0 092   |o k  |p p 
LOK |0 689   |a s  |a eBook-Springer-Sozialwissenschaften-und-Recht-2020 
LOK |0 852   |a DE-21 
LOK |0 852 1  |9 00 
LOK |0 85640  |u https://doi.org/10.1007/978-3-658-30666-3  |z Zugang für die Universität Tübingen 
LOK |0 912   |a ZDB-2-SZR 
LOK |0 935   |a ebok 
ORI |a SA-MARC-krimdoka001.raw