Propaganda des „Islamischen Staats“: Formen und Formate
Einführung: Propaganda und der ‚Islamische Staat‘ -- Protest zwischen Aktivismus und Propaganda. - Vom Analogen ins Digitale. Eine kurze Geschichte der dschihadistischen Propaganda und ihrer Verbreitung -- Mediale Formen und Formate der IS-Propaganda -- Ṣalīl al-Ṣawārim: Ein Nashīd und seine Aneignu...
Beteiligte: | |
---|---|
Medienart: | Elektronisch Buch |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Springer Fachmedien Wiesbaden
2020.
Wiesbaden Imprint: Springer VS 2020. |
In: | Jahr: 2020 |
Ausgabe: | 1st ed. 2020. |
Online-Zugang: |
Vermutlich kostenfreier Zugang Volltext (lizenzpflichtig) |
Verfügbarkeit prüfen: | HBZ Gateway |
Schlagwörter: | |
Parallele Ausgabe: | Erscheint auch als: 9783658287504 |
MARC
LEADER | 00000cam a22000002 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 1724274589 | ||
003 | DE-627 | ||
005 | 20241225015728.0 | ||
007 | cr uuu---uuuuu | ||
008 | 200710s2020 gw |||||o 00| ||ger c | ||
020 | |a 9783658287511 |9 978-3-658-28751-1 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-658-28751-1 |2 doi | |
035 | |a (DE-627)1724274589 | ||
035 | |a (DE-599)KEP054113059 | ||
035 | |a (DE-He213)978-3-658-28751-1 | ||
035 | |a (DE-627-1)054113059 | ||
040 | |a DE-627 |b ger |c DE-627 |e rda | ||
041 | |a ger | ||
044 | |c XA-DE | ||
072 | 7 | |a JFCA |2 bicssc | |
072 | 7 | |a SOC022000 |2 bisacsh | |
082 | 0 | |a 306 |2 23 | |
245 | 1 | 0 | |a Propaganda des „Islamischen Staats“ |b Formen und Formate |c herausgegeben von Bernd Zywietz |
250 | |a 1st ed. 2020. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Springer Fachmedien Wiesbaden |c 2020. | |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Imprint: Springer VS |c 2020. | |
300 | |a 1 Online-Ressource(VI, 411 S. 43 Abb. in Farbe.) | ||
336 | |a Text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a Computermedien |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a Online-Ressource |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Aktivismus- und Propagandaforschung | |
490 | 0 | |a Springer eBook Collection | |
520 | |a Einführung: Propaganda und der ‚Islamische Staat‘ -- Protest zwischen Aktivismus und Propaganda. - Vom Analogen ins Digitale. Eine kurze Geschichte der dschihadistischen Propaganda und ihrer Verbreitung -- Mediale Formen und Formate der IS-Propaganda -- Ṣalīl al-Ṣawārim: Ein Nashīd und seine Aneignung -- Playing Propaganda. Die Games-Appropriationen des IS -- Animationen in jihadistischer Videopropaganda -- Selfie-Video als Format propagandistischer Bekennerbotschaft -- Der Fall John Cantlie. Parasozialität als Mittel der Propaganda -- Die Spektralität medialer Bedrohung am Beispiel John Cantlie -- Medienakteure. Parallele Fragmente -- Framing terroristischer Medieninhalte. Eine videografische Ethnografie -- Inside the Islamic State‘s Media. Eine kollaborative Videoanalyse. | ||
520 | |a Die Propaganda der terroristischen Miliz „Islamischer Staat“ hat für Aufsehen gesorgt und die Debatte um das Internet und vor allem das „Social Web“ als Risikotechnologie oder Gefahrenraum mitbestimmt. Dabei setzt der IS auf ein breites Spektrum medialer und gestalterischer Formen und Formate einer globalen, digitalen Medienkultur, um ein internationales Publikum zu erreichen: Online-Videos, anashid (Lieder) und Computerspiele; Internet-Meme, Social Media Posting oder Selfies. Der Sammelband gibt Einblick in die Bandbreite dieser jihadistischen Kommunikate, ihrer Ausdrucks- und Darstellungsweisen und zeigt dabei Möglichkeiten der Einordnung und der Auseinandersetzung auf. Der Inhalt • Protest zwischen Aktivismus und Propaganda • Eine kurze Geschichte der dschihadistischen Propaganda und ihrer Verbreitung • Mediale Formen und Formate der IS-Propaganda • Ṣalīl al-Ṣawārim: Ein Nashīd und seine Aneignung • Playing Propaganda – Games-Appropriationen des IS • Animationen in jihadistischer Videopropaganda • Selfie-Video als Format propagandistischer Bekennerbotschaft • Der Fall John Cantlie – Parasozialität als Mittel der Propaganda • Die Spektralität medialer Bedrohung am Beispiel John Cantlie • Medienakteure. Parallele Fragmente • Framing terroristischer Medieninhalte – Eine videografische Ethnografie • Inside the Islamic State‘s Media – Eine kollaborative Videoanalyse Die Zielgruppen Studierende und Wissenschaftler der Medien- und Kommunikationswissenschaft, Politikwissenschaft, Medienpädagogik, Soziologie und Kulturwissenschaft, Akteure der politischen Bildung, der Präventions- und Jugendarbeit sowie an den Themen Extremismus, Medienkultur und politische Kommunikation Interessierte Der Herausgeber Dr. Bernd Zywietz ist wissenschaftlicher Mitarbeiter (Post-Doc) im Forschungsprojekt „Dschihadismus im Internet" am Institut für Ethnologie und Afrikastudien der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. | ||
583 | 1 | |a Archivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet |f SSG |x XA-DE-BW |2 pdager |5 DE-21 | |
650 | 0 | |a Popular Culture. | |
650 | 0 | |a Terrorism. | |
650 | 0 | |a Political violence. | |
650 | 0 | |a Communication. | |
650 | 0 | |a Social media. | |
650 | 0 | |a Mass media. | |
700 | 1 | |8 1\p |a Zywietz, Bernd |e HerausgeberIn |0 (DE-588)1042076170 |0 (DE-627)768218241 |0 (DE-576)393701476 |4 edt | |
776 | 1 | |z 9783658287504 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 9783658287504 |
856 | |u https://link.springer.com/content/pdf/bfm%3A978-3-658-28751-1%2F1 |x unpaywall |z Vermutlich kostenfreier Zugang |h repository [oa repository (via OAI-PMH doi match)] | ||
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-658-28751-1 |m X:SPRINGER |x Resolving-System |z lizenzpflichtig |
883 | |8 1 |a cgwrk |d 20241001 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | ||
912 | |a ZDB-2-SEB | ||
912 | |a ZDB-2-SZR |b 2020 | ||
935 | |a mkri | ||
951 | |a BO | ||
ELC | |a 1 | ||
LOK | |0 000 xxxxxcx a22 zn 4500 | ||
LOK | |0 001 3723103758 | ||
LOK | |0 003 DE-627 | ||
LOK | |0 004 1724274589 | ||
LOK | |0 005 20200710103225 | ||
LOK | |0 008 200710||||||||||||||||ger||||||| | ||
LOK | |0 040 |a DE-21 |c DE-627 |d DE-21 | ||
LOK | |0 092 |o k |p p | ||
LOK | |0 689 |a s |a eBook-Springer-Sozialwissenschaften-und-Recht-2020 | ||
LOK | |0 852 |a DE-21 | ||
LOK | |0 852 1 |9 00 | ||
LOK | |0 85640 |u https://doi.org/10.1007/978-3-658-28751-1 |z Zugang für die Universität Tübingen | ||
LOK | |0 912 |a ZDB-2-SZR | ||
LOK | |0 935 |a ebok | ||
OAS | |a 1 | ||
ORI | |a WA-MARC-krimdoka001.raw |