Propaganda des „Islamischen Staats“: Formen und Formate

Einführung: Propaganda und der ‚Islamische Staat‘ -- Protest zwischen Aktivismus und Propaganda. - Vom Analogen ins Digitale. Eine kurze Geschichte der dschihadistischen Propaganda und ihrer Verbreitung -- Mediale Formen und Formate der IS-Propaganda -- Ṣalīl al-Ṣawārim: Ein Nashīd und seine Aneignu...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Contributors: Zywietz, Bernd (Editor)
Format: Electronic Book
Language:German
Published: Wiesbaden Springer Fachmedien Wiesbaden 2020.
Wiesbaden Imprint: Springer VS 2020.
In:Year: 2020
Edition:1st ed. 2020.
Online Access: Presumably Free Access
Volltext (lizenzpflichtig)
Check availability: HBZ Gateway
Keywords:
Description
Summary:Einführung: Propaganda und der ‚Islamische Staat‘ -- Protest zwischen Aktivismus und Propaganda. - Vom Analogen ins Digitale. Eine kurze Geschichte der dschihadistischen Propaganda und ihrer Verbreitung -- Mediale Formen und Formate der IS-Propaganda -- Ṣalīl al-Ṣawārim: Ein Nashīd und seine Aneignung -- Playing Propaganda. Die Games-Appropriationen des IS -- Animationen in jihadistischer Videopropaganda -- Selfie-Video als Format propagandistischer Bekennerbotschaft -- Der Fall John Cantlie. Parasozialität als Mittel der Propaganda -- Die Spektralität medialer Bedrohung am Beispiel John Cantlie -- Medienakteure. Parallele Fragmente -- Framing terroristischer Medieninhalte. Eine videografische Ethnografie -- Inside the Islamic State‘s Media. Eine kollaborative Videoanalyse.
Die Propaganda der terroristischen Miliz „Islamischer Staat“ hat für Aufsehen gesorgt und die Debatte um das Internet und vor allem das „Social Web“ als Risikotechnologie oder Gefahrenraum mitbestimmt. Dabei setzt der IS auf ein breites Spektrum medialer und gestalterischer Formen und Formate einer globalen, digitalen Medienkultur, um ein internationales Publikum zu erreichen: Online-Videos, anashid (Lieder) und Computerspiele; Internet-Meme, Social Media Posting oder Selfies. Der Sammelband gibt Einblick in die Bandbreite dieser jihadistischen Kommunikate, ihrer Ausdrucks- und Darstellungsweisen und zeigt dabei Möglichkeiten der Einordnung und der Auseinandersetzung auf. Der Inhalt • Protest zwischen Aktivismus und Propaganda • Eine kurze Geschichte der dschihadistischen Propaganda und ihrer Verbreitung • Mediale Formen und Formate der IS-Propaganda • Ṣalīl al-Ṣawārim: Ein Nashīd und seine Aneignung • Playing Propaganda – Games-Appropriationen des IS • Animationen in jihadistischer Videopropaganda • Selfie-Video als Format propagandistischer Bekennerbotschaft • Der Fall John Cantlie – Parasozialität als Mittel der Propaganda • Die Spektralität medialer Bedrohung am Beispiel John Cantlie • Medienakteure. Parallele Fragmente • Framing terroristischer Medieninhalte – Eine videografische Ethnografie • Inside the Islamic State‘s Media – Eine kollaborative Videoanalyse Die Zielgruppen Studierende und Wissenschaftler der Medien- und Kommunikationswissenschaft, Politikwissenschaft, Medienpädagogik, Soziologie und Kulturwissenschaft, Akteure der politischen Bildung, der Präventions- und Jugendarbeit sowie an den Themen Extremismus, Medienkultur und politische Kommunikation Interessierte Der Herausgeber Dr. Bernd Zywietz ist wissenschaftlicher Mitarbeiter (Post-Doc) im Forschungsprojekt „Dschihadismus im Internet" am Institut für Ethnologie und Afrikastudien der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.
Physical Description:1 Online-Ressource(VI, 411 S. 43 Abb. in Farbe.)
ISBN:9783658287511
DOI:10.1007/978-3-658-28751-1