|
|
|
|
LEADER |
00000cam a2200000 c 4500 |
001 |
1699156794 |
003 |
DE-627 |
005 |
20210611232011.0 |
007 |
tu |
008 |
200602s2020 gw ||||| 00| ||ger c |
020 |
|
|
|a 9783946499657
|c Broschur
|9 978-3-946499-65-7
|
035 |
|
|
|a (DE-627)1699156794
|
035 |
|
|
|a (DE-599)KXP1699156794
|
035 |
|
|
|a (OCoLC)1157300971
|
040 |
|
|
|a DE-627
|b ger
|c DE-627
|e rda
|
041 |
|
|
|a ger
|
044 |
|
|
|c XA-DE
|
082 |
0 |
4 |
|a 320
|a 355
|q DE-101
|
100 |
1 |
|
|a Cremer, Hendrik
|e VerfasserIn
|0 (DE-588)129204846
|0 (DE-627)578111624
|0 (DE-576)188055274
|4 aut
|
109 |
|
|
|a Cremer, Hendrik
|
245 |
1 |
0 |
|a Politische Bildung in der Bundeswehr
|b zum Umgang mit rassistischen und rechtsextremen Positionen von Parteien
|c Hendrik Cremer ; Deutsches Institut für Menschenrechte
|
264 |
|
1 |
|a Berlin
|b Deutsches Institut für Menschenrechte
|c Mai 2020
|
300 |
|
|
|a 21 Seiten
|
336 |
|
|
|a Text
|b txt
|2 rdacontent
|
337 |
|
|
|a ohne Hilfsmittel zu benutzen
|b n
|2 rdamedia
|
338 |
|
|
|a Band
|b nc
|2 rdacarrier
|
490 |
0 |
|
|a Analyse / Deutsches Institut für Menschenrechte
|
520 |
|
|
|a Die Grund- und Menschenrechte als Bestandteil der freiheitlichen demokratischen Grundordnung des Grundgesetzes und die ihnen zugrunde liegenden Werte bilden die Grundlagen für politische Bildung. Zur politischen Bildung gehört auch die Auseinandersetzung mit Rassismus und dem grund- und menschenrechtlichen Diskriminierungsverbot. Dennoch wird dies von einigen mit Verweis auf das grundgesetzliche Neutralitätsgebot bestritten. Die Analyse erläutert, warum rassistische und rechtsextreme Positionen von Parteien kritisch zu thematisieren sind, dies gilt gegenwärtig insbesondere für die Positionen der Partei Alternative für Deutschland (AfD). Die Publikation greift damit eine Thematik auf, die mit Blick auf die politische Bildung in der Bundeswehr bisher kaum behandelt wird. Sie richtet sich an Entscheidungsträger_innen, die für die Ausgestaltung der Aus- und Fortbildung von Soldat_innen Verantwortung tragen, und an Lehrende politischer Bildung in der Bundeswehr.
|
710 |
2 |
|
|a Deutsches Institut für Menschenrechte
|e Herausgebendes Organ
|0 (DE-588)10041041-8
|0 (DE-627)350678324
|0 (DE-576)199196257
|4 isb
|
776 |
1 |
|
|z 9783946499664
|
856 |
4 |
2 |
|u https://d-nb.info/1211852822/04
|m B:DE-101
|q application/pdf
|v 2020-12-02
|x Verlag
|3 Inhaltsverzeichnis
|
935 |
|
|
|a mkri
|
951 |
|
|
|a BO
|
ELC |
|
|
|b 1
|
LOK |
|
|
|0 000 xxxxxcx a22 zn 4500
|
LOK |
|
|
|0 001 3711404898
|
LOK |
|
|
|0 003 DE-627
|
LOK |
|
|
|0 004 1699156794
|
LOK |
|
|
|0 005 20201119143708
|
LOK |
|
|
|0 008 200708||||||||||||||||ger|||||||
|
LOK |
|
|
|0 040
|a DE-Frei85
|c DE-627
|d DE-Frei85
|
LOK |
|
|
|0 852
|a DE-Frei85
|
LOK |
|
|
|0 852 1
|m p
|9 00
|
LOK |
|
|
|0 938
|k p
|
ORI |
|
|
|a SA-MARC-krimdoka001.raw
|