Das Phänomen Gewalt in der Erziehung aus der Perspektive von Expert/innen: eine ländervergleichende Studie in Japan und Österreich
Gewalt als soziales Phänomen lässt sich als eine komplexe Konstruktion definieren, die einem sozialen, kulturellen und historischem Wandel unterliegt. Mit einer sozialkonstruktivistischen Perspektive geht die vorliegende Studie einerseits der Frage nach, vor welchem kulturellen Hintergrund Gewalt in...
Main Author: | |
---|---|
Corporate Author: | |
Contributors: | ; |
Format: | Electronic Book |
Language: | German |
Published: |
Opladen Berlin Toronto
Budrich Academic Press
2019
|
In: | Year: 2019 |
Online Access: |
Table of Contents Blurb Volltext (lizenzpflichtig) |
Check availability: | HBZ Gateway |
Subito Delivery Service: | Order now. |
Keywords: | |
Parallel Edition: | Non-electronic
|
MARC
LEADER | 00000cam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 1692967339 | ||
003 | DE-627 | ||
005 | 20250306205706.0 | ||
007 | cr uuu---uuuuu | ||
008 | 200319s2019 gw |||||om 00| ||ger c | ||
020 | |a 9783966659819 |c eBook |9 978-3-96665-981-9 | ||
024 | 3 | |a 9783966659819 | |
035 | |a (DE-627)1692967339 | ||
035 | |a (DE-599)KXP1692967339 | ||
035 | |a (OCoLC)1182017385 | ||
035 | |a (DE-627-1)051279762 | ||
035 | |a (UTB)9783966659819 | ||
040 | |a DE-627 |b ger |c DE-627 |e rda | ||
041 | |a ger | ||
044 | |c XA-DE-NW |c XA-DE-BE |c XD-CA | ||
072 | 7 | |a JFF |2 bicssc | |
072 | 7 | |a EDU |2 bisacsh | |
072 | 7 | |a 9578 |2 wsb | |
072 | 7 | |a JFFE |2 bicssc | |
072 | 7 | |a EDU055000 |2 bisacsh | |
082 | 0 | |a 362.760952 |q SEPA | |
082 | 0 | |a 362.7609436 |q SEPA | |
082 | 0 | 4 | |a 360 |q DE-101 |
084 | |a 2,1 |2 ssgn | ||
084 | |a DG 2000 |q DE-14/sred |2 rvk |0 (DE-625)rvk/19554: | ||
084 | |a MS 2020 |q DE-14/sred |2 rvk |0 (DE-625)rvk/123629: | ||
084 | |a MS 1990 |q DE-14/sred |2 rvk |0 (DE-625)rvk/123627: | ||
084 | |a 80.82 |2 bkl | ||
084 | |a 71.79 |2 bkl | ||
084 | |a 71.65 |2 bkl | ||
100 | 1 | |a Kapella, Olaf |e VerfasserIn |0 (DE-588)128713747 |0 (DE-627)601609336 |0 (DE-576)28059819X |4 aut | |
109 | |a Kapella, Olaf | ||
245 | 1 | 4 | |a Das Phänomen Gewalt in der Erziehung aus der Perspektive von Expert/innen |b eine ländervergleichende Studie in Japan und Österreich |c Olaf Kapella |
246 | 3 | 0 | |a Experten Expertinnen |
264 | 1 | |a Opladen |a Berlin |a Toronto |b Budrich Academic Press |c 2019 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (372 Seiten) |b Diagramme | ||
336 | |a Text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a Computermedien |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a Online-Ressource |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Familienforschung |v Band 30 | |
490 | 0 | |a Familienforschung – Schriftenreihe des Österreichischen Instituts für Familienforschung (ÖIF) |v 30 | |
500 | |a Literaturverzeichnis: Seite 347-372 | ||
502 | |b Dissertation |c Universität Vechta |d 2019 | ||
520 | |a Gewalt als soziales Phänomen lässt sich als eine komplexe Konstruktion definieren, die einem sozialen, kulturellen und historischem Wandel unterliegt. Mit einer sozialkonstruktivistischen Perspektive geht die vorliegende Studie einerseits der Frage nach, vor welchem kulturellen Hintergrund Gewalt in der Erziehung in Japan und Österreich bzw. im deutschsprachigen Raum konstruiert ist. Andererseits werden über Expert/innen-Interviews Erkenntnisse gewonnen über das jeweilige Gewaltverständnis, die Anwendung von Gewalt an Kindern und Jugendlichen in der Erziehung durch Eltern sowie über Faktoren, die das Verständnis und die Wahrnehmung von Gewalt an Kindern und Jugendlichen beeinflussen. Die gewonnenen Erkenntnisse der Studie liefern Einsichten über die zum Teil unterschiedliche Konstruktion von Gewalt in Japan und Österreich sowie methodologische Anregungen für eine kultursensible Gewaltforschung. | ||
650 | 4 | |a Kindheit | |
650 | 4 | |a Familie | |
650 | 4 | |a Eltern | |
650 | 4 | |a Beziehungen | |
650 | 4 | |a Gewaltforschung | |
650 | 4 | |a Experteninterviews | |
650 | 4 | |a Kinder und Jugendliche | |
650 | 4 | |a Ländervergleich | |
650 | 4 | |a Familienforschung | |
650 | 4 | |a Sozialkonstruktivismus | |
650 | 4 | |a Qualitativ | |
650 | 4 | |a Expert*inneninterviews | |
650 | 4 | |a Einzelinterviews | |
650 | 4 | |a Elterliches Verhalten | |
650 | 4 | |a Gewalterfahrungen in der Familie | |
650 | 4 | |a Gewaltverständnis | |
650 | 4 | |a Konstruktion von Familie | |
650 | 4 | |a Konstruktion von Gewalt | |
650 | 4 | |a Kultur und Gewalt | |
650 | 4 | |a kultursensible Gewaltforschung | |
655 | 7 | |a Hochschulschrift |0 (DE-588)4113937-9 |0 (DE-627)105825778 |0 (DE-576)209480580 |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |d g |0 (DE-588)4028495-5 |0 (DE-627)104585102 |0 (DE-576)208977503 |a Japan |2 gnd |
689 | 0 | 1 | |d g |0 (DE-588)4043271-3 |0 (DE-627)10420317X |0 (DE-576)209054964 |a Österreich |2 gnd |
689 | 0 | 2 | |d s |0 (DE-588)4015482-8 |0 (DE-627)106336592 |0 (DE-576)208911901 |a Erziehung |2 gnd |
689 | 0 | 3 | |d s |0 (DE-588)4152056-7 |0 (DE-627)105541117 |0 (DE-576)209792493 |a Elternverhalten |2 gnd |
689 | 0 | 4 | |d s |0 (DE-588)4157237-3 |0 (DE-627)105502421 |0 (DE-576)209832878 |a Gewalttätigkeit |2 gnd |
689 | 0 | 5 | |d s |0 (DE-588)4030650-1 |0 (DE-627)104254092 |0 (DE-576)208988483 |a Kindesmisshandlung |2 gnd |
689 | 0 | |5 (DE-627) | |
700 | 1 | |a Sabla-Dimitrov, Kim-Patrick |d 1977- |e AkademischeR BetreuerIn |0 (DE-588)137886292 |0 (DE-627)597677476 |0 (DE-576)305045830 |4 dgs | |
700 | 1 | |a Völschow, Yvette |d 1965- |e AkademischeR BetreuerIn |0 (DE-588)129279358 |0 (DE-627)392386321 |0 (DE-576)297576283 |4 dgs | |
710 | 2 | |a Universität Vechta |e Grad-verleihende Institution |0 (DE-588)16179905-X |0 (DE-627)667436448 |0 (DE-576)349704643 |4 dgg | |
751 | |a Vechta |0 (DE-588)4062421-3 |0 (DE-627)106132008 |0 (DE-576)209144130 |4 uvp | ||
776 | 1 | |z 9783966650069 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Kapella, Olaf |t Das Phänomen Gewalt in der Erziehung aus der Perspektive von Expert/innen |d Opladen : Budrich Academic Press, 2019 |h 372 Seiten |w (DE-627)1671518535 |z 9783966650069 |k Non-Electronic |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3224/9783966659819 |m X:UTB |q application/pdf |x Verlag |z lizenzpflichtig |
856 | 4 | 2 | |u https://swbplus.bsz-bw.de/bsz1671518535inh.htm |m V:DE-576;B:DE-21 |q application/pdf |v 20191120155651 |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |u https://swbplus.bsz-bw.de/bsz1671518535kla.htm |m V:DE-576;B:DE-21 |q application/pdf |v 20191120155651 |3 Klappentext |
912 | |a ZDB-41-SEL |b 2020 | ||
912 | |a ZDB-41-SPA |b 2020 |c 1 | ||
912 | |a EBS-41-SEL | ||
935 | |a mkri | ||
936 | r | v | |a DG 2000 |b Einzelne Erziehungsmittel (Lohn und Strafe u.ä.) |k Pädagogik |k Spezialfragen der Erziehung |k Einzelne Erziehungsmittel (Lohn und Strafe u.ä.) |0 (DE-627)1270769464 |0 (DE-625)rvk/19554: |0 (DE-576)200769464 |
936 | r | v | |a MS 2020 |b Kindererziehung (Sozialisierung in der Familie), Familienhilfe |k Soziologie |k Spezielle Soziologien |k Familiensoziologie |k Kindererziehung (Sozialisierung in der Familie), Familienhilfe |0 (DE-627)1270907751 |0 (DE-625)rvk/123629: |0 (DE-576)200907751 |
936 | r | v | |a MS 1990 |b Eltern-Kind-Beziehungen, Vater , Mutter, Pflegeeltern |k Soziologie |k Spezielle Soziologien |k Familiensoziologie |k Eltern-Kind-Beziehungen, Vater , Mutter, Pflegeeltern |0 (DE-627)1271300494 |0 (DE-625)rvk/123627: |0 (DE-576)201300494 |
936 | b | k | |a 80.82 |j Erziehung innerhalb der Familie |q SEPA |0 (DE-627)106405209 |
936 | b | k | |a 71.79 |j Soziale Fragen |j soziale Konflikte: Sonstiges |q SEPA |0 (DE-627)106412159 |
936 | b | k | |a 71.65 |j Kriminalität als soziales Problem |q SEPA |0 (DE-627)106412248 |
950 | |a Pädagogik (allg.) 2020_1 | ||
951 | |a BO | ||
ELC | |a 1 | ||
ORI | |a SA-MARC-krimdok_oa001.raw | ||
TIM | |a 000000000000_100018671231 |b - 1867 |