Das Phänomen Gewalt in der Erziehung aus der Perspektive von Expert/innen: eine ländervergleichende Studie in Japan und Österreich

Gewalt als soziales Phänomen lässt sich als eine komplexe Konstruktion definieren, die einem sozialen, kulturellen und historischem Wandel unterliegt. Mit einer sozialkonstruktivistischen Perspektive geht die vorliegende Studie einerseits der Frage nach, vor welchem kulturellen Hintergrund Gewalt in...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Kapella, Olaf (Author)
Contributors: Sabla-Dimitrov, Kim-Patrick ; Völschow, Yvette ; Universität Vechta (Degree granting institution)
Format: Electronic Book
Language:German
Published: Opladen Berlin Toronto Budrich Academic Press 2019
In:Year: 2019
Online Access: Table of Contents
Blurb
Volltext (lizenzpflichtig)
Check availability: HBZ Gateway
Subito Delivery Service: Order now.
Keywords:
Related Items:Erscheint auch als: 1671518535
Description
Summary:Gewalt als soziales Phänomen lässt sich als eine komplexe Konstruktion definieren, die einem sozialen, kulturellen und historischem Wandel unterliegt. Mit einer sozialkonstruktivistischen Perspektive geht die vorliegende Studie einerseits der Frage nach, vor welchem kulturellen Hintergrund Gewalt in der Erziehung in Japan und Österreich bzw. im deutschsprachigen Raum konstruiert ist. Andererseits werden über Expert/innen-Interviews Erkenntnisse gewonnen über das jeweilige Gewaltverständnis, die Anwendung von Gewalt an Kindern und Jugendlichen in der Erziehung durch Eltern sowie über Faktoren, die das Verständnis und die Wahrnehmung von Gewalt an Kindern und Jugendlichen beeinflussen. Die gewonnenen Erkenntnisse der Studie liefern Einsichten über die zum Teil unterschiedliche Konstruktion von Gewalt in Japan und Österreich sowie methodologische Anregungen für eine kultursensible Gewaltforschung.
Item Description:Literaturverzeichnis: Seite 347-372
Physical Description:1 Online-Ressource (372 Seiten) Diagramme
ISBN:9783966659819