Die Namen der Katastrophe: Holocaust und Shoah als sprachliche und soziale Zeichen
Die Begriffe "Holocaust" und "Shoah" haben eine Bedeutung als Namen, im Sinne einer von Symbol, Zeichen oder Metapher unterschiedenen Bezeichnungsform. Beide Wörter rücken unmittelbar für ein Ereignis ein, das sich sprachlicher Vermittlung entzieht. Indem sie die Tatsächlichkeit,...
Autor principal: | |
---|---|
Autores Corporativos: | ; |
Otros Autores: | |
Tipo de documento: | Print Libro |
Lenguaje: | Alemán |
Publicado: |
Weilerswist
Velbrück Wissenschaft
2024
|
En: | Año: 2024 |
Edición: | Erste Auflage |
Acceso en línea: |
Cover (Publisher) Cover (Publisher) Table of Contents (Publisher) Rezension (H-Soz-Kult) |
Verificar disponibilidad: | HBZ Gateway |
Servicio de pedido Subito: | Pedir ahora. |
Palabras clave: |
MARC
LEADER | 00000cam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 1687489459 | ||
003 | DE-627 | ||
005 | 20250731093203.0 | ||
007 | tu | ||
008 | 200115s2024 gw ||||| m 00| ||ger c | ||
015 | |a 20,N03 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1202617654 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783958322165 |c Broschur : EUR 59.90 (DE), EUR 61.60 (AT) |9 978-3-95832-216-5 | ||
020 | |a 3958322166 |9 3-95832-216-6 | ||
024 | 3 | |a 9783958322165 | |
035 | |a (DE-627)1687489459 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1202617654 | ||
035 | |a (OCoLC)1136164218 | ||
035 | |a (OCoLC)1378038998 | ||
040 | |a DE-627 |b ger |c DE-627 |e rda | ||
041 | |a ger | ||
044 | |c XA-DE-NW | ||
072 | 7 | |a 1556 |2 wsb | |
082 | 0 | |a 940.5318014 |q DE-101 |2 23/ger | |
082 | 0 | 4 | |a 940 |a 920 |q DE-101 |
084 | |a NQ 2360 |q DE-24/24sred |2 rvk |0 (DE-625)rvk/128255: | ||
084 | |a NY 1600 |2 rvk |0 (DE-625)rvk/132328: | ||
100 | 1 | |a Platt, Kristin |d 1965- |e VerfasserIn |0 (DE-588)124240828 |0 (DE-627)085729965 |0 (DE-576)171634004 |4 aut | |
109 | |a Platt, Kristin 1965- | ||
245 | 1 | 4 | |a Die Namen der Katastrophe |b Holocaust und Shoah als sprachliche und soziale Zeichen |c Kristin Platt |
250 | |a Erste Auflage | ||
264 | 1 | |a Weilerswist |b Velbrück Wissenschaft |c 2024 | |
300 | |a 774 Seiten |c 23 cm x 14 cm, 950 g | ||
336 | |a Text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a ohne Hilfsmittel zu benutzen |b n |2 rdamedia | ||
338 | |a Band |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Schriftenreihe "Genozid und Gedächtnis" des Instituts für Diaspora- und Genozidforschung der Ruhr-Universität Bochum | |
500 | |a Literatur- und Quellenverzeichnis: Seite 688-774 | ||
500 | |a "Das vorliegende Buch ist die für den Druck überarbeitete Fassung der gleichnamigen Studie, die als Habilitationsschrift von der Humboldt Universität zu Berlin angenommen wurde." (Dank, Seite 7) | ||
502 | |b Habilitationsschrift |c Humboldt-Universität zu Berlin | ||
520 | |a Die Begriffe "Holocaust" und "Shoah" haben eine Bedeutung als Namen, im Sinne einer von Symbol, Zeichen oder Metapher unterschiedenen Bezeichnungsform. Beide Wörter rücken unmittelbar für ein Ereignis ein, das sich sprachlicher Vermittlung entzieht. Indem sie die Tatsächlichkeit, die Präsenz und die Gültigkeit der Vernichtung der europäischen Juden markieren, sollen sie diese doch dem Verstehen zugänglich machen. | ||
520 | |a Detailliert zeichnet Kristin Platt die Durchsetzungsgeschichte der Begriffe Churbn (jidd.: "Katastrophe"), Holocaust und Shoah nach. Die begriffsgeschichtliche Untersuchung wird gerahmt von einer sozial- und kulturtheoretischen Analyse zu Relationen von Ereignis und Sprache, Dialogizität und Schweigen. Das Buch macht deutlich, dass Benennungen als soziale Verfahren verstanden werden können, durch die nicht zuletzt Anerkennungen ausgehandelt werden: Wer kann, wer darf sprechen? Darin ist diese kenntnisreiche Studie ein Meilenstein in der wissenschaftlichen wie gesellschaftlichen Debatte um Erinnerung und Gedächtnis. | ||
583 | 1 | |a Archivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet |f SLG |x XA-DE-BW |z BfZ |2 pdager |5 DE-24 | |
650 | 4 | |a Geschichte allgemein und Weltgeschichte | |
650 | 4 | |a Geschichtsforschung: Quellen | |
650 | 4 | |a Holocaust | |
650 | 4 | |a Sozial- und Kulturgeschichte | |
650 | 4 | |a Sozialtheorie | |
653 | |a Churbn | ||
653 | |a Diskursgeschichte | ||
653 | |a Geschichtstheorie | ||
653 | |a Gewalt | ||
653 | |a Gewaltforschung | ||
653 | |a Holocaust | ||
653 | |a Kulturtheorie | ||
653 | |a Shoah | ||
653 | |a Sozialtheorie | ||
653 | |a Wissenssoziologie | ||
655 | 7 | |a Hochschulschrift |0 (DE-588)4113937-9 |0 (DE-627)105825778 |0 (DE-576)209480580 |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |d s |0 (DE-588)4073091-8 |0 (DE-627)104682590 |0 (DE-576)20918938X |a Judenvernichtung |2 gnd |
689 | 0 | 1 | |d s |0 (DE-588)4127959-1 |0 (DE-627)104458410 |0 (DE-576)209598034 |a Name |2 gnd |
689 | 0 | 2 | |d s |0 (DE-588)4005248-5 |0 (DE-627)106382365 |0 (DE-576)208859918 |a Begriff |2 gnd |
689 | 0 | 3 | |a z |2 gnd |a Geschichte |
689 | 0 | |5 DE-101 | |
689 | 1 | 0 | |d s |0 (DE-588)4073091-8 |0 (DE-627)104682590 |0 (DE-576)20918938X |a Judenvernichtung |2 gnd |
689 | 1 | 1 | |d s |0 (DE-588)4020832-1 |0 (DE-627)10631663X |0 (DE-576)208934979 |a Gewalt |2 gnd |
689 | 1 | 2 | |d s |0 (DE-588)4066615-3 |0 (DE-627)106112937 |0 (DE-576)209165332 |a Wissenssoziologie |2 gnd |
689 | 1 | 3 | |d s |0 (DE-588)4132931-4 |0 (DE-627)105683892 |0 (DE-576)209639687 |a Geschichtstheorie |2 gnd |
689 | 1 | |5 (DE-627) | |
700 | 1 | |a Feierstein, Liliana Ruth |d 1969- |e AkademischeR BetreuerIn |0 (DE-588)1027842674 |0 (DE-627)729900401 |0 (DE-576)285201611 |4 dgs | |
710 | 2 | |a Humboldt-Universität zu Berlin |e Grad-verleihende Institution |0 (DE-588)1220138-8 |0 (DE-627)101191235 |0 (DE-576)193677407 |4 dgg | |
710 | 2 | |a Velbrück GmbH Bücher und Medien |e Verlag |0 (DE-588)1066126763 |0 (DE-627)817448543 |0 (DE-576)425633292 |4 pbl | |
751 | |a Berlin |0 (DE-588)4005728-8 |0 (DE-627)10482638X |0 (DE-576)208862560 |4 uvp | ||
776 | 1 | |z 9783748916918 |c PDF | |
856 | 4 | 2 | |u https://portal.dnb.de/opac/mvb/cover?isbn=978-3-95832-216-5 |m X:MVB |q image/jpg |v 2025-06-13 |x Verlag |3 Cover |
856 | 4 | 2 | |u https://www.dietmardreier.de/annot/4B56696D677C7C38313530323839347C7C434F50.jpg?sq=1 |x Verlag |3 Cover |
856 | 4 | 2 | |u https://d-nb.info/1202617654/04 |m B:DE-101 |q application/pdf |x Verlag |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |u https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-144901 |m HSK |q text/html |v 2025-04-15 |x Verlag |z H-Soz-Kult |3 Rezension |
889 | |w (DE-627)1843962837 | ||
935 | |a rexa | ||
936 | r | v | |a NQ 2360 |b Judenverfolgung / Antisemitismus im Dritten Reich (Judenfrage) |k Geschichte |k Geschichte seit 1918 |k Drittes Reich |k Innere Geschichte |k NS-Terror |k Judenverfolgung / Antisemitismus im Dritten Reich (Judenfrage) |0 (DE-627)1270699571 |0 (DE-625)rvk/128255: |0 (DE-576)200699571 |
936 | r | v | |a NY 1600 |b Einzelbeiträge und Sammelschriften |k Geschichte |k Geschichte der Juden |k Einzelbeiträge und Sammelschriften |0 (DE-627)1271515520 |0 (DE-625)rvk/132328: |0 (DE-576)201515520 |
951 | |a BO | ||
ELC | |b 1 | ||
LOK | |0 000 xxxxxcx a22 zn 4500 | ||
LOK | |0 001 4741129926 | ||
LOK | |0 003 DE-627 | ||
LOK | |0 004 1687489459 | ||
LOK | |0 005 20250731093203 | ||
LOK | |0 008 250701||||||||||||||||ger||||||| | ||
LOK | |0 040 |a DE-21-106 |c DE-627 |d DE-21-106 | ||
LOK | |0 541 |e 2025-0100 | ||
LOK | |0 852 |a DE-21-106 | ||
LOK | |0 852 1 |c A IV Pla K |m p |9 00 | ||
LOK | |0 938 |a 2507 | ||
LOK | |0 938 |k p | ||
ORI | |a WA-MARC-krimdoka001.raw |