(Wie) Die O-Phase verändern?: empirische Reflexionen zur Kritik studentischer Hochschuleinführung in Göttingen = Die O-Phase verändern?

Abstract: Basierend auf qualitativen Erhebungen (teilnehmende Beobachtung, themenzentriert-narratives Inter-view) in den‚ Orientierungsphasen der Studienfächer Physik, Wirtschaftswissenschaften und Sozialwissenschaften werden Göttinger Praxen studentischer Hochschuleinführung rekonstruiert. Diese er...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Authors: Volpers, Simon (Author) ; Brodersen, Folke (Author)
Format: Electronic Book
Language:German
Published: Göttingen Göttinger Centrum für Geschlechterforschung 2017
In: Gender<ed> thoughts (2017, vol. 1)
Year: 2017
Online Access: Volltext (doi)
Volltext (kostenfrei)
Check availability: HBZ Gateway
Description
Summary:Abstract: Basierend auf qualitativen Erhebungen (teilnehmende Beobachtung, themenzentriert-narratives Inter-view) in den‚ Orientierungsphasen der Studienfächer Physik, Wirtschaftswissenschaften und Sozialwissenschaften werden Göttinger Praxen studentischer Hochschuleinführung rekonstruiert. Diese erfahren in öffentlich-medialen wie hochschulinternen Diskursen eine zunehmende Kritik. Der Beitrag folgt den sich andeutenden Diskursbewegungen, die auf Basis der strukturellen Eigenlogiken der sog. O-Phase verortet und kontrastiert werden. Erörtert werden eine Grundstruktur des Exzesses, darin eingebettete, gewaltförmige vergeschlechtlichte und sexualisierte Praxen sowie die Funktionalität und Anschlussfähigkeit dieser Form des Studieneinstiegs innerhalb gegenwärtiger Transformationen der Hochschule. Der Beitrag entwickelt eine empirisch fundierte Perspektivierung, Zusammenführung und Reformulierung von Kritik.
Based on qualitative field work (participant observation, narrative interviews), this paper reconstructs practices of student university initiation for the Physics, Economics and Social Sciences programs in Göttingen. These initiation rites (‘O-Phase’) have increasingly drawn criticism both in the public as well as in discussions within the university itself. The article follows emerging movements of discourse, con-trasting them with the rites’ intrinsic logic. Regarding their underlying structure of excess and their vio-lently gendered and sexualized practices, it discusses whether this way of beginning academic programs is appropriate in the context of the university’s current transformations. The article develops an empiri-cally grounded localization, compilation and reformulation of this criticism.
Physical Description:Online-Ressource (PDF-Datei: 15 Seiten, circa 1646 MB)
DOI:10.3249/2509-8179-gtg-1