Cybercrime: eine Einführung

Von der Online-Kriminalität zu Cybercrime -- Relevante Akteure im Umfeld der Cyber-Kriminalität -- Aspekte der Kriminologie -- Malware -- Identitätsdiebstahl -- Cyberstalking -- Kinderpornographie im Internet -- Cybercrime in Österreich 2006-2016

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
1. VerfasserIn: Huber, Edith 1975- (VerfasserIn)
Medienart: Elektronisch Buch
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: Wiesbaden Springer VS [2019]
In:Jahr: 2019
Online-Zugang: Volltext (lizenzpflichtig)
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Subito Bestelldienst: Jetzt bestellen.
Schlagwörter:
Parallele Ausgabe:Erscheint auch als: 978-3-658-26149-8

MARC

LEADER 00000cam a2200000 c 4500
001 1676315403
003 DE-627
005 20240510200602.0
007 cr uuu---uuuuu
008 190909s2019 gw |||||o 00| ||ger c
020 |a 9783658261504  |9 978-3-658-26150-4 
024 7 |a 10.1007/978-3-658-26150-4  |2 doi 
035 |a (DE-627)1676315403 
035 |a (DE-599)KEP046504281 
035 |a (DE-He213)978-3-658-26150-4 
035 |a (DE-627-1)046504281 
040 |a DE-627  |b ger  |c DE-627  |e rda 
041 |a ger 
044 |c XA-DE 
050 0 |a HM24-37 
072 7 |a JHB  |2 thema 
072 7 |a JHB  |2 bicssc 
072 7 |a SOC026000  |2 bisacsh 
082 0 |a 306.42  |2 23 
100 1 |a Huber, Edith  |d 1975-  |e VerfasserIn  |0 (DE-588)1030327939  |0 (DE-627)73508081X  |0 (DE-576)378124331  |4 aut 
109 |a Huber, Edith 1975- 
245 1 0 |a Cybercrime  |b eine Einführung  |c Edith Huber 
264 1 |a Wiesbaden  |b Springer VS  |c [2019] 
264 4 |c © 2019 
300 |a 1 Online-Ressource (XII, 162 Seiten)  |b Illustrationen, Diagramme 
336 |a Text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a Computermedien  |b c  |2 rdamedia 
338 |a Online-Ressource  |b cr  |2 rdacarrier 
490 0 |a Springer eBooks  |a Social Science and Law 
520 |a Von der Online-Kriminalität zu Cybercrime -- Relevante Akteure im Umfeld der Cyber-Kriminalität -- Aspekte der Kriminologie -- Malware -- Identitätsdiebstahl -- Cyberstalking -- Kinderpornographie im Internet -- Cybercrime in Österreich 2006-2016 
520 |a Kaum eine andere Kriminalitätsart hat in den vergangenen Jahren einen derartig hohen Anstieg an Delikten und dementsprechende mediale Aufmerksamkeit erfahren wie die Cyber-Kriminalität, auch bekannt unter dem Begriff "Cybercrime". Ziel dieses Buches ist es, das Thema in all seinen Facetten darzustellen und nicht nur über die bekannten technischen und juristischen Beschreibungen. Dabei werden besonders auch die Verhaltensaspekte der Täter und Opfer aus kriminalsoziologischer und kriminalpsychologischer Sicht, der Modus Operandi, also der typische Tathergang, sowie die Ansätze einer Präventionsarbeit beschrieben. Der Fokus liegt auf der Entwicklung in Österreich, doch die Ergebnisse werden immer im Kontext des aktuellen internationalen Status reflektiert. Der Inhalt Von der Online-Kriminalität zu Cybercrime.- Relevante Akteure im Umfeld der Cyber-Kriminalität.- Aspekte der Kriminologie.- Malware.- Identitätsdiebstahl.- Cyberstalking.- Kinderpornographie im Internet.- Cybercrime in Österreich 2006-2016 Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Soziologie, Kriminologie, Rechtswissenschaft, Computerwissenschaft Die Autorin Dr. Edith Huber forscht seit 15 Jahren auf den Gebieten Cybercrime, Cyberstalking, Cybermobbing, Cybersicherheit, Wissensmanagement im IT-Sicherheitsbereich sowie neue Medien und Kriminalität. Sie ist an der Donau-Universität Krems beschäftigt und leitet außerdem das Research- and Internationaloffice 
583 1 |a Archivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet  |f SSG  |x XA-DE-BW  |2 pdager  |5 DE-21 
650 0 |a Knowledge - Discourse 
650 0 |a Computer crimes 
650 0 |a Sociology. 
776 1 |z 9783658261498 
776 0 8 |i Erscheint auch als  |n Druck-Ausgabe  |z 978-3-658-26149-8 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-658-26150-4  |m X:SPRINGER  |x Resolving-System  |z lizenzpflichtig 
912 |a ZDB-2-SEB 
912 |a ZDB-2-SZR  |b 2019 
935 |a mkri 
951 |a BO 
ELC |a 1 
LOK |0 000 xxxxxcx a22 zn 4500 
LOK |0 001 3514080046 
LOK |0 003 DE-627 
LOK |0 004 1676315403 
LOK |0 005 20190909152738 
LOK |0 008 190909||||||||||||||||ger||||||| 
LOK |0 040   |a DE-21  |c DE-627  |d DE-21 
LOK |0 092   |o k  |p p 
LOK |0 689   |a s  |a eBook-Springer-Sozialwissenschaften-und-Recht-2019 
LOK |0 852   |a DE-21 
LOK |0 852 1  |9 00 
LOK |0 85640  |u https://doi.org/10.1007/978-3-658-26150-4  |z Zugang für die Universität Tübingen 
LOK |0 912   |a ZDB-2-SZR 
LOK |0 935   |a ebok 
LOK |0 000 xxxxxcx a22 zn 4500 
LOK |0 001 3514080054 
LOK |0 003 DE-627 
LOK |0 004 1676315403 
LOK |0 005 20190909152739 
LOK |0 008 190909||||||||||||||||ger||||||| 
LOK |0 040   |a DE-21-24  |c DE-627  |d DE-21-24 
LOK |0 092   |o n 
LOK |0 689   |a s  |a eBook-Springer-Sozialwissenschaften-und-Recht-2019 
LOK |0 852   |a DE-21-24 
LOK |0 852 1  |9 00 
LOK |0 85640  |u https://doi.org/10.1007/978-3-658-26150-4  |z Zugang für die Universität Tübingen 
LOK |0 912   |a ZDB-2-SZR 
LOK |0 935   |a e024 
ORI |a SA-MARC-krimdoka001.raw