TRANSIT - Transdisziplinäre Sicherheitsstrategien für Polizei, Wohnungsunternehmen und Kommunen: Sicherheit im Wohnumfeld - Gegenüberstellung von Angsträumen und Gefahrenorten
Die vorliegende Publikation ist im Rahmen des vom BMBF geförderten Projekts „Transdisziplinäre Sicherheitsstrategien für Polizei, Wohnungsunternehmen und Kommunen“ (transit) entstanden und gibt einen Überblick über verschiedene in der Literatur diskutierte Ansätze der Kriminalprävention und die zent...
Main Author: | |
---|---|
Corporate Authors: | ; ; |
Contributors: | |
Format: | Electronic Book |
Language: | German |
Published: |
Hannover
LKA Niedersachsen
2015
|
In: | Year: 2015 |
Online Access: |
Volltext (kostenfrei) Volltext (kostenfrei) Volltext (kostenfrei) |
Check availability: | HBZ Gateway |
Keywords: |
MARC
LEADER | 00000cam a2200000 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 1675666628 | ||
003 | DE-627 | ||
005 | 20220322152636.0 | ||
007 | cr uuu---uuuuu | ||
008 | 190902s2015 gw |||||o 00| ||ger c | ||
024 | 7 | |a urn:nbn:de:bsz:21-dspace-838673 |2 urn | |
024 | 7 | |a 10.15496/publikation-25257 |2 doi | |
024 | 7 | |a 10900/83864 |2 hdl | |
035 | |a (DE-627)1675666628 | ||
035 | |a (DE-599)KXP1675666628 | ||
035 | |a (OCoLC)1159427802 | ||
040 | |a DE-627 |b ger |c DE-627 |e rda | ||
041 | |a ger | ||
044 | |c XA-DE | ||
084 | |a 71.14 |2 bkl | ||
084 | |a 71.83 |2 bkl | ||
084 | |a 89.40 |2 bkl | ||
100 | 1 | |a Schröder, Anke |d 1966- |e VerfasserIn |0 (DE-588)12938173X |0 (DE-627)394199960 |0 (DE-576)297632299 |4 aut | |
109 | |a Schröder, Anke 1966- | ||
245 | 1 | 0 | |a TRANSIT - Transdisziplinäre Sicherheitsstrategien für Polizei, Wohnungsunternehmen und Kommunen |b Sicherheit im Wohnumfeld - Gegenüberstellung von Angsträumen und Gefahrenorten |c Herausgeber: Verbundprojekt transit, Landeskriminalamt Niedersachsen ; Autorin: Anke Schröder unter Mitarbeit von Sabine Rebe ; [Forschungsverbund:] Landeskriminalamt Niedersachsen, Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH, Unterauftragnehmer F+B Forschung und Beratung für Wohnen, Immobilien und Umwelt GmbH |
246 | 1 | |i Abweichender Titel |a Verbundprojekt transit | |
246 | 3 | 3 | |a Sicherheit im Wohnumfeld |
246 | 3 | 3 | |a Gegenüberstellung von Angsträumen und Gefahrenorten |
264 | 1 | |a Hannover |b LKA Niedersachsen |c 2015 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (24 Seiten) | ||
336 | |a Text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a Computermedien |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a Online-Ressource |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Förderkennzeichen BMBF 13N12787. - Verbund-Nummer 01145768 | ||
500 | |a Unterschiede zwischen dem gedruckten Dokument und der elektronischen Ressource können nicht ausgeschlossen werden | ||
520 | |a Die vorliegende Publikation ist im Rahmen des vom BMBF geförderten Projekts „Transdisziplinäre Sicherheitsstrategien für Polizei, Wohnungsunternehmen und Kommunen“ (transit) entstanden und gibt einen Überblick über verschiedene in der Literatur diskutierte Ansätze der Kriminalprävention und die zentralen Akteure Polizei, Wohnungsunternehmen und Kommune. Eine ausführliche Darstellung der Grundlagen der Kriminalprävention für ein sicheres Wohnumfeld steht Ihnen ab Ende November 2016 auf der Webseite des Forschungsprojekts unter www.transit-online.de zur Verfügung. | ||
520 | |a Angsträume sind subjektiv wahrgenommene Räume, die durch Abwesenheit sicherheitsrelevanter Aspekte auffallen und dadurch von einem „normalen“ Raum zu einem Angstraum mutieren können. Ein Ort wird als Angstraum wahrgenommen wenn dort Unübersichtlichkeit, schlechte Beleuchtung, Fehlen von Ausweichmöglichkeiten oder Ungepflegtheit vorherrscht. Auch verändernde Faktoren wie Tageszeit, Helligkeit/Dunkelheit, Belebtheit, Aufenthalt in der Gruppe oder alleine, zu Fuß oder mit dem Fahrrad spielen eine Rolle. Auch soziale Merkmale können Unsicherheiten hervorrufen, etwa antisoziales oder deviantes Verhalten wie beispielsweise öffentlicher Drogenkonsum und seine Begleiterscheinungen. Hinzu kommt die Einschätzung der eigenen Verletzlichkeit, die sich aus individuellen Faktoren wie Alter, Geschlecht, Herkunft oder sozialem Kapital oder Opferwerdung- zusammensetzt. Zu Erfassung der Angsträume wurde die Wohnbevölkerung gebeten, uns diese Orte so genau wie möglich mitzuteilen. Über die Rückmeldungen konnten spezifische und abstrakte Orte erfasst werden, diese wurden als ausfransende Kreise markiert. Als Gefahrenorte werden diejenigen Orte bezeichnet, an denen Straftaten, Ordnungswidrigkeiten oder sonstige Ereignisse stattfinden. Dabei hat nicht jedes Ereignis die gleichen Auswirkungen auf das Sicherheitsempfinden oder das nachbarschaftliche Miteinander. Das raumbezogene Sicherheitsgefühl bezieht sich vornehmlich auf die subjektive (Un)Sicherheit in Bezug auf den Stadtteil, die Nachbarschaft und die eigne Wohnung. Für die Erfassung des raumbezogenen Sicherheitsgefühls werden solche Ereignisse einbezogen, die das Sicherheitsempfinden beeinträchtigen können, dazu zählen neben schweren Delikten insbesondere auch die Alltags- und Kleinkriminalität sowie Ordnungsstörungen wie Lärmbelästigung oder Alkoholkonsum im öffentlichen Raum aber antisoziales oder deviantes Verhalten wie beispielsweise öffentlicher Drogenkonsum und seine Begleiterscheinungen. Über das Vorgangsbearbeitungssystem werden Straftaten, Delikte und Ordnungswidrigkeiten Straßen und Hausnummerngenau erfasst. Um einzelne Orte nicht zu stigmatisieren und um den datenschutzrechtlichen Anforderungen zu personenbezogenen Daten einzuhalten, wurden die Daten aus dem kleinräumigen Kriminalitätsdatenbild anonymisiert. Dazu wurden die einzelnen Delikte gebündelt und je nach Auftretenshäufigkeit in große und kleinere Blitze dargestellt. Die Ablichtung auf einem städtebaulichen Schwarzplan ermöglicht nun eine örtliche Zuordnung, ohne den direkten Zusammenhang adressgenauer Abbildungen. | ||
650 | 0 | 7 | |0 (DE-588)4054790-5 |0 (DE-627)106161075 |0 (DE-576)209110589 |a Sicherheit |2 gnd |
650 | 0 | 7 | |0 (DE-588)4079368-0 |0 (DE-627)106074547 |0 (DE-576)209212314 |a Wohnumfeld |2 gnd |
650 | 0 | 7 | |0 (DE-588)4033178-7 |0 (DE-627)10458503X |0 (DE-576)209000511 |a Kriminalität |2 gnd |
650 | 0 | 7 | |0 (DE-588)4076308-0 |0 (DE-627)104364106 |0 (DE-576)209201428 |a Prävention |2 gnd |
700 | 1 | |a Rebe, Sabine |e MitwirkendeR |4 ctb | |
710 | 2 | |a Landeskriminalamt Niedersachsen |e Herausgebendes Organ |0 (DE-588)5175951-2 |0 (DE-627)211519324 |0 (DE-576)195797752 |4 isb | |
710 | 2 | |a Deutsches Institut für Urbanistik |e Sonstige Person, Familie und Körperschaft |0 (DE-588)5028175-6 |0 (DE-627)103366687 |0 (DE-576)193821710 |4 oth | |
710 | 2 | |a F+B Forschung und Beratung für Wohnen, Immobilien und Umwelt |e Sonstige Person, Familie und Körperschaft |0 (DE-588)2147426-6 |0 (DE-627)186230192 |0 (DE-576)195281055 |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-dspace-838673 |q application/pdf |x Resolving-System |z kostenfrei |3 Volltext |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.15496/publikation-25257 |x Resolving-System |z kostenfrei |3 Volltext |
856 | 4 | 0 | |u http://hdl.handle.net/10900/83867 |x Resolving-System |z kostenfrei |3 Volltext |
936 | b | k | |a 71.14 |j Städtische Gesellschaft |q SEPA |0 (DE-627)106412418 |
936 | b | k | |a 71.83 |j Wohnungspolitik |x Soziologie |q SEPA |0 (DE-627)106420445 |
936 | b | k | |a 89.40 |j Innere Beziehungen des Staates: Allgemeines |q SEPA |0 (DE-627)106414100 |
951 | |a BO | ||
ELC | |a 1 | ||
LOK | |0 000 xxxxxcx a22 zn 4500 | ||
LOK | |0 001 3510824253 | ||
LOK | |0 003 DE-627 | ||
LOK | |0 004 1675666628 | ||
LOK | |0 005 20190902094132 | ||
LOK | |0 008 190902||||||||||||||||ger||||||| | ||
LOK | |0 040 |a DE-21 |c DE-627 |d DE-21 | ||
LOK | |0 852 |a DE-21 | ||
LOK | |0 852 1 |9 00 | ||
LOK | |0 866 |x Download, Universitätsbibliothek Tübingen, 2019 | ||
LOK | |0 935 |a opus |a krim | ||
OAS | |a 1 | ||
ORI | |a SA-MARC-krimdoka001.raw |