TRANSIT - Transdisziplinäre Sicherheitsstrategien für Polizei, Wohnungsunternehmen und Kommunen: Sicherheit im Wohnumfeld - Gegenüberstellung von Angsträumen und Gefahrenorten

Die vorliegende Publikation ist im Rahmen des vom BMBF geförderten Projekts „Transdisziplinäre Sicherheitsstrategien für Polizei, Wohnungsunternehmen und Kommunen“ (transit) entstanden und gibt einen Überblick über verschiedene in der Literatur diskutierte Ansätze der Kriminalprävention und die zent...

Descripción completa

Guardado en:  
Detalles Bibliográficos
Autor principal: Schröder, Anke (Autor)
Autor Corporativo: Forschung und Beratung für Wohnen, Immobilien und Umwelt GmbH, Hamburg (Otro)
Otros Autores: Rebe, Sabine (Contribuidor) ; Landeskriminalamt Niedersachsen (organimos emisor) ; Deutsches Institut für Urbanistik (Otro) ; Forschung und Beratung für Wohnen, Immobilien und Umwelt GmbH
Tipo de documento: Electrónico Libro
Lenguaje:Alemán
Publicado: Hannover LKA Niedersachsen 2015
En:Año: 2015
Acceso en línea: Volltext (kostenfrei)
Volltext (kostenfrei)
Volltext (kostenfrei)
Verificar disponibilidad: HBZ Gateway
Palabras clave:
Publicación relacionada:Erscheint auch als: 894060686
Erscheint auch als: 894060686

MARC

LEADER 00000cam a2200000 4500
001 1675666628
003 DE-627
005 20220322152636.0
007 cr uuu---uuuuu
008 190902s2015 gw |||||o 00| ||ger c
024 7 |a urn:nbn:de:bsz:21-dspace-838673  |2 urn 
024 7 |a 10.15496/publikation-25257  |2 doi 
024 7 |a 10900/83864  |2 hdl 
035 |a (DE-627)1675666628 
035 |a (DE-599)KXP1675666628 
035 |a (OCoLC)1159427802 
040 |a DE-627  |b ger  |c DE-627  |e rda 
041 |a ger 
044 |c XA-DE 
084 |a 71.14  |2 bkl 
084 |a 71.83  |2 bkl 
084 |a 89.40  |2 bkl 
100 1 |a Schröder, Anke  |d 1966-  |e VerfasserIn  |0 (DE-588)12938173X  |0 (DE-627)394199960  |0 (DE-576)297632299  |4 aut 
109 |a Schröder, Anke 1966- 
245 1 0 |a TRANSIT - Transdisziplinäre Sicherheitsstrategien für Polizei, Wohnungsunternehmen und Kommunen  |b Sicherheit im Wohnumfeld - Gegenüberstellung von Angsträumen und Gefahrenorten  |c Herausgeber: Verbundprojekt transit, Landeskriminalamt Niedersachsen ; Autorin: Anke Schröder unter Mitarbeit von Sabine Rebe ; [Forschungsverbund:] Landeskriminalamt Niedersachsen, Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH, Unterauftragnehmer F+B Forschung und Beratung für Wohnen, Immobilien und Umwelt GmbH 
246 1 |i Abweichender Titel  |a Verbundprojekt transit 
246 3 3 |a Sicherheit im Wohnumfeld 
246 3 3 |a Gegenüberstellung von Angsträumen und Gefahrenorten 
264 1 |a Hannover  |b LKA Niedersachsen  |c 2015 
300 |a 1 Online-Ressource (24 Seiten) 
336 |a Text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a Computermedien  |b c  |2 rdamedia 
338 |a Online-Ressource  |b cr  |2 rdacarrier 
500 |a Förderkennzeichen BMBF 13N12787. - Verbund-Nummer 01145768 
500 |a Unterschiede zwischen dem gedruckten Dokument und der elektronischen Ressource können nicht ausgeschlossen werden 
520 |a Die vorliegende Publikation ist im Rahmen des vom BMBF geförderten Projekts „Transdisziplinäre Sicherheitsstrategien für Polizei, Wohnungsunternehmen und Kommunen“ (transit) entstanden und gibt einen Überblick über verschiedene in der Literatur diskutierte Ansätze der Kriminalprävention und die zentralen Akteure Polizei, Wohnungsunternehmen und Kommune. Eine ausführliche Darstellung der Grundlagen der Kriminalprävention für ein sicheres Wohnumfeld steht Ihnen ab Ende November 2016 auf der Webseite des Forschungsprojekts unter www.transit-online.de zur Verfügung. 
520 |a Angsträume sind subjektiv wahrgenommene Räume, die durch Abwesenheit sicherheitsrelevanter Aspekte auffallen und dadurch von einem „normalen“ Raum zu einem Angstraum mutieren können. Ein Ort wird als Angstraum wahrgenommen wenn dort Unübersichtlichkeit, schlechte Beleuchtung, Fehlen von Ausweichmöglichkeiten oder Ungepflegtheit vorherrscht. Auch verändernde Faktoren wie Tageszeit, Helligkeit/Dunkelheit, Belebtheit, Aufenthalt in der Gruppe oder alleine, zu Fuß oder mit dem Fahrrad spielen eine Rolle. Auch soziale Merkmale können Unsicherheiten hervorrufen, etwa antisoziales oder deviantes Verhalten wie beispielsweise öffentlicher Drogenkonsum und seine Begleiterscheinungen. Hinzu kommt die Einschätzung der eigenen Verletzlichkeit, die sich aus individuellen Faktoren wie Alter, Geschlecht, Herkunft oder sozialem Kapital oder Opferwerdung- zusammensetzt. Zu Erfassung der Angsträume wurde die Wohnbevölkerung gebeten, uns diese Orte so genau wie möglich mitzuteilen. Über die Rückmeldungen konnten spezifische und abstrakte Orte erfasst werden, diese wurden als ausfransende Kreise markiert. Als Gefahrenorte werden diejenigen Orte bezeichnet, an denen Straftaten, Ordnungswidrigkeiten oder sonstige Ereignisse stattfinden. Dabei hat nicht jedes Ereignis die gleichen Auswirkungen auf das Sicherheitsempfinden oder das nachbarschaftliche Miteinander. Das raumbezogene Sicherheitsgefühl bezieht sich vornehmlich auf die subjektive (Un)Sicherheit in Bezug auf den Stadtteil, die Nachbarschaft und die eigne Wohnung. Für die Erfassung des raumbezogenen Sicherheitsgefühls werden solche Ereignisse einbezogen, die das Sicherheitsempfinden beeinträchtigen können, dazu zählen neben schweren Delikten insbesondere auch die Alltags- und Kleinkriminalität sowie Ordnungsstörungen wie Lärmbelästigung oder Alkoholkonsum im öffentlichen Raum aber antisoziales oder deviantes Verhalten wie beispielsweise öffentlicher Drogenkonsum und seine Begleiterscheinungen. Über das Vorgangsbearbeitungssystem werden Straftaten, Delikte und Ordnungswidrigkeiten Straßen und Hausnummerngenau erfasst. Um einzelne Orte nicht zu stigmatisieren und um den datenschutzrechtlichen Anforderungen zu personenbezogenen Daten einzuhalten, wurden die Daten aus dem kleinräumigen Kriminalitätsdatenbild anonymisiert. Dazu wurden die einzelnen Delikte gebündelt und je nach Auftretenshäufigkeit in große und kleinere Blitze dargestellt. Die Ablichtung auf einem städtebaulichen Schwarzplan ermöglicht nun eine örtliche Zuordnung, ohne den direkten Zusammenhang adressgenauer Abbildungen. 
650 0 7 |0 (DE-588)4054790-5  |0 (DE-627)106161075  |0 (DE-576)209110589  |a Sicherheit  |2 gnd 
650 0 7 |0 (DE-588)4079368-0  |0 (DE-627)106074547  |0 (DE-576)209212314  |a Wohnumfeld  |2 gnd 
650 0 7 |0 (DE-588)4033178-7  |0 (DE-627)10458503X  |0 (DE-576)209000511  |a Kriminalität  |2 gnd 
650 0 7 |0 (DE-588)4076308-0  |0 (DE-627)104364106  |0 (DE-576)209201428  |a Prävention  |2 gnd 
700 1 |a Rebe, Sabine  |e MitwirkendeR  |4 ctb 
710 2 |a Landeskriminalamt Niedersachsen  |e Herausgebendes Organ  |0 (DE-588)5175951-2  |0 (DE-627)211519324  |0 (DE-576)195797752  |4 isb 
710 2 |a Deutsches Institut für Urbanistik  |e Sonstige Person, Familie und Körperschaft  |0 (DE-588)5028175-6  |0 (DE-627)103366687  |0 (DE-576)193821710  |4 oth 
710 2 |a Forschung und Beratung für Wohnen, Immobilien und Umwelt GmbH  |g Hamburg  |e Sonstige Person, Familie und Körperschaft  |0 (DE-588)2147426-6  |0 (DE-627)186230192  |0 (DE-576)195281055  |4 oth 
776 0 8 |i Erscheint auch als  |n Druck-Ausgabe  |a Schröder, Anke  |t TRANSIT - Transdisziplinäre Sicherheitsstrategien für Polizei, Wohnungsunternehmen und Kommunen  |d Hannover : LKA Niedersachsen, 2015  |h 19 Seiten  |w (DE-627)894060686 
776 0 8 |i Erscheint auch als  |n Druck-Ausgabe  |a Schröder, Anke  |t TRANSIT - Transdisziplinäre Sicherheitsstrategien für Polizei, Wohnungsunternehmen und Kommunen  |d Hannover : LKA Niedersachsen, 2015  |h 19 Seiten  |w (DE-627)894060686 
856 4 0 |u http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-dspace-838673  |q application/pdf  |x Resolving-System  |z kostenfrei  |3 Volltext 
856 4 0 |u https://doi.org/10.15496/publikation-25257  |x Resolving-System  |z kostenfrei  |3 Volltext 
856 4 0 |u http://hdl.handle.net/10900/83867  |x Resolving-System  |z kostenfrei  |3 Volltext 
936 b k |a 71.14  |j Städtische Gesellschaft  |q SEPA  |0 (DE-627)106412418 
936 b k |a 71.83  |j Wohnungspolitik  |x Soziologie  |q SEPA  |0 (DE-627)106420445 
936 b k |a 89.40  |j Innere Beziehungen des Staates: Allgemeines  |q SEPA  |0 (DE-627)106414100 
951 |a BO 
ELC |a 1 
LOK |0 000 xxxxxcx a22 zn 4500 
LOK |0 001 3510824253 
LOK |0 003 DE-627 
LOK |0 004 1675666628 
LOK |0 005 20190902094132 
LOK |0 008 190902||||||||||||||||ger||||||| 
LOK |0 040   |a DE-21  |c DE-627  |d DE-21 
LOK |0 852   |a DE-21 
LOK |0 852 1  |9 00 
LOK |0 866   |x Download, Universitätsbibliothek Tübingen, 2019 
LOK |0 935   |a opus  |a krim 
OAS |a 1 
ORI |a SA-MARC-krimdoka001.raw