§ 217 StGB im Lichte des strafrechtlichen Rechtsgutskonzeptes: Legitimität und Auslegung der Norm
§ 217 StGB reiht sich in andere kriminalpolitische Projekte des Gesetzgebers ein, die sich dem Einwand des fehlenden Rechtsgutsbezugs ausgesetzt sehen.Die Untersuchung zeigt auf, dass der Gesetzgeber mit der Einführung des § 217 StGB den Zweck des Strafrechts als „ultima-ratio“ des Rechtsgüterschutz...
Main Author: | |
---|---|
Corporate Author: | |
Format: | Electronic Book |
Language: | German |
Published: |
Baden-Baden
Nomos
2019
Zürich Sankt Gallen Dike 2019 |
In: |
Studien zum Strafrecht (Band 100)
Year: 2019 |
Edition: | 1. Auflage |
Online Access: |
Inhaltstext (Verlag) Volltext (lizenzpflichtig) Volltext (lizenzpflichtig) Volltext (lizenzpflichtig) |
Check availability: | HBZ Gateway |
Subito Delivery Service: | Order now. |
Keywords: | |
Parallel Edition: | Non-electronic
|
MARC
LEADER | 00000cam a2200000 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 1672155312 | ||
003 | DE-627 | ||
005 | 20240510200514.0 | ||
007 | cr uuu---uuuuu | ||
008 | 190827s2019 gw |||||om 00| ||ger c | ||
020 | |a 9783748902201 |c ePDF (Nomos) |9 978-3-7489-0220-1 | ||
024 | 7 | |a 10.5771/9783748902201 |2 doi | |
035 | |a (DE-627)1672155312 | ||
035 | |a (DE-599)KXP1672155312 | ||
035 | |a (NOMOS)9783748902201 | ||
035 | |a (EBP)046513310 | ||
040 | |a DE-627 |b ger |c DE-627 |e rda | ||
041 | |a ger | ||
044 | |c XA-DE-BW |c XA-CH | ||
072 | 7 | |a 1774 |2 wsb | |
084 | |a INTRECHT |q DE-1a |2 fid | ||
084 | |a PH 3850 |q DE-208 |2 rvk |0 (DE-625)rvk/136088: | ||
084 | |a 86.34 |2 bkl | ||
084 | |a 86.02 |2 bkl | ||
100 | 1 | |a Britzke, Sonja |e VerfasserIn |0 (DE-588)1194324088 |0 (DE-627)1676292268 |4 aut | |
109 | |a Britzke, Sonja | ||
240 | 1 | 4 | |a Das fehlende Rechtsgut und die Auslegung des § 217 StGB |
245 | 1 | 0 | |a § 217 StGB im Lichte des strafrechtlichen Rechtsgutskonzeptes |b Legitimität und Auslegung der Norm |c Sonja Britzke |
246 | 3 | 3 | |a Paragraf zweihundertsiebzehn Strafgesetzbuch im Lichte des strafrechtlichen Rechtsgutskonzeptes |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2019 | |
264 | 1 | |a Zürich |a Sankt Gallen |b Dike |c 2019 | |
264 | 4 | |c ©2019 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (256 Seiten) | ||
336 | |a Text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a Computermedien |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a Online-Ressource |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Studien zum Strafrecht |v Band 100 | |
490 | 0 | |a Nomos eLibrary |a Strafrecht | |
500 | |a Gesehen am 11.09.2019 | ||
500 | |a Dissertation der Verfasserin, erschienen unter dem Titel: Das fehlende Rechtsgut und die Auslegung des § 217 StGB | ||
502 | |b Dissertation |c Universität Potsdam |d 2018/2019 | ||
520 | |a § 217 StGB reiht sich in andere kriminalpolitische Projekte des Gesetzgebers ein, die sich dem Einwand des fehlenden Rechtsgutsbezugs ausgesetzt sehen.Die Untersuchung zeigt auf, dass der Gesetzgeber mit der Einführung des § 217 StGB den Zweck des Strafrechts als „ultima-ratio“ des Rechtsgüterschutzes verfehlt hat. Auch wenn er mit der Norm den Schutz von Leben und Autonomie bezweckt hat, ist ihm die Umsetzung des Schutzes dieser Rechtsgüter nicht gelungen. Die Vorschrift dient vielmehr dem Zweck der Verhinderung einer Suizidkultur. Nach der systemkritischen Rechtsgutslehre kann ein solcher „moralischer“ Zweck jedoch kein strafrechtlich zu schützendes Rechtsgut darstellen.Da eine Aufhebung der Vorschrift durch das Bundesverfassungsgericht wenig wahrscheinlich erscheint, schließt sich der Rechtsgutsdiskussion eine praxisorientierte Auslegung der Norm unter dem Gesichtspunkt des überindividuellen Zwecks, der Verhinderung einer Suizidkultur, an. | ||
583 | 1 | |a Archivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet |f SSG |x XA-DE-BW |2 pdager |5 DE-21 | |
650 | 4 | |a Geschäftsmäßige Förderung der Selbsttötung | |
650 | 4 | |a Geschäftsmäßige Förderung der Selbsttötung |7 (dpeaa)DE-208 | |
650 | 4 | |a Suizid | |
650 | 4 | |a Selbsttötung | |
650 | 4 | |a Selbstmord | |
650 | 4 | |a § 217 StGB | |
650 | 4 | |a Suizidbeihilfe | |
650 | 4 | |a Rechtsgut | |
650 | 4 | |a Selbstbestimmungsrecht | |
650 | 4 | |a Rechtsgüterschutz | |
650 | 4 | |a Rechtsgutslehre | |
650 | 4 | |a Beihilfe zum Suizid | |
650 | 4 | |a geschäftsmäßige Suizidförderung | |
650 | 4 | |a Rechtsgutsbegriff | |
650 | 4 | |a Sterbehilfe-Verein | |
650 | 4 | |a Suizidhelfer | |
650 | 4 | |a Sterbehilfe | |
650 | 4 | |a Criminal law | |
650 | 4 | |a Euthanasia | |
650 | 4 | |a Strafrecht | |
650 | 4 | |a Strafgesetzbuch | |
650 | 4 | |a StGB | |
650 | 4 | |a Beihilfe | |
650 | 4 | |a German Criminal Code | |
650 | 4 | |a aiding and abetting | |
655 | 7 | |a Hochschulschrift |0 (DE-588)4113937-9 |0 (DE-627)105825778 |0 (DE-576)209480580 |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |d g |0 (DE-588)4011882-4 |0 (DE-627)104704861 |0 (DE-576)208896155 |a Deutschland |2 gnd |
689 | 0 | 1 | |d s |0 (DE-588)4054423-0 |0 (DE-627)106162845 |0 (DE-576)209108606 |a Suizid |2 gnd |
689 | 0 | 2 | |d s |0 (DE-588)4112698-1 |0 (DE-627)105835315 |0 (DE-576)209470119 |a Beihilfe |g Strafrecht |2 gnd |
689 | 0 | 3 | |d s |0 (DE-588)4131795-6 |0 (DE-627)105692506 |0 (DE-576)209630256 |a Strafbarkeit |2 gnd |
689 | 0 | 4 | |d s |0 (DE-588)4048799-4 |0 (DE-627)106189506 |0 (DE-576)209079290 |a Rechtsgut |2 gnd |
689 | 0 | |5 (DE-627) | |
710 | 2 | |a Universität Potsdam |e Grad-verleihende Institution |0 (DE-588)2120681-8 |0 (DE-627)101653735 |0 (DE-576)193975041 |4 dgg | |
751 | |a Potsdam |0 (DE-588)4046948-7 |0 (DE-627)106196332 |0 (DE-576)209071575 |4 uvp | ||
776 | 1 | |z 9783848761296 |c Print (Nomos) | |
776 | 1 | |z 9783038911548 |c Print (Dike Verlag) | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Britzke, Sonja |t § 217 StGB im Lichte des strafrechtlichen Rechtsgutskonzeptes |b 1. Auflage |d Baden-Baden : Nomos, 2019 |h 256 Seiten |w (DE-627)1671807677 |z 9783848761296 |z 9783038911548 |z 3848761297 |k Non-Electronic |
830 | 0 | |a Studien zum Strafrecht |v Band 100 |9 100 |w (DE-627)874236347 |w (DE-576)480809046 |w (DE-600)2877351-2 |7 ns | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.5771/9783748902201 |m X:NOMOS |x Resolving-System |z lizenzpflichtig |3 Volltext |
856 | 4 | 0 | |u https://www.nomos-elibrary.de/10.5771/9783748902201/217-stgb-im-lichte-des-strafrechtlichen-rechtsgutskonzeptes |x Verlag |z lizenzpflichtig |3 Volltext |
856 | 4 | 0 | |u https://www.nomos-elibrary.de/10.5771/9783748902201 |m X:NOMOS |x Verlag |z lizenzpflichtig |3 Volltext |
856 | 4 | 2 | |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=56ef3c27abb5488596a252ce17b8dd96&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |m X:MVB |q text/html |v 2019-08-21 |x Verlag |3 Inhaltstext |
912 | |a EBS-18-Recht-Sachsen | ||
912 | |a GBV-18-NOL | ||
912 | |a ZDB-1-NJU |b 2019 | ||
912 | |a ZDB-1-NOL |b 2019 | ||
912 | |a ZDB-1-NOLG |b 2019 | ||
912 | |a ZDB-1-NSF |b 2019 | ||
912 | |a ZDB-18-NJR |b 2019 | ||
912 | |a ZDB-18-NOL |b 2019 | ||
912 | |a ZDB-18-NSR |b 2019 | ||
912 | |a GBV-18-NDS | ||
935 | |a mkri | ||
936 | r | v | |a PH 3850 |b Tötung auf Verlangen, Selbstmord, Sterbehilfe, Euthanasie |k Rechtswissenschaft |k Strafrecht, Strafverfahrensrecht, Kriminologie |k Strafrecht |k Straftaten gegen die Person |k Tötung auf Verlangen, Selbstmord, Sterbehilfe, Euthanasie |0 (DE-627)1272129691 |0 (DE-625)rvk/136088: |0 (DE-576)202129691 |
936 | b | k | |a 86.34 |j Strafrecht: Allgemeiner Teil |q DA-3 |0 (DE-627)10641674X |
936 | b | k | |a 86.02 |j Rechtsphilosophie |q DA-3 |0 (DE-627)181571986 |
951 | |a BO | ||
ELC | |a 1 | ||
LOK | |0 000 xxxxxcx a22 zn 4500 | ||
LOK | |0 001 3512282792 | ||
LOK | |0 003 DE-627 | ||
LOK | |0 004 1672155312 | ||
LOK | |0 005 20190913155428 | ||
LOK | |0 008 190906||||||||||||||||ger||||||| | ||
LOK | |0 040 |a DE-21 |c DE-627 |d DE-21 | ||
LOK | |0 092 |o n | ||
LOK | |0 689 |a s |a eBook-Nomos-Jura-Gesamt-2019 | ||
LOK | |0 689 |a s |a eBook-Nomos-Strafrecht-2019 | ||
LOK | |0 852 |a DE-21 | ||
LOK | |0 852 1 |9 00 | ||
LOK | |0 85640 |u https://doi.org/10.5771/9783748902201 |z Zugang für die Universität Tübingen | ||
LOK | |0 912 |a ZDB-1-NJU | ||
LOK | |0 935 |a ebok | ||
LOK | |0 938 |f 33 | ||
LOK | |0 000 xxxxxcx a22 zn 4500 | ||
LOK | |0 001 3841125158 | ||
LOK | |0 003 DE-627 | ||
LOK | |0 004 1672155312 | ||
LOK | |0 005 20210122205058 | ||
LOK | |0 008 210122||||||||||||||||ger||||||| | ||
LOK | |0 040 |a DE-21 |c DE-627 |d DE-21 | ||
LOK | |0 092 |o n | ||
LOK | |0 689 |a s |a eBook-Nomos-Nationallizenz-Gesamt-2019 | ||
LOK | |0 852 |a DE-21 | ||
LOK | |0 852 1 |9 00 | ||
LOK | |0 85640 |u https://doi.org/10.5771/9783748902201 |z Zugang für die Universität Tübingen | ||
LOK | |0 912 |a ZDB-1-NOLG | ||
LOK | |0 935 |a nbok | ||
LOK | |0 000 xxxxxcx a22 zn 4500 | ||
LOK | |0 001 4239501830 | ||
LOK | |0 003 DE-627 | ||
LOK | |0 004 1672155312 | ||
LOK | |0 005 20221222145530 | ||
LOK | |0 008 221222||||||||||||||||ger||||||| | ||
LOK | |0 040 |a DE-21 |c DE-627 |d DE-21 | ||
LOK | |0 092 |o n | ||
LOK | |0 689 |a s |a eBook-Nomos-EBS-Wissenschaft-und-Lehrbuch | ||
LOK | |0 852 |a DE-21 | ||
LOK | |0 852 1 |9 00 | ||
LOK | |0 85640 |u https://doi.org/10.5771/9783748902201 |z Zugang für die Universität Tübingen | ||
LOK | |0 912 |a GBV-18-NOL | ||
LOK | |0 935 |a ebok |a lbok | ||
LOK | |0 000 xxxxxcx a22 zn 4500 | ||
LOK | |0 001 3551423075 | ||
LOK | |0 003 DE-627 | ||
LOK | |0 004 1672155312 | ||
LOK | |0 005 20191129121557 | ||
LOK | |0 008 191129||||||||||||||||ger||||||| | ||
LOK | |0 040 |a DE-Frei85 |c DE-627 |d DE-Frei85 | ||
LOK | |0 852 |a DE-Frei85 | ||
LOK | |0 852 1 |m p |9 00 | ||
LOK | |0 85640 |u http://dx.doi.org/10.5771/9783748902201 | ||
LOK | |0 935 |a ST19 | ||
LOK | |0 938 |k p | ||
ORI | |a SA-MARC-krimdoka001.raw | ||
TIM | |a 100019901003_100020251231 |b 1990-10-03 - 2025 |