Der »omnimodo facturus« – und das, was man in jedem Fall dazu wissen muss!

Der lateinische Begriff »omnimodo facturus« lässt sich in etwa übersetzen als »auf jeden Fall machen werdend«. Als Fachterminus im Allgemeinen Teil des Strafrechts spricht man vom omnimodo facturus, um denjenigen zu bezeichnen, der auf jeden Fall eine Tat begehen wird und daher zu dieser nicht anges...

Descripción completa

Guardado en:  
Detalles Bibliográficos
Autor principal: Satzger, Helmut 1966- (Autor)
Tipo de documento: Electrónico Artículo
Lenguaje:Inglés
Publicado: 2017
En: Jura
Año: 2017, Volumen: 40, Número: 10, Páginas: 1169-1182
Acceso en línea: Volltext (Verlag)
Journals Online & Print:
Gargar...
Verificar disponibilidad: HBZ Gateway
Palabras clave:

MARC

LEADER 00000naa a2200000 c 4500
001 1669411672
003 DE-627
005 20190718112506.0
007 cr uuu---uuuuu
008 190718s2017 xx |||||o 00| ||eng c
024 7 |a 10.1515/jura-2017-0224  |2 doi 
035 |a (DE-627)1669411672 
035 |a (DE-599)KXP1669411672 
040 |a DE-627  |b ger  |c DE-627  |e rda 
041 |a eng 
100 1 |a Satzger, Helmut  |d 1966-  |e VerfasserIn  |0 (DE-588)114580340  |0 (DE-627)550668519  |0 (DE-576)289801931  |4 aut 
109 |a Satzger, Helmut 1966- 
245 1 0 |a Der »omnimodo facturus« – und das, was man in jedem Fall dazu wissen muss!  |c Helmut Satzger 
264 1 |c 2017 
336 |a Text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a Computermedien  |b c  |2 rdamedia 
338 |a Online-Ressource  |b cr  |2 rdacarrier 
520 |a Der lateinische Begriff »omnimodo facturus« lässt sich in etwa übersetzen als »auf jeden Fall machen werdend«. Als Fachterminus im Allgemeinen Teil des Strafrechts spricht man vom omnimodo facturus, um denjenigen zu bezeichnen, der auf jeden Fall eine Tat begehen wird und daher zu dieser nicht angestiftet werden muss und kann. Auch wenn dies im Ausgangspunkt (fast) anerkannt ist, so gibt es bei Einzelheiten eine Reihe bislang weitgehend ungeklärter Fragen. Neben der vereinzelt vorzufindenden Kritik, dass es im Vorfeld der Tatbegehung keinen hinreichend festen Tatentschluss (und somit letztlich gar keinen omnimodo facturus) gebe, stellen sich zwei wichtige Fragen im Bereich des § 26 StGB: Es geht dabei zum einen um das (bekanntere) Problem, welchen Charakter die Bestimmungshandlung haben muss; zum anderen stellt sich die Frage, wann die Schwelle von einem lediglich tatgeneigten (und somit anstiftbaren) zu einem schon hinreichend zur Tat entschlossenen (nicht mehr anstiftbaren) Haupttäter überschritten ist und – daran anschließend – ob und ggf. wie derjenige, der (erfolglos) auf einen omnimodo facturus einwirkt, bestraft werden kann. Noch schwieriger wird es, wenn der auf einen omnimodo facturus Einwirkende einen »Teilerfolg« verzeichnen kann; wenn also ein bestehender Tatentschluss verändert wird, sodass der Haupttäter die geplante Tat in einer weniger gravierenden bzw. schwerwiegenderen Art und Weise ausführt oder gar eine ganz andere Tat begeht. Dann stehen die – zwar sprachlich unschönen, jedoch als Merkformeln hilfreichen – Begrifflichkeiten der »Ab-, Auf- und Umstiftung« im Raum. 
773 0 8 |i Enthalten in  |t Jura  |d Berlin : de Gruyter, 2009  |g 40(2017), 10, Seite 1169-1182  |h Online-Ressource  |w (DE-627)624822907  |w (DE-600)2549890-3  |w (DE-576)330691376  |x 1612-7021  |7 nnas 
773 1 8 |g volume:40  |g year:2017  |g number:10  |g pages:1169-1182 
856 4 0 |u https://dx.doi.org/10.1515/jura-2017-0224  |x Verlag  |3 Volltext 
951 |a AR 
ELC |a 1 
LOK |0 000 xxxxxcx a22 zn 4500 
LOK |0 001 3494728259 
LOK |0 003 DE-627 
LOK |0 004 1669411672 
LOK |0 005 20190718112506 
LOK |0 008 190718||||||||||||||||ger||||||| 
LOK |0 040   |a DE-21-110  |c DE-627  |d DE-21-110 
LOK |0 689   |a s  |a Omnimodo facturus 
LOK |0 689   |a s  |a Anstimmung 
LOK |0 852   |a DE-21-110 
LOK |0 852 1  |9 00 
LOK |0 935   |a krub 
ORI |a SA-MARC-krimdoka001.raw