|
|
|
|
LEADER |
00000cam a2200000 4500 |
001 |
1666738948 |
003 |
DE-627 |
005 |
20240510195735.0 |
007 |
cr uuu---uuuuu |
008 |
190527s2019 gw |||||om 00| ||ger c |
020 |
|
|
|a 9783658259075
|9 978-3-658-25907-5
|
024 |
7 |
|
|a 10.1007/978-3-658-25907-5
|2 doi
|
035 |
|
|
|a (DE-627)1666738948
|
035 |
|
|
|a (DE-599)KEP043985106
|
035 |
|
|
|a (DE-He213)978-3-658-25907-5
|
035 |
|
|
|a (EBP)043985106
|
040 |
|
|
|a DE-627
|b ger
|c DE-627
|e rda
|
041 |
|
|
|a ger
|
044 |
|
|
|c XA-DE
|
050 |
|
0 |
|a H61-61.95
|
072 |
|
7 |
|a JHBC
|2 thema
|
072 |
|
7 |
|a JHBC
|2 bicssc
|
072 |
|
7 |
|a SOC019000
|2 bisacsh
|
100 |
1 |
|
|a Starcke, Jan
|d 1987-
|e VerfasserIn
|0 (DE-588)1105565939
|0 (DE-627)862679796
|0 (DE-576)473607859
|4 aut
|
109 |
|
|
|a Starcke, Jan 1987-
|
245 |
1 |
0 |
|a Nachbarschaft und Kriminalitätsfurcht
|b eine empirische Untersuchung zum Collective-Efficacy-Ansatz im Städtevergleich
|c Jan Starcke
|
246 |
1 |
|
|i Dissertation unter dem Titel
|a Die Beziehung zwischen Kriminalitätsfurcht und kollektiver Wirksamkeit in „armen“ und „reichen“ Städten – Mehrebenenanalysen zur Generalisierbarkeit des collective efficacy-Ansatzes in Wuppertal und Stuttgart
|
264 |
|
1 |
|a Wiesbaden
|b Springer VS
|c [2019]
|
264 |
|
4 |
|c © 2019
|
300 |
|
|
|a 1 Online-Ressource (XV, 299 Seiten)
|
336 |
|
|
|a Text
|b txt
|2 rdacontent
|
337 |
|
|
|a Computermedien
|b c
|2 rdamedia
|
338 |
|
|
|a Online-Ressource
|b cr
|2 rdacarrier
|
490 |
0 |
|
|a Kriminalität und Gesellschaft
|
490 |
0 |
|
|a Springer eBooks
|a Social Science and Law
|
502 |
|
|
|b Dissertation
|c Universität Wuppertal
|d 2018
|
520 |
|
|
|a Kriminalitätsfurcht im urbanen Raum -- Sozialkapitaltheorie und Incivilities -- Das Projekt „Aspekte einer gerechten Verteilung von Sicherheit in der Stadt“ (VERSS) -- Konfirmatorische Mehrgruppen-Faktorenanalyse -- Einflussfaktoren der sozialen Kohäsion, der informellen Sozialkontrolle, des Unsicherheitsgefühls, der Risikoperzeption und des Schutz- und Vermeideverhaltens
|
520 |
|
|
|a Jan Starcke geht unter Rückgriff auf die Theorie der kollektiven Wirksamkeit (Collective Efficacy) den Fragen nach, welche Rolle die informelle soziale Kontrolle innerhalb von Nachbarschaften für das persönliche Sicherheitsgefühl spielt und wie Vertrauen zwischen Bewohnern einer Nachbarschaft entsteht. Erstmals werden dabei Datensätze für zwei deutsche Großstädte mit unterschiedlichen sozialstrukturellen Voraussetzungen in vergleichender Perspektive analysiert: Wuppertal und Stuttgart. Im Rahmen von Mehrebenenanalysen (Multilevel Analysis) wird festgestellt, dass der kollektiven Wirksamkeit in den Untersuchungsstädten ein unterschiedlicher Stellenwert für die subjektive Wahrnehmung von Sicherheit zukommt, womit die Generalisierbarkeit des Ansatzes in Frage gestellt wird. Der Inhalt Kriminalitätsfurcht im urbanen Raum Sozialkapitaltheorie und Incivilities Das Projekt „Aspekte einer gerechten Verteilung von Sicherheit in der Stadt“ (VERSS) Konfirmatorische Mehrgruppen-Faktorenanalyse Einflussfaktoren der sozialen Kohäsion, der informellen Sozialkontrolle, des Unsicherheitsgefühls, der Risikoperzeption und des Schutz- und Vermeideverhaltens Die Zielgruppen Forschende, Dozierende und Studierende der Kriminologie, Soziologie und Sicherheitsforschung Experten im Bereich der Kriminalpolitik Der Autor Jan Starcke ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politikwissenschaft der Technischen Universität Dresden im Projekt SiQua („Sicherheitsanalysen und -vernetzung für Stadtquartiere im Wandel“)
|
583 |
1 |
|
|a Archivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet
|f SSG
|x XA-DE-BW
|2 pdager
|5 DE-21
|
650 |
|
0 |
|a Social Sciences
|x Methodology
|
650 |
|
0 |
|a Methodology of the Social Sciences
|
650 |
|
0 |
|a Security, International
|
650 |
|
0 |
|a Social structure.
|
650 |
|
0 |
|a Social inequality.
|
650 |
|
0 |
|a Social sciences.
|
655 |
|
7 |
|a Hochschulschrift
|0 (DE-588)4113937-9
|0 (DE-627)105825778
|0 (DE-576)209480580
|2 gnd-content
|
689 |
0 |
0 |
|d g
|0 (DE-588)4067084-3
|0 (DE-627)106110500
|0 (DE-576)209168196
|a Wuppertal
|2 gnd
|
689 |
0 |
1 |
|d g
|0 (DE-588)4058282-6
|0 (DE-627)106147811
|0 (DE-576)209125608
|a Stuttgart
|2 gnd
|
689 |
0 |
2 |
|d s
|0 (DE-588)4066752-2
|0 (DE-627)106112236
|0 (DE-576)209166193
|a Wohngebiet
|2 gnd
|
689 |
0 |
3 |
|d s
|0 (DE-588)4165734-2
|0 (DE-627)104387963
|0 (DE-576)209897406
|a Kriminalitätsfurcht
|2 gnd
|
689 |
0 |
4 |
|d s
|0 (DE-588)4158459-4
|0 (DE-627)10549285X
|0 (DE-576)209842393
|a Gruppeneffektivität
|2 gnd
|
689 |
0 |
5 |
|d s
|0 (DE-588)4015434-8
|0 (DE-627)106336746
|0 (DE-576)208911731
|a Erwartung
|2 gnd
|
689 |
0 |
|
|5 DE-101
|
689 |
1 |
0 |
|d g
|0 (DE-588)4011882-4
|0 (DE-627)104704861
|0 (DE-576)208896155
|a Deutschland
|2 gnd
|
689 |
1 |
1 |
|d s
|0 (DE-588)4165734-2
|0 (DE-627)104387963
|0 (DE-576)209897406
|a Kriminalitätsfurcht
|2 gnd
|
689 |
1 |
2 |
|d s
|0 (DE-588)4038852-9
|0 (DE-627)104419164
|0 (DE-576)209032359
|a Messung
|2 gnd
|
689 |
1 |
|
|5 (DE-627)
|
751 |
|
|
|a Wuppertal
|0 (DE-588)4067084-3
|0 (DE-627)106110500
|0 (DE-576)209168196
|4 uvp
|
776 |
1 |
|
|z 9783658259068
|
776 |
0 |
8 |
|i Erscheint auch als
|n Druck-Ausgabe
|a Starcke, Jan, 1987 -
|t Nachbarschaft und Kriminalitätsfurcht
|d Wiesbaden : Springer VS, 2019
|h XV, 299 Seiten
|w (DE-627)1663229384
|z 9783658259068
|z 365825906X
|k Non-Electronic
|
856 |
4 |
0 |
|u https://doi.org/10.1007/978-3-658-25907-5
|m X:SPRINGER
|x Resolving-System
|z lizenzpflichtig
|
912 |
|
|
|a ZDB-2-SEB
|
912 |
|
|
|a ZDB-2-SZR
|b 2019
|
935 |
|
|
|a mkri
|
951 |
|
|
|a BO
|
ELC |
|
|
|a 1
|
LOK |
|
|
|0 000 xxxxxcx a22 zn 4500
|
LOK |
|
|
|0 001 3481556942
|
LOK |
|
|
|0 003 DE-627
|
LOK |
|
|
|0 004 1666738948
|
LOK |
|
|
|0 005 20190605112547
|
LOK |
|
|
|0 008 190605||||||||||||||||ger|||||||
|
LOK |
|
|
|0 040
|a DE-21
|c DE-627
|d DE-21
|
LOK |
|
|
|0 092
|o k
|p p
|
LOK |
|
|
|0 689
|a s
|a eBook-Springer-Sozialwissenschaften-und-Recht-2019
|
LOK |
|
|
|0 852
|a DE-21
|
LOK |
|
|
|0 852 1
|9 00
|
LOK |
|
|
|0 85640
|u https://doi.org/10.1007/978-3-658-25907-5
|z Zugang für die Universität Tübingen
|
LOK |
|
|
|0 912
|a ZDB-2-SZR
|
LOK |
|
|
|0 935
|a ebok
|
LOK |
|
|
|0 000 xxxxxcx a22 zn 4500
|
LOK |
|
|
|0 001 3481556950
|
LOK |
|
|
|0 003 DE-627
|
LOK |
|
|
|0 004 1666738948
|
LOK |
|
|
|0 005 20190605112547
|
LOK |
|
|
|0 008 190605||||||||||||||||ger|||||||
|
LOK |
|
|
|0 040
|a DE-21-24
|c DE-627
|d DE-21-24
|
LOK |
|
|
|0 092
|o n
|
LOK |
|
|
|0 689
|a s
|a eBook-Springer-Sozialwissenschaften-und-Recht-2019
|
LOK |
|
|
|0 852
|a DE-21-24
|
LOK |
|
|
|0 852 1
|9 00
|
LOK |
|
|
|0 85640
|u https://doi.org/10.1007/978-3-658-25907-5
|z Zugang für die Universität Tübingen
|
LOK |
|
|
|0 912
|a ZDB-2-SZR
|
LOK |
|
|
|0 935
|a e024
|
ORI |
|
|
|a SA-MARC-krimdoka001.raw
|
TIM |
|
|
|a 100019300125_100020251231
|b 1930-01-25 - 2025
|