Die Suche nach strafrechtlichen Antworten auf den internationalen Terrorismus
Wie sind die Akte des September-Terrors kriminologisch und rechtlich einzuordnen - als Kriegserklärung oder Straftat? Die Normbestände werden erörtert, wobei die Chancen ebenso wie die Unabgeschlossenheit des Völkerstrafrechts hervortreten. Der Kriminalwissenschaft wird empfohlen, den Kampf gegen de...
1. VerfasserIn: | |
---|---|
Beteiligte: | |
Medienart: | Druck Aufsatz |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
2002
|
In: |
Kriminologisches Journal
Jahr: 2002, Band: 34, Heft: 2, Seiten: 98-108 |
Online-Zugang: |
Volltext (kostenfrei) Volltext (kostenfrei) Volltext (kostenfrei) |
Rechteinformation: | InC 1.0 |
Journals Online & Print: | |
Bestand in Tübingen: | In Tübingen vorhanden. IFK: In: Z 66 |
Verfügbarkeit prüfen: | HBZ Gateway |
Schlagwörter: |
Zusammenfassung: | Wie sind die Akte des September-Terrors kriminologisch und rechtlich einzuordnen - als Kriegserklärung oder Straftat? Die Normbestände werden erörtert, wobei die Chancen ebenso wie die Unabgeschlossenheit des Völkerstrafrechts hervortreten. Der Kriminalwissenschaft wird empfohlen, den Kampf gegen den Terrorismus strafrechtlich einzubinden und die vorfindlichen strukturellen Hemmnisse zu überwinden. |
---|---|
Beschreibung: | Literaturverzeichnis: Seite 107-108 |
ISSN: | 0341-1966 |
DOI: | 10.15496/publikation-77466 |