Gesundheit hinter Gittern: Gesundheitsförderung und -versorgung aus Sicht von inhaftierten Frauen
Intramurale Gesundheit und gesundheitliche Versorgung -- Gesundheitsverständnis, -verhalten und gesundheitliche Bedürfnisse -- Stand und Veränderungspotenzial der Gefängnismedizin -- Handlungsempfehlungen.
Autor principal: | |
---|---|
Tipo de documento: | Electrónico Libro |
Lenguaje: | Alemán |
Publicado: |
Wiesbaden
Springer VS
2018
|
En: | Año: 2018 |
Acceso en línea: |
Inhaltstext (Verlag) Inhaltsverzeichnis (Verlag) Volltext (lizenzpflichtig) |
Verificar disponibilidad: | HBZ Gateway |
Servicio de pedido Subito: | Pedir ahora. |
Palabras clave: | |
Parallel Edition: | No electrónico
|
MARC
LEADER | 00000cam a22000002c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 1659245389 | ||
003 | DE-627 | ||
005 | 20250312180518.0 | ||
007 | cr uuu---uuuuu | ||
008 | 180219s2018 gw |||||om 00| ||ger c | ||
020 | |a 9783658207779 |9 978-3-658-20777-9 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-658-20777-9 |2 doi | |
035 | |a (DE-627)1659245389 | ||
035 | |a (DE-576)49996926X | ||
035 | |a (DE-599)BSZ49996926X | ||
035 | |a (OCoLC)1026983642 | ||
035 | |a (DE-627-1)040212645 | ||
035 | |a (DE-He213)978-3-658-20777-9 | ||
040 | |a DE-627 |b ger |c DE-627 |e rda | ||
041 | |a ger | ||
044 | |c XA-DE |c XA-DE-HE | ||
050 | 0 | |a HV40-69.2 | |
072 | 7 | |a JKSN |2 bicssc | |
072 | 7 | |a SOC025000 |2 bisacsh | |
082 | 0 | |a 361.3 | |
082 | 0 | 4 | |a 360 |q DE-101 |
084 | |a DS 7700 |q SEPA |2 rvk |0 (DE-625)rvk/19971: | ||
084 | |a PH 5320 |q SEPA |2 rvk |0 (DE-625)rvk/136201: | ||
084 | |a 86.37 |2 bkl | ||
084 | |a 44.06 |2 bkl | ||
100 | 1 | |a Ochmann, Nadine |e VerfasserIn |0 (DE-588)1106136799 |0 (DE-627)862908477 |0 (DE-576)473868377 |4 aut | |
109 | |a Ochmann, Nadine | ||
245 | 1 | 0 | |a Gesundheit hinter Gittern |b Gesundheitsförderung und -versorgung aus Sicht von inhaftierten Frauen |c von Nadine Ochmann |
246 | 3 | 0 | |a Gesundheitsversorgung |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Springer VS |c 2018 | |
300 | |a Online-Ressource (XIII, 259 S. 2 Abb, online resource) | ||
336 | |a Text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a Computermedien |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a Online-Ressource |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Sozialwissenschaftliche Gesundheitsforschung | |
490 | 0 | |a SpringerLink |a Bücher | |
500 | |a Literaturverzeichnis: Seite 239-252 | ||
520 | |a Intramurale Gesundheit und gesundheitliche Versorgung -- Gesundheitsverständnis, -verhalten und gesundheitliche Bedürfnisse -- Stand und Veränderungspotenzial der Gefängnismedizin -- Handlungsempfehlungen. | ||
520 | |a Nadine Ochmann untersucht das Gesundheitsverständnis und -verhalten inhaftierter Frauen sowie die gesundheitsförderlichen Bedingungen in Gefängnissen. Dazu wurden Insassinnen sowohl nach ihren subjektiven Einstellungen und individuellen Bedürfnissen befragt als auch nach ihren Erfahrungen mit der gesundheitlichen Versorgung. Dabei zeigen inhaftierte Frauen einerseits ein großes Interesse an ihrer eigenen Gesundheit und ihr Gesundheitsverhalten verbessert sich in der Haft. Andererseits verschlechtert sich jedoch ihr Gesundheitszustand, insbesondere das psychosoziale Wohlbefinden. Die Autorin zeigt, dass intramurale Gesundheitsförderung möglich und in mehreren Bereichen bereits vorhanden ist. Großes Verbesserungspotenzial besteht insbesondere im Hinblick auf die (gesundheitlichen) Bedürfnisse der Selbstbestimmung und der Partizipation. Der Inhalt Intramurale Gesundheit und gesundheitliche Versorgung Gesundheitsverständnis, -verhalten und gesundheitliche Bedürfnisse Stand und Veränderungspotenzial der Gefängnismedizin Handlungsempfehlungen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Gesundheitswissenschaften und der Sozialen Arbeit sowie Forschende im Themenfeld Gesundheit im Gefängnis Beschäftigte im Strafvollzug, insbesondere Ärztinnen und Ärzte, Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter, Seelsorgende sowie Suchtberatende Die Autorin Dr. P. H. Nadine Ochmann ist wissenschaftliche Angestellte an der Universität Bremen und Mitglied der Abteilung Gesundheit und Gesellschaft des Instituts für Public Health und Pflegeforschung. | ||
583 | 1 | |a Archivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet |f SSG |x XA-DE-BW |2 pdager |5 DE-21 | |
650 | 0 | |a Social Sciences | |
650 | 0 | |a Social Sciences | |
650 | 0 | |a Women. | |
650 | 0 | |a Health Promotion | |
650 | 0 | |a Social Work | |
655 | 7 | |a Hochschulschrift |0 (DE-588)4113937-9 |0 (DE-627)105825778 |0 (DE-576)209480580 |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |d s |0 (DE-588)4073137-6 |0 (DE-627)106093193 |0 (DE-576)209189517 |a Justizvollzugsanstalt |2 gnd |
689 | 0 | 1 | |d s |0 (DE-588)4135983-5 |0 (DE-627)104540370 |0 (DE-576)209665335 |a Weibliche Strafgefangene |2 gnd |
689 | 0 | 2 | |d s |0 (DE-588)4020774-2 |0 (DE-627)104394277 |0 (DE-576)20893474X |a Gesundheitsverhalten |2 gnd |
689 | 0 | 3 | |d s |0 (DE-588)4038270-9 |0 (DE-627)106233041 |0 (DE-576)209029307 |a Medizinische Versorgung |2 gnd |
689 | 0 | 4 | |d s |0 (DE-588)4294611-6 |0 (DE-627)104177985 |0 (DE-576)210962585 |a Gesundheitsförderung |2 gnd |
689 | 0 | |5 DE-101 | |
776 | 1 | |z 9783658207762 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |a Ochmann, Nadine |t Gesundheit hinter Gittern |d Wiesbaden : Springer VS, 2018 |h XII, 259 Seiten |w (DE-627)1632979209 |w (DE-576)498132528 |z 9783658207762 |k Non-Electronic |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-658-20777-9 |m X:SPRINGER |x Verlag |z lizenzpflichtig |3 Volltext |
856 | 4 | 2 | |u http://d-nb.info/1151337226/04 |m B:DE-101 |q application/pdf |v 2018-03-06 |x Verlag |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=b7a72a12b4394bf1b6e3d3781362b024&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |m X: MVB |q text/html |v 2018-01-31 |x Verlag |3 Inhaltstext |
889 | |w (DE-627)1012120309 | ||
912 | |a ZDB-2-SEB | ||
912 | |a ZDB-2-SZR |b 2018 | ||
935 | |a mkri | ||
935 | |h GBV |i ExPruef | ||
936 | r | v | |a DS 7700 |b Kriminalpädagogik, Resozialisierung, Straffälligenhilfe (Erwachsene) |k Pädagogik |k Sozialpädagogik, Sozialarbeit |k Berufsfelder |k Kriminalpädagogik, Resozialisierung, Straffälligenhilfe (Erwachsene) |0 (DE-627)1270784579 |0 (DE-625)rvk/19971: |0 (DE-576)200784579 |
936 | r | v | |a PH 5320 |b Sonstige Einzelfragen |k Rechtswissenschaft |k Strafrecht, Strafverfahrensrecht, Kriminologie |k Strafvollzug |k Sonstige Einzelfragen |0 (DE-627)127167503X |0 (DE-625)rvk/136201: |0 (DE-576)20167503X |
936 | b | k | |a 86.37 |j Strafvollzug |q SEPA |0 (DE-627)106413546 |
936 | b | k | |a 44.06 |j Medizinsoziologie |q SEPA |0 (DE-627)106409581 |
951 | |a BO | ||
ELC | |a 1 | ||
LOK | |0 000 xxxxxcx a22 zn 4500 | ||
LOK | |0 001 3408279829 | ||
LOK | |0 003 DE-627 | ||
LOK | |0 004 1659245389 | ||
LOK | |0 005 20180219125332 | ||
LOK | |0 008 180219||||||||||||||||ger||||||| | ||
LOK | |0 040 |a DE-21 |c DE-627 |d DE-21 | ||
LOK | |0 689 |a s |a eBook-Springer-Sozialwissenschaften-und-Recht-2018 | ||
LOK | |0 852 |a DE-21 | ||
LOK | |0 852 1 |m n |9 00 | ||
LOK | |0 85640 |u http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-20777-9 |z Zugang für die Universität Tübingen | ||
LOK | |0 912 |a ZDB-2-SZR | ||
LOK | |0 935 |a ebok | ||
LOK | |0 938 |k n | ||
LOK | |0 000 xxxxxcx a22 zn 4500 | ||
LOK | |0 001 3408279845 | ||
LOK | |0 003 DE-627 | ||
LOK | |0 004 1659245389 | ||
LOK | |0 005 20180219125332 | ||
LOK | |0 008 180219||||||||||||||||ger||||||| | ||
LOK | |0 040 |a DE-21-24 |c DE-627 |d DE-21-24 | ||
LOK | |0 689 |a s |a eBook-Springer-Sozialwissenschaften-und-Recht-2018 | ||
LOK | |0 852 |a DE-21-24 | ||
LOK | |0 852 1 |m n |9 00 | ||
LOK | |0 85640 |u http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-20777-9 |z Zugang für die Universität Tübingen | ||
LOK | |0 912 |a ZDB-2-SZR | ||
LOK | |0 935 |a e024 | ||
LOK | |0 938 |k n | ||
ORI | |a SA-MARC-krimdoka001.raw |