Verantwortung und Zurechnung im Spiegel von Strafrecht und Psychiatrie
Der Fall „Mollath“ hat die forensische Psychiatrie in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt und nachhaltig deutlich gemacht, welche rechtlichen, medizinischen und ethischen Probleme und Herausforderungen in diesem Bereich zu bewältigen sind. Sachgerechte Lösungen, die im Einklang mit rechtsstaatliche...
Beteiligte: | ; ; |
---|---|
Medienart: | Elektronisch Buch |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2014
|
In: |
Augsburger Rechtsstudien (Band 79)
Jahr: 2014 |
Ausgabe: | 1. Auflage |
Online-Zugang: |
Volltext (lizenzpflichtig) Volltext (lizenzpflichtig) |
Verfügbarkeit prüfen: | HBZ Gateway |
Subito Bestelldienst: | Jetzt bestellen. |
Schlagwörter: | |
Parallele Ausgabe: | Nicht-Elektronisch
|
Zusammenfassung: | Der Fall „Mollath“ hat die forensische Psychiatrie in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt und nachhaltig deutlich gemacht, welche rechtlichen, medizinischen und ethischen Probleme und Herausforderungen in diesem Bereich zu bewältigen sind. Sachgerechte Lösungen, die im Einklang mit rechtsstaatlichen Grundsätzen stehen, können nur im Wege interdisziplinärer Zusammenarbeit von Juristen und Psychiatern erarbeitet werden. Der Band vereint Beiträge von renommierten Expertinnen und Experten aus beiden Bereichen. Er verschafft dem Leser einen hervorragenden Überblick sowohl über grundlegende Fragen als auch über ganz aktuelle Entwicklungen beim Umgang des Strafjustizsystems mit psychisch gestörten Menschen.Mit Beiträgen von:Rüdiger Deckers, Manuela Dudeck, Heiner Fangerau, Katrin Höffler, Johannes Kaspar, Michael Lindemann, Stefan Orlob, Heinz Schöch, Tilman Steinert |
---|---|
Physische Details: | 1 Online-Ressource (232 Seiten) |
ISBN: | 9783845253299 |
DOI: | 10.5771/9783845253299 |