Healthy Justice: Überlegungen zu einem gesundheitsförderlichen Rechtswesen
Gesundheit und Gesundheitsförderung im Strafrechtssystem -- Das Strafrechtssystem und seine „ungesunden“ Anteile -- Das Strafjustizsystem als Setting -- Formen der Restorative Justice und des Täter-Opfer-Ausgleichs -- Restorative Justice als Healthy Justice.
Contributors: | ; ; |
---|---|
Format: | Electronic Book |
Language: | German |
Published: |
Wiesbaden
Springer VS
2016
|
In: | Year: 2016 |
Online Access: |
Cover Volltext (lizenzpflichtig) |
Check availability: | HBZ Gateway |
Subito Delivery Service: | Order now. |
Keywords: | |
Parallel Edition: | Erscheint auch als: 978-3-658-11726-9 |
Summary: | Gesundheit und Gesundheitsförderung im Strafrechtssystem -- Das Strafrechtssystem und seine „ungesunden“ Anteile -- Das Strafjustizsystem als Setting -- Formen der Restorative Justice und des Täter-Opfer-Ausgleichs -- Restorative Justice als Healthy Justice. Der vorliegende Band greift die immer wieder aktualisierte Kritik an der strafrechtlichen Bearbeitung von Konflikten auf. Die Beiträge gehen der Frage nach, ob und wie das Strafrechtssystem – etwa durch Formen einer Restorative Justice, deren Ziel die (Wieder-)Herstellung des sozialen Friedens ist und die auf Verfahrensgerechtigkeit abzielen – abgeändert und/oder ergänzt werden kann, um allen Beteiligten ein gesundes Weiterleben während und nach der Konfliktbearbeitung zu ermöglichen. Der Inhalt Gesundheit und Gesundheitsförderung im Strafrechtssystem • Das Strafrechtssystem und seine „ungesunden“ Anteile • Das Strafjustizsystem als Setting • Formen der Restorative Justice und des Täter-Opfer-Ausgleichs • Restorative Justice als Healthy Justice Die Zielgruppen WissenschaftlerInnen und PraktikerInnen aus den Bereichen Public Health • Gesundheitswissenschaften • Sozial- und Kulturwissenschaften • Soziale Arbeit • Kriminologie und Rechtswissenschaften Die HerausgeberInnen Nadine Ochmann, M.A., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich Human- und Gesundheitswissenschaften der Universität Bremen, Institut für Public Health und Pflegeforschung (IPP). Dr. Henning Schmidt-Semisch ist Professor am Fachbereich Human- und Gesundheitswissenschaften der Universität Bremen, Institut für Public Health und Pflegeforschung (IPP). Dr. Gaby Temme ist Professorin am Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften an der Hochschule Düsseldorf. |
---|---|
Item Description: | Description based upon print version of record |
Physical Description: | Online-Ressource (VI, 270 S. 7 Abb., 5 Abb. in Farbe, online resource) |
ISBN: | 9783658117276 |
DOI: | 10.1007/978-3-658-11727-6 |