|
|
|
|
LEADER |
00000cam a22000002c 4500 |
001 |
1656005220 |
003 |
DE-627 |
005 |
20241205224926.0 |
007 |
cr uuu---uuuuu |
008 |
190219s2002 xx |||||o 00| ||ger c |
020 |
|
|
|a 382550347X
|9 3-8255-0347-X
|
024 |
7 |
|
|a urn:nbn:de:0168-ssoar-212919
|2 urn
|
035 |
|
|
|a (DE-627)1656005220
|
035 |
|
|
|a (DE-576)518520927
|
035 |
|
|
|a (DE-599)BSZ518520927
|
040 |
|
|
|a DE-627
|b ger
|c DE-627
|e rakwb
|
041 |
|
|
|a ger
|
082 |
0 |
4 |
|a 070
|a 301
|
084 |
|
|
|a 2,1
|2 ssgn
|
100 |
1 |
|
|8 1\p
|a Rapold, Monika
|d 1966-
|0 (DE-588)123019737
|0 (DE-627)082297754
|0 (DE-576)18433795X
|4 aut
|
109 |
|
|
|a Rapold, Monika 1966-
|
245 |
1 |
0 |
|a Schweigende Lämmer und reißende Wölfe, moralische Helden und coole Zyniker: zum öffentlichen Diskurs über 'sexuellen Kindesmissbrauch' in Deutschland
|b = Silent lambs and rapacious wolves, moral heroes and cool cylinders: the public discourse on 'sexual abuse of children' in Germany
|
246 |
3 |
1 |
|a Silent lambs and rapacious wolves, moral heroes and cool cylinders: the public discourse on 'sexual abuse of children' in Germany
|
264 |
|
1 |
|a Herbolzheim
|b Centaurus-Verl
|c 2002
|
300 |
|
|
|a 492 S.
|
336 |
|
|
|a Text
|b txt
|2 rdacontent
|
337 |
|
|
|a Computermedien
|b c
|2 rdamedia
|
338 |
|
|
|a Online-Ressource
|b cr
|2 rdacarrier
|
490 |
0 |
|
|a Pädagogik & Sozialwissenschaften
|v Bd. 1
|
520 |
|
|
|a 'Seit Anfang der 80er Jahre avancierte 'sexueller Kindesmissbrauch' zu einem emotional und moralisch hochgradig besetzten Thema der öffentlichen deutschen Diskussion. Das Buch ist einer Bestandsaufnahme und kritischen Beleuchtung dieses Diskurses gewidmet. Die zentrale These identifiziert ihn als Schnittstelle für zahlreiche psychische und soziale Konfliktlagen unserer Gesellschaft sowie als Vehikel für ideologische und ökonomische Interessen verschiedener sozialer Gruppen. Mittels Analysen der einschlägigen, vor allem feministisch geprägten Fachliteratur sowie mehrerer deutscher Zeitungen (Bild, taz, Süddeutsche, Spiegel, Die Zeit) werden wesentliche Inhalte der Debatte vorgestellt sowie methodologisch und problemgeschichtliche Trends ermittelt. Der zweite Teil dient schließlich einer Erklärung des gewonnenen Diskursprofils: So vermag der Blick auf die Geschichte der neuen deutschen Frauenbewegung vielschichtige feministische Eigeninteressen am Thema zu demaskieren. Die feministis
|
650 |
|
4 |
|a Tageszeitung
|
650 |
|
4 |
|a Frauenbewegung
|
650 |
|
4 |
|a Stereotyp
|
650 |
|
4 |
|a Sexueller Missbrauch
|
650 |
|
4 |
|a Berichterstattung
|
650 |
|
4 |
|a Diskurs
|
650 |
|
4 |
|a Kindheit
|
650 |
|
4 |
|a Feminismus
|
650 |
|
4 |
|a Kind
|
856 |
4 |
0 |
|u https://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/document/21291/1/21291_1.pdf
|x Verlag
|z kostenfrei
|3 Volltext
|
883 |
|
|
|8 1
|a cgwrk
|d 20241001
|q DE-101
|u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk
|
935 |
|
|
|a mkri
|
951 |
|
|
|a BO
|
ELC |
|
|
|a 1
|
LOK |
|
|
|0 000 xxxxxcx a22 zn 4500
|
LOK |
|
|
|0 001 3384594681
|
LOK |
|
|
|0 003 DE-627
|
LOK |
|
|
|0 004 1656005220
|
LOK |
|
|
|0 005 20190326135710
|
LOK |
|
|
|0 008 190219||||||||||||||||ger|||||||
|
LOK |
|
|
|0 035
|a (DE-2619)col_collection_102140000000039
|
LOK |
|
|
|0 040
|a DE-2619
|c DE-627
|d DE-2619
|
LOK |
|
|
|0 092
|o n
|
LOK |
|
|
|0 852
|a DE-2619
|
LOK |
|
|
|0 852 1
|9 00
|
LOK |
|
|
|0 935
|a soar
|
LOK |
|
|
|0 938
|l oai:gesis.izsoz.de:document/21291
|8 1
|
OAS |
|
|
|a 1
|
ORI |
|
|
|a SA-MARC-krimdoka001.raw
|