Die elektronische Aufenthaltsüberwachung gefährlicher Straftäter im Rahmen der Führungsaufsicht: eine Studie zur Rechtsdogmatik und Rechtswirklichkeit
Seit dem Jahr 2011 kann die elektronische Aufenthaltsüberwachung zur Überwachung entlassener gefährlicher Straftäter im Rahmen der Führungsaufsicht eingesetzt werden. Die in der Öffentlichkeit als „elektronische Fußfessel“ bezeichnete Weisung wurde aufgrund der Rechtsprechung des EGMR zur Sicherungs...
1. VerfasserIn: | |
---|---|
Körperschaft: | |
Medienart: | Elektronisch Buch |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Tübingen
TOBIAS-lib Universitätsbibliothek Tübingen
2016
|
In: |
Tübinger Schriften und Materialien zur Kriminologie (Band 37)
Jahr: 2016 |
Online-Zugang: |
Volltext (Langzeitarchivierung Nationalbibliothek) Volltext (Resolving-System) Volltext (Resolving-System) Volltext (Resolving-System) Volltext (kostenfrei) Volltext (kostenfrei) |
Verfügbarkeit prüfen: | HBZ Gateway |
Schlagwörter: | |
Parallele Ausgabe: | Nicht-Elektronisch
|
MARC
LEADER | 00000cam a2200000 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 1655335405 | ||
003 | DE-627 | ||
005 | 20240909140332.0 | ||
007 | cr uuu---uuuuu | ||
008 | 170113s2016 gw |||||om 00| ||ger c | ||
016 | 7 | |a 119670290X |2 DE-101 | |
020 | |a 9783937368726 |9 978-3-937368-72-6 | ||
024 | 7 | |a urn:nbn:de:bsz:21-dspace-739471 |2 urn | |
024 | 7 | |a 10.15496/publikation-15353 |2 doi | |
024 | 7 | |a 10900/73947 |2 hdl | |
035 | |a (DE-627)1655335405 | ||
035 | |a (DE-576)481730753 | ||
035 | |a (DE-599)BSZ481730753 | ||
035 | |a (OCoLC)971261163 | ||
035 | |a (OCoLC)971261163 | ||
040 | |a DE-627 |b ger |c DE-627 |e rda | ||
041 | |a ger | ||
044 | |c XA-DE-BW | ||
082 | 0 | 4 | |a 340 |q DE-101 |
084 | |a 2,1 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Ulrich, Anne |e VerfasserIn |0 (DE-588)1089068646 |0 (DE-627)850972973 |0 (DE-576)459396005 |4 aut | |
109 | |a Ulrich, Anne |a Bräuchle, Anne |a Bräuchle, Anne Tabea | ||
245 | 1 | 4 | |a Die elektronische Aufenthaltsüberwachung gefährlicher Straftäter im Rahmen der Führungsaufsicht |b eine Studie zur Rechtsdogmatik und Rechtswirklichkeit |c Anne Bräuchle |
264 | 1 | |a Tübingen |b TOBIAS-lib Universitätsbibliothek Tübingen |c 2016 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XV, 180 Seiten) | ||
336 | |a Text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a Computermedien |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a Online-Ressource |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Tübinger Schriften und Materialien zur Kriminologie |v Band 37 | |
500 | |a Gesehen am 17.10.2017 | ||
502 | |b Dissertation |c Universität Tübingen |d 2016 | ||
520 | |a Seit dem Jahr 2011 kann die elektronische Aufenthaltsüberwachung zur Überwachung entlassener gefährlicher Straftäter im Rahmen der Führungsaufsicht eingesetzt werden. Die in der Öffentlichkeit als „elektronische Fußfessel“ bezeichnete Weisung wurde aufgrund der Rechtsprechung des EGMR zur Sicherungsverwahrung als § 68b Abs. 1 S. 1 Nr. 12 StGB eingeführt. Durch sie können zum einen aufenthaltsbezogene Weisungen in Form sogenannter Gebots- bzw. Verbotszonen überwacht werden. Zum anderen kann sie jedoch auch isoliert erteilt werden, um allgemein spezialpräventiv auf den Verurteilten einzuwirken. Ziel ist, dass sich der Entlassene durch eine höhere Entdeckungswahrscheinlichkeit von der Begehung erneuter Straftaten abhalten lässt. Die vorliegende Arbeit befasst sich sowohl rechtsdogmatisch, als auch empirisch mit dieser Maßnahme. In dogmatischer Hinsicht werden insbesondere die Zwecke der Weisung, ihr Adressatenkreis, mögliche Maßnahmen bei Verstößen sowie Fragen des Verfahrens und des Datenschutzes angesprochen. Für die empirische Studie wurden quantitative und qualitative Methoden vereint. Im Zentrum der Analyse stand eine umfassende Aktenauswertung. Daneben wurden eine Fragebogenerhebung sowie Experteninterviews durchgeführt. Auch Probanden berichteten über ihre Erfahrungen. Die Ergebnisse dieser Erhebungen erlauben insbesondere einen Überblick über die derzeitige Erteilungspraxis der elektronischen Aufenthaltsüberwachung, die praktische Umsetzung und ihre Bedeutung im Verlauf einer Führungsaufsicht. Auch die Auswirkungen der Überwachung für die Probanden sowie die Akteure in der Justiz und der Polizei werden diskutiert. Abschließend werden sowohl Vorschläge zur Umsetzung der Maßnahme nach geltendem Recht, als auch zu einer möglichen Reform gemacht. | ||
583 | 1 | |a Archivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet |f SSG |x XA-DE-BW |2 pdager |5 DE-21 | |
650 | 0 | 7 | |0 (DE-588)4551233-4 |0 (DE-627)300019041 |0 (DE-576)213614413 |a Elektronische Fußfessel |2 gnd |
650 | 0 | 7 | |0 (DE-588)4018779-2 |0 (DE-627)106324012 |0 (DE-576)208926526 |a Führungsaufsicht |2 gnd |
650 | 0 | 7 | |0 (DE-588)4071034-8 |0 (DE-627)106098713 |0 (DE-576)209182709 |a Evaluation |2 gnd |
655 | 7 | |a Hochschulschrift |0 (DE-588)4113937-9 |0 (DE-627)105825778 |0 (DE-576)209480580 |2 gnd-content | |
710 | 2 | |a Eberhard Karls Universität Tübingen |e Grad-verleihende Institution |0 (DE-588)36187-2 |0 (DE-627)100833349 |0 (DE-576)190344806 |4 dgg | |
751 | |a Tübingen |0 (DE-588)4061147-4 |0 (DE-627)106136933 |0 (DE-576)209138351 |4 uvp | ||
776 | 1 | |z 9783937368733 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Ulrich, Anne |t Die elektronische Aufenthaltsüberwachung gefährlicher Straftäter im Rahmen der Führungsaufsicht |d Tübingen : TOBIAS-lib Universitätsbibliothek Tübingen, 2016 |h XV, 181 Seiten |w (DE-627)162276742X |w (DE-576)481732160 |z 9783937368733 |k Non-Electronic |
830 | 0 | |a Tübinger Schriften und Materialien zur Kriminologie |v Band 37 |9 37 |w (DE-627)559074883 |w (DE-576)307466264 |w (DE-600)2411282-3 |x 1612-4650 |7 ns | |
856 | 4 | 0 | |u http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-dspace-739471 |q application/pdf |x Resolving-System |z kostenfrei |3 Volltext |
856 | 4 | 0 | |u http://dx.doi.org/10.15496/publikation-15353 |x Resolving-System |3 Volltext |
856 | 4 | 0 | |u http://hdl.handle.net/10900/73947 |x Resolving-System |3 Volltext |
856 | 4 | 0 | |u https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:21-dspace-739471 |v 2019-11-06 |x Resolving-System |
856 | 4 | 0 | |u https://d-nb.info/119670290X/34 |v 2019-11-06 |x Langzeitarchivierung Nationalbibliothek |
856 | 4 | 0 | |u https://publikationen.uni-tuebingen.de/xmlui/handle/10900/73947/ |v 2019-11-06 |x Verlag |z kostenfrei |
912 | |a GBV-ODiss | ||
935 | |a mkri | ||
951 | |a BO | ||
ELC | |a 1 | ||
LOK | |0 000 xxxxxcx a22 zn 4500 | ||
LOK | |0 001 3379481149 | ||
LOK | |0 003 DE-627 | ||
LOK | |0 004 1655335405 | ||
LOK | |0 005 20170113112536 | ||
LOK | |0 008 170113||||||||||||||||ger||||||| | ||
LOK | |0 040 |a DE-21 |c DE-627 |d DE-21 | ||
LOK | |0 689 |a s |a Gefährliche Straftäter | ||
LOK | |0 689 |a s |a Sanktionsforschung | ||
LOK | |0 689 |a s |a Germany | ||
LOK | |0 689 |a s |a sanctions | ||
LOK | |0 689 |a s |a dangerous offenders | ||
LOK | |0 689 |a s |a Electronic monitoring | ||
LOK | |0 689 |a s |a supervision | ||
LOK | |0 852 |a DE-21 | ||
LOK | |0 852 1 |9 00 | ||
LOK | |0 85640 |u http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-dspace-739471 | ||
LOK | |0 935 |a opus |a tdis |a krim | ||
OAS | |a 1 | ||
ORI | |a WA-MARC-krimdoka001.raw |