Strafbare Strafverfolgung: Voraussetzungen und Grenzen der Strafbarkeit von Amtsträgern sowie von strafprozessualen Amtsbefugnissen gemäß dem Prinzip der Prozessrechtsakzessorietät

Richter, Staatsanwälte und Polizisten haben bei der Strafverfolgung besondere Befugnisse, die sie zu Eingriffen in Grundrechte und strafrechtlich geschützte Rechtsgüter ermächtigen, z.B. Festnahmen oder Überwachungsmaßnahmen. Umgekehrt wird die Überschreitung dieser Befugnisse als besonderes Unrecht...

Descripción completa

Guardado en:  
Detalles Bibliográficos
Autor principal: Singelnstein, Tobias 1977- (Autor)
Autor Corporativo: Freie Universität Berlin. Grad-verleihende Institution (Institución que otorga título)
Tipo de documento: Electrónico Libro
Lenguaje:Alemán
Publicado: Baden-Baden Nomos Verlagsgesellschaft [2019]
En: Neue Schriften zum Strafrecht (Band 16)
Año: 2019
Edición:1. Auflage
Acceso en línea: Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Verificar disponibilidad: HBZ Gateway
Servicio de pedido Subito: Pedir ahora.
Palabras clave:
Parallel Edition:No electrónico
Descripción
Sumario:Richter, Staatsanwälte und Polizisten haben bei der Strafverfolgung besondere Befugnisse, die sie zu Eingriffen in Grundrechte und strafrechtlich geschützte Rechtsgüter ermächtigen, z.B. Festnahmen oder Überwachungsmaßnahmen. Umgekehrt wird die Überschreitung dieser Befugnisse als besonderes Unrecht angesehen. In diesem Spannungsfeld untersucht die Arbeit systematisch Voraussetzungen und Grenzen einer Strafbarkeit der verschiedenen Amtsträger wegen rechtswidriger Handlungen. Sie liefert damit zugleich einen bislang fehlenden Teil einer allgemeinen Fehlerfolgenlehre bezüglich Verfahrensfehlern im Strafprozess. Im Zentrum der Betrachtung stehen Delikte gegen die Rechtspflege und gegen Individualrechtsgüter, Besonderheiten bei allgemeinen Grenzen der Strafbarkeit sowie besondere Grenzen, die die Stellung der Amtsträger berücksichtigen (z. B. Amtsbefugnisse und Sperrwirkung). Die dabei auftretenden Fragestellungen werden nach dem Prinzip einer umfassenden Prozessrechtsakzessorietät gelöst.
Judges, prosecutors and police officers tasked with criminal prosecution are given special powers authorising them to infringe upon constitutional rights and interests usually protected by criminal laws, e.g. to make arrests or to conduct surveillance. Reversely, abusing such powers is considered a gross injustice. It is between these poles that this book systematically examines the distinct conditions and limits of officials’ criminal liability for unlawful conduct. In doing so, it provides an essential piece that has so far been missing in a general doctrine of legal errors and their consequences concerning procedural errors in criminal proceedings. The work focuses on crimes against the administration of justice and against individual rights, particularities regarding the general limits of culpability, and specific limits pertaining to the offender’s position. The arising issues are solved based on the premise of criminal law’s comprehensive accessoriness to procedural law.
Notas:Gesehen am 05.02.2019
Descripción Física:1 Online-Ressource (633 Seiten)
ISBN:9783845277752
DOI:10.5771/9783845277752