Rechtlich und ethisch verantwortungsvolle Kriminalberichterstattung: eine Analyse anhand der Spruchpraxis des Deutschen Presserats
Verantwortungsvolle Kriminalberichterstattung dient Opfern, Angehörigen, der Presse, der Justiz, und der Wissenschaft. Sie bedarf ethischer und rechtlicher Kriterien. Zu diesem Thema analysiert der Band Rechtsprechung und die Presseethik des Deutschen Presserats und fasst die Ergebnisse in einem pra...
Main Author: | |
---|---|
Contributors: | |
Format: | Electronic Book |
Language: | German |
Published: |
Baden-Baden
Nomos
2013
|
In: |
Nomos-Universitätsschriften / Recht (792)
Year: 2013, Volume: 792 |
Edition: | 1. Auflage |
Online Access: |
Inhaltsverzeichnis (Verlag) Rezension (Verlag) Volltext (Verlag) Volltext (lizenzpflichtig) Volltext (lizenzpflichtig) |
Check availability: | HBZ Gateway |
Subito Delivery Service: | Order now. |
Keywords: |
LEADER | 10620cam a2201381 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 1653062274 | ||
003 | DE-627 | ||
005 | 20230228135938.0 | ||
007 | cr uuu---uuuuu | ||
008 | 131114s2013 gw |||||om 00| ||ger c | ||
020 | |a 9783845245614 |9 978-3-8452-4561-4 | ||
024 | 7 | |a 10.5771/9783845245614 |2 doi | |
035 | |a (DE-627)1653062274 | ||
035 | |a (DE-576)396728774 | ||
035 | |a (DE-599)BSZ396728774 | ||
035 | |a (OCoLC)865101273 | ||
035 | |a (OCoLC)865101273 | ||
035 | |a (EBP)002957140 | ||
035 | |a (NOMOS)9783845245614 | ||
040 | |a DE-627 |b ger |c DE-627 |e rda | ||
041 | |a ger | ||
044 | |c XA-DE-BW | ||
050 | 0 | |a HV6785 | |
082 | 0 | |a 343.430998 | |
082 | 0 | 4 | |a 340 |q DNB |
084 | |a 2,1 |a 3,5 |2 ssgn | ||
084 | |a PH 8200 |2 rvk |0 (DE-625)rvk/136494: | ||
084 | |a PN 851 |2 rvk |0 (DE-625)rvk/137778: | ||
084 | |a AP 23600 |2 rvk |0 (DE-625)rvk/7091: | ||
084 | |a 1771 |2 VLBWG | ||
084 | |a 86.41 |2 bkl | ||
100 | 1 | |a Rau, Daniel |d 1982- |e VerfasserIn |0 (DE-588)1033906131 |0 (DE-627)743635906 |0 (DE-576)381588408 |4 aut | |
109 | |a Rau, Daniel 1982- |a Rau, Daniel Wilhelm 1982- | ||
245 | 1 | 0 | |a Rechtlich und ethisch verantwortungsvolle Kriminalberichterstattung |b eine Analyse anhand der Spruchpraxis des Deutschen Presserats |c Daniel Rau |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2013 | |
300 | |a Online-Ressource (246 Seiten) | ||
336 | |a Text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a Computermedien |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a Online-Ressource |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Nomos Universitätsschriften Recht |v Band 792 | |
490 | 1 | |a Nomos Universitätsschriften – Recht |v 792 | |
490 | 0 | |a Nomos eLibrary |a Jura Grundlagen | |
500 | |a Gesehen am 13.12.2017 | ||
502 | |b Dissertation |c Universität Tübingen |d 2012 | ||
505 | 8 | 0 | |a Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; 1. Einleitung; 1.1. Ausgangslage; 1.2. Begriffsbestimmungen; 1.3. Ziele verantwortungsvoller Kriminalberichterstattung; 2. Presserecht und Presseethik; 2.1. Verhältnis; 2.2. Presseethik; 2.2.1. Ethik, Rechtsethik und Presseethik; 2.2.2. Presseethische Ansätze; 2.2.3. Berufsethische Normen der Presse; 2.2.4. Verantwortung in der Kriminalberichterstattung; 2.2.5. Presseethik in der Kriminalberichterstattung; 2.2.6. Der Deutsche Presserat; 2.2.6.1. Entstehung; 2.2.6.2. Organisation; 2.2.6.3. Zuständigkeit; 2.2.6.4. Pressekodex und Richtlinien |
505 | 8 | 0 | |a 2.2.6.5. Spruchpraxis und Beschwerdeverfahren2.2.7. Exkurs: weitere Ansätze der Selbstkontrolle; 2.3. Presserecht; 2.3.1. Menschen- und grundrechtlicher Hintergrund; 2.3.2. Journalistische Recherche; 2.3.3. Journalistische Berichterstattung; 2.3.3.1. Jugendschutz; 2.3.3.2. Privatrechtlicher Persönlichkeitsschutz; 2.3.3.3. Presseinhaltsdelikte; 2.3.4. Nach der Berichterstattung; 3. Eigene Untersuchungen; 3.1. Untersuchungsdesign; 3.1.1. Untersuchungsmethoden; 3.1.2. Untersuchungsmaßstab; 3.2. Journalistische Recherche; 3.2.1. Einkauf von Informationen - Scheckbuchjournalismus |
505 | 8 | 0 | |a 3.2.1.1. Verhinderung eines Informationsmonopols3.2.1.2. Einhaltung journalistischer Sorgfaltsanforderungen; 3.2.1.3. Verhinderung einer Belohnung des Täters; 3.2.1.4. Verhinderung einer Konfliktsituation für den Täter; 3.2.1.5. Opferschutz; 3.2.2. Verdeckte Recherche; 3.2.2.1. Schutz des gesprochenen Wortes; 3.2.2.2. Schutz des persönlichen Bereichs; 3.2.2.3. Ausforschung persönlicher Geheimnisse; 3.2.2.4. Durch List entlockte Informationen; 3.2.2.5. Provokation ungewollter Handlungen; 3.2.3. Behinderung von Ermittlungsarbeiten und Rettungsmaßnahmen; 3.2.4. Umgang mit Nachrichtensperren |
505 | 8 | 0 | |a 3.2.5. Schutzbedürftige Personen3.2.6. Beharrliche Recherche; 3.2.7. Recherche in Gerichtsverhandlungen; 3.3. Journalistische Berichterstattung; 3.3.1. Identifizierende Kriminalberichterstattung; 3.3.1.1. Identifizierbarkeit; 3.3.1.2. Öffentliches Interesse an identifizierender Kriminalberichterstattung; 3.3.1.2.1. Öffentliches Interesse an der Person; 3.3.1.2.1.1. Personen der Zeitgeschichte; 3.3.1.2.1.2. Straftaten im Zusammenhang mit öffentlichkeitswirksamen Ämtern oder Berufen; 3.3.1.2.1.3. Betroffener begibt sich in die Öffentlichkeit; 3.3.1.2.2. Öffentliches Interesse an der Tat |
505 | 8 | 0 | |a 3.3.1.2.3. Schutz der Öffentlichkeit durch Aufklärungs- und Fahndungshilfe3.3.1.2.4. Schutz Dritter und Opferschutz; 3.3.1.3. Schutz des Persönlichkeitsrechts des Betroffenen; 3.3.1.3.1. Sphärenschutz; 3.3.1.3.2. Besondere Schutzbedürftigkeit des Betroffenen; 3.3.1.3.2.1. Schutz von Kindern, Jugendlichen und Schuldunfähigen; 3.3.1.3.2.2. Opferschutz; 3.3.1.3.2.3. Schutz Angehöriger; 3.3.1.3.3. Kommerzialisierung der Tat; 3.3.1.3.4. Schwere Persönlichkeitsrechtsverletzung; 3.3.1.3.5. Resozialisierungsinteresse; 3.3.1.4. Einwilligung; 3.3.1.5. Verhältnismäßigkeit |
505 | 8 | 0 | |a 3.3.2. Verdachtsberichterstattung |
520 | |a Verantwortungsvolle Kriminalberichterstattung dient Opfern, Angehörigen, der Presse, der Justiz, und der Wissenschaft. Sie bedarf ethischer und rechtlicher Kriterien. Zu diesem Thema analysiert der Band Rechtsprechung und die Presseethik des Deutschen Presserats und fasst die Ergebnisse in einem praxisnahen Kodex zusammen. Themenschwerpunkte sind die identifizierende Berichterstattung sowie die Berichterstattung über Gewalt- und Amoktaten. Sie werden durch Beispiele wie die identifizierende Berichterstattung über Wettermoderator K. oder die Medienberichterstattung über den Amoklauf in Winnenden illustriert | ||
650 | 4 | |a Methodenlehre | |
650 | 4 | |a Allgemeine Grundlagen des Rechts | |
650 | 4 | |a Rechtsmethodik | |
655 | 0 | |a Electronic books | |
655 | 7 | |a Hochschulschrift |0 (DE-588)4113937-9 |0 (DE-627)105825778 |0 (DE-576)209480580 |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |d b |0 (DE-588)2008626-X |0 (DE-627)101626460 |0 (DE-576)191636452 |a Deutscher Presserat |2 gnd |
689 | 0 | 1 | |d s |0 (DE-588)4033178-7 |0 (DE-627)10458503X |0 (DE-576)209000511 |a Kriminalität |2 gnd |
689 | 0 | 2 | |d s |0 (DE-588)4005709-4 |0 (DE-627)106380176 |0 (DE-576)208862420 |a Berichterstattung |2 gnd |
689 | 0 | 3 | |d s |0 (DE-588)4379234-0 |0 (DE-627)185833284 |0 (DE-576)211819514 |a Freiwillige Selbstkontrolle |2 gnd |
689 | 0 | 4 | |d s |0 (DE-588)4253135-4 |0 (DE-627)104733225 |0 (DE-576)210528621 |a Berufsethik |2 gnd |
689 | 0 | |5 DE-101 | |
689 | 1 | 0 | |d b |0 (DE-588)2008626-X |0 (DE-627)101626460 |0 (DE-576)191636452 |a Deutscher Presserat |2 gnd |
689 | 1 | 1 | |d s |0 (DE-588)4033178-7 |0 (DE-627)10458503X |0 (DE-576)209000511 |a Kriminalität |2 gnd |
689 | 1 | 2 | |d s |0 (DE-588)4005709-4 |0 (DE-627)106380176 |0 (DE-576)208862420 |a Berichterstattung |2 gnd |
689 | 1 | 3 | |d s |0 (DE-588)4379234-0 |0 (DE-627)185833284 |0 (DE-576)211819514 |a Freiwillige Selbstkontrolle |2 gnd |
689 | 1 | 4 | |d s |0 (DE-588)4253135-4 |0 (DE-627)104733225 |0 (DE-576)210528621 |a Berufsethik |2 gnd |
689 | 1 | |5 (DE-627) | |
689 | 2 | 0 | |d g |0 (DE-588)4011882-4 |0 (DE-627)104704861 |0 (DE-576)208896155 |a Deutschland |2 gnd |
689 | 2 | 1 | |d s |0 (DE-588)4033178-7 |0 (DE-627)10458503X |0 (DE-576)209000511 |a Kriminalität |2 gnd |
689 | 2 | 2 | |d s |0 (DE-588)4047150-0 |0 (DE-627)106195492 |0 (DE-576)209072490 |a Presse |2 gnd |
689 | 2 | 3 | |d s |0 (DE-588)4005709-4 |0 (DE-627)106380176 |0 (DE-576)208862420 |a Berichterstattung |2 gnd |
689 | 2 | 4 | |d b |0 (DE-588)2008626-X |0 (DE-627)101626460 |0 (DE-576)191636452 |a Deutscher Presserat |2 gnd |
689 | 2 | 5 | |d s |0 (DE-588)4253135-4 |0 (DE-627)104733225 |0 (DE-576)210528621 |a Berufsethik |2 gnd |
689 | 2 | |5 (DE-627) | |
710 | 2 | |a Eberhard Karls Universität Tübingen |e Grad-verleihende Institution |0 (DE-588)36187-2 |0 (DE-627)100833349 |0 (DE-576)190344806 |4 dgg | |
751 | |a Tübingen |0 (DE-588)4061147-4 |0 (DE-627)106136933 |0 (DE-576)209138351 |4 uvp | ||
776 | 1 | |z 9783848701803 |c Pb. | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Rau, Daniel, 1982 - |t Rechtlich und ethisch verantwortungsvolle Kriminalberichterstattung |b 1. Aufl. |d Baden-Baden : Nomos-Verl.-Ges., 2013 |h 246 S. |w (DE-627)736128719 |w (DE-576)378907107 |z 3848701804 |z 9783848701803 |
830 | 0 | |a Nomos-Universitätsschriften / Recht |v 792 |9 792 |w (DE-627)777697254 |w (DE-576)401029840 |w (DE-600)2755653-0 | |
856 | 4 | 0 | |u http://www.nomos-elibrary.de/index.php?doi=10.5771/9783845245614 |x Verlag |3 Volltext |
856 | 4 | 0 | |u http://dx.doi.org/10.5771/9783845245614 |m X:NOMOS |x Resolving-System |z lizenzpflichtig |3 Volltext |
856 | 4 | 0 | |u https://www.nomos-elibrary.de/10.5771/9783845245614 |m X:NOMOS |x Verlag |z lizenzpflichtig |
856 | 4 | 2 | |u http://d-nb.info/103054106X/04 |m B:DE-101 |q application/pdf |v 2013-05-01 |x Verlag |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |u http://www.socialnet.de/rezensionen/isbn.php?isbn=978-3-8487-0180-3 |m V:DE-601 |m B:socialnet. |q text/html |v 2013-12-25 |x Verlag |y Rezension (socialnet.) |3 Rezension |
889 | |w (DE-627)741198347 | ||
912 | |a GBV-18-NOL | ||
912 | |a ZDB-1-NJU |b 2013 | ||
912 | |a ZDB-1-NOJ |b 2013 | ||
912 | |a ZDB-1-NOL |b 2013 | ||
912 | |a ZDB-18-NJR |b 2013 | ||
912 | |a ZDB-18-NOJ |b 2013 | ||
912 | |a ZDB-18-NOL |b 2013 | ||
912 | |a EBS-18-Recht-Sachsen | ||
912 | |a GBV-18-NDS | ||
935 | |h GBV |i ExPruef | ||
936 | r | v | |a PH 8200 |b Historische Kriminalprozesse, einzelne Kriminalfälle; Selbstdarstellungen von Verbrechen; Kriminalität / Berichterstattung, Gerichtsberichterstattung ( s.a. PH 4520) |k Strafrecht, Strafverfahrensrecht, Kriminologie |k Kriminologie |k Kriminalität und Kriminalpolitik |k Historische Kriminalprozesse, einzelne Kriminalfälle; Selbstdarstellungen von Verbrechen; Kriminalität / Berichterstattung, Gerichtsberichterstattung ( s.a. PH 4520) |0 (DE-627)1271647184 |0 (DE-625)rvk/136494: |0 (DE-576)201647184 |
936 | r | v | |a PN 851 |b Presserecht |k Verwaltungswissenschaften und Verwaltungsrecht |k Besonderes Verwaltungsrecht |k Medienrecht |k Presserecht |0 (DE-627)127133125X |0 (DE-625)rvk/137778: |0 (DE-576)20133125X |
936 | r | v | |a AP 23600 |b Ethik, Moral |k Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign |k Zeitungswissenschaft |k Theorie und Methodik |k Ethik, Moral |0 (DE-627)1270685694 |0 (DE-625)rvk/7091: |0 (DE-576)200685694 |
936 | b | k | |a 86.41 |j Kriminologie |q SEPA |0 (DE-627)181572001 |
951 | |a BO | ||
ELC | |a 1 | ||
LOK | |0 000 xxxxxcx a22 zn 4500 | ||
LOK | |0 001 4239663695 | ||
LOK | |0 003 DE-627 | ||
LOK | |0 004 1653062274 | ||
LOK | |0 005 20221222150859 | ||
LOK | |0 008 221222||||||||||||||||ger||||||| | ||
LOK | |0 040 |a DE-21 |c DE-627 |d DE-21 | ||
LOK | |0 092 |o n | ||
LOK | |0 689 |a s |a eBook-Nomos-EBS-Wissenschaft-und-Lehrbuch | ||
LOK | |0 852 |a DE-21 | ||
LOK | |0 852 1 |9 00 | ||
LOK | |0 85640 |u http://dx.doi.org/10.5771/9783845245614 |z Zugang für die Universität Tübingen | ||
LOK | |0 912 |a GBV-18-NOL | ||
LOK | |0 935 |a ebok |a lbok | ||
ORI | |a WA-MARC-krimdoka001.raw |