Städtische Armutsquartiere - Kriminelle Lebenswelten?: Studien zu sozialräumlichen Kontexteffekten auf Jugendkriminalität und Kriminalitätswahrnehmungen
Theoretische Grundlagen und Forschungsüberblick -- Internationale und nationale empirische Studien -- Methodische Herausforderungen.
1. VerfasserIn: | |
---|---|
Beteiligte: | ; |
Medienart: | Elektronisch Buch |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Springer Fachmedien Wiesbaden
2013
|
In: | Jahr: 2013 |
Online-Zugang: |
Cover Inhaltsverzeichnis Volltext (lizenzpflichtig) |
Verfügbarkeit prüfen: | HBZ Gateway |
Subito Bestelldienst: | Jetzt bestellen. |
Schlagwörter: | |
Parallele Ausgabe: | Nicht-Elektronisch
|
MARC
LEADER | 00000cam a22000002c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 1652402241 | ||
003 | DE-627 | ||
005 | 20250222101804.0 | ||
007 | cr uuu---uuuuu | ||
008 | 130606s2013 gw |||||o 00| ||ger c | ||
020 | |a 9783531932446 |9 978-3-531-93244-6 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-531-93244-6 |2 doi | |
035 | |a (DE-627)1652402241 | ||
035 | |a (DE-576)383256216 | ||
035 | |a (DE-599)BSZ383256216 | ||
035 | |a (OCoLC)852531235 | ||
035 | |a (DE-605)TT050420989 | ||
035 | |a (DE-627-1)040137635 | ||
035 | |a (DE-He213)978-3-531-93244-6 | ||
040 | |a DE-627 |b ger |c DE-627 |e rakwb | ||
041 | |a ger | ||
044 | |c XA-DE | ||
050 | 0 | |a HM401-1281 | |
072 | 7 | |a JHB |2 bicssc | |
072 | 7 | |a SOC026000 |2 bisacsh | |
082 | 0 | |a 364.2 | |
082 | 0 | |a 301 | |
082 | 0 | |a 300 | |
084 | |a 2,1 |2 ssgn | ||
084 | |a MS 6440 |2 rvk |0 (DE-625)rvk/123755: | ||
084 | |a MS 2400 |2 rvk |0 (DE-625)rvk/123637: | ||
084 | |a MR 5700 |2 rvk |0 (DE-625)rvk/123522: | ||
084 | |a 86.41 |2 bkl | ||
084 | |a 71.14 |2 bkl | ||
084 | |a 71.68 |2 bkl | ||
084 | |a 71.35 |2 bkl | ||
084 | |a 71.65 |2 bkl | ||
100 | 1 | |a Oberwittler, Dietrich |d 1963- |0 (DE-588)13015461X |0 (DE-627)491898800 |0 (DE-576)168421852 |4 aut | |
109 | |a Oberwittler, Dietrich 1963- |a Oberwittler, D. 1963- | ||
245 | 1 | 0 | |a Städtische Armutsquartiere - Kriminelle Lebenswelten? |b Studien zu sozialräumlichen Kontexteffekten auf Jugendkriminalität und Kriminalitätswahrnehmungen |c herausgegeben von Dietrich Oberwittler, Susann Rabold, Dirk Baier |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Springer Fachmedien Wiesbaden |c 2013 | |
300 | |a Online-Ressource (X, 312 S. 22 Abb, digital) | ||
336 | |a Text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a Computermedien |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a Online-Ressource |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a SpringerLink |a Bücher | |
500 | |a Includes bibliographical references | ||
505 | 8 | |a Inhalt; Vorwort; Sozialräumliche Kontexteffekte der Armut; 1. Einleitung; 2. Armut in Städten: Eine historischer Rückblick; 3. Die Makroebene: Benachteiligte Wohngebiete; 4. Kontexteffekte und Mechanismen; 4.1. Typen von Kontexteffekten; 4.1.1. Diskriminierung des Wohngebietes; 4.1.2. Defizitäre Infrastruktur; 4.1.3. Rollenmodelle; 4.1.4. Ansteckungseffekt; 4.1.5. Kollektive Sozialisation; 4.1.6. Kontexteffekte und Mechanismen; 4.2. Einflüsse auf spezifische Gruppen; 4.3. Schwellenwerte; 5. Die Mikroebene: Bewohner benachteiligter Wohngebiete; 6. Eine Erweiterung des Modells | |
505 | 8 | |a 7. Zusammenfassung und weiterführende ÜberlegungenLiteraturverzeichnis; Wohnquartiere und Kriminalität - Überblick über die Forschung zu den sozialräumlichen Dimensionen urbaner Kriminalität; 1. Einleitung; 2. Das „systemische Modell" der Kriminalität - wechselseitige Beziehungen zwischen struktureller Benachteiligung, sozialem Kapital und Kriminalität auf der Ebene von Stadtvierteln; 2.1. Die Rolle von sozialem Kapital und kollektiver Wirksamkeit bei der Kontrolle von Kriminalität; 2.2. Rückwirkungen von Kriminalität und Unordnung auf Sozialkapital und Sozialstruktur | |
505 | 8 | |a 3. Sozialräumliche Kontexteffekte auf Jugenddelinquenz3.1. Theoretische Erklärungsansätze; 3.2. Empirische Resultate zur Bedeutung von sozialräumlichen Kontexten für Kinder und Jugendliche - „globale" Effekte; 3.3. Empirische Resultate zur Bedeutung von sozialräumlichen Kontexten für Kinder und Jugendliche - differentielle Effekte; 4. Methodische Aspekte der Erforschung sozialräumlicher Kontexteffekte; 4.1. Kontext- oder Individualeffekte?; 4.2. Quer- oder Längschnittstudien?; 4.3. Wohnquartiere und/oder Schulen?; 4.4. Aktionsräume und Agency von Kindern und Jugendlichen | |
505 | 8 | |a 4.5. Die Messung von Kontexteigenschaften4.6. Statistische Modellierung von Kontexteffekten; 5. Ausblick; Literaturverzeichnis; Anhang; Neighborhood Effects on Crime. Evidence from America's Moving to Opportunity Experiment; 1. Introduction; 2. The Moving to Opportunity experiment; 3. MTO Effects on Crime; 4. Causes of the gender difference in offending responses to MTO mobility; 5. Can non-experimental estimates replicate experimental results?; 6. A Chicago replication; 7. Conclusions; References; Appendix | |
505 | 8 | |a Adolescent offending and disadvantage in urban neighbourhoods and schools. A cross-classified multilevel analysis1. Introduction; 2. The importance of cross-classified multilevel modelling; 3. SAT as a framework to study contextual effects of neighbourhoods and schools; 4. Descriptive research questions and hypotheses; 5. Data; 6. Measures; 7. Descriptive results; 8. Multivariate cross-nested analyses of adolescent offending; 9. Conclusion and discussion; References; Appendix | |
505 | 8 | |a Sozialräumliche Determinanten der Jugendkriminalität. Test eines Modells informeller Sozialkontrolle zur Erklärung des Gewalthandelns Jugendlicher aus verschiedenen Duisburger Ortsteilen | |
520 | |a Theoretische Grundlagen und Forschungsüberblick -- Internationale und nationale empirische Studien -- Methodische Herausforderungen. | ||
520 | |a Die Konzentration von Kriminalität und Gewalt in sozial benachteiligten Wohnquartieren erfährt in Zeiten wachsender sozialer Spaltungen zunehmende Aufmerksamkeit. Die Annahme, dass Segregationsprozesse und räumliche Armutskonzentrationen in Großstädten Jugendkriminalität verschärfen können, ist weit verbreitet und hat in der Stadt- und Kriminalsoziologie insbesondere in den USA im letzten Jahrzehnt eine bedeutende Renaissance erfahren. Mithilfe neuer statistischer Verfahren wie der Mehrebenenanalyse ist es möglich, eigenständige Effekte des sozialräumlichen Kontextes auf das Verhalten der Bewohner genauer zu untersuchen. Der Sammelband greift diese neue Forschungsrichtung auf und vereinigt erstmals aktuelle deutsche und internationale Studien zu Kontexteffekten auf Jugendkriminalität und Kriminalitätswahrnehmungen der Bewohner. Die Studien werden ergänzt durch ausführliche theoretische Beiträge aus stadt- und kriminalsoziologischer Perspektive sowie durch methodisch orientierte Beiträge. Der Inhalt Theoretische Grundlagen und Forschungsüberblick.- Internationale und nationale empirische Studien.- Methodische Herausforderungen Die Zielgruppen Dozenten und fortgeschrittene Studierende aus den Bereichen Soziologie/Sozialwissenschaften, Kriminologie und Pädagogik Die Herausgeber PD Dr. Dietrich Oberwittler arbeitet am Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht Freiburg i. B., Abteilung Kriminologie. Dr. Susann Rabold arbeitet im Kriminologischen Dienst im Bildungsinstitut des niedersächsischen Justizvollzuges. Dr. Dirk Baier arbeitet am Kriminologischen Forschungsinstitut Niedersachsen. | ||
583 | 1 | |a Archivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet |f SSG |x XA-DE-BW |2 pdager |5 DE-21 | |
650 | 0 | |a Social Sciences | |
650 | 0 | |a Sociology. | |
650 | 0 | |a Social structure. | |
650 | 0 | |a Social inequality. | |
650 | 0 | |a Social Sciences | |
650 | 0 | |a Criminology | |
655 | 7 | |a Aufsatzsammlung |0 (DE-588)4143413-4 |0 (DE-627)105605727 |0 (DE-576)209726091 |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |d s |0 (DE-588)4022233-0 |0 (DE-627)106309943 |0 (DE-576)20894253X |a Großstadt |2 gnd |
689 | 0 | 1 | |d s |0 (DE-588)4028893-6 |0 (DE-627)106276565 |0 (DE-576)208979999 |a Jugendkriminalität |2 gnd |
689 | 0 | 2 | |d s |0 (DE-588)4165734-2 |0 (DE-627)104387963 |0 (DE-576)209897406 |a Kriminalitätsfurcht |2 gnd |
689 | 0 | 3 | |d s |0 (DE-588)4066752-2 |0 (DE-627)106112236 |0 (DE-576)209166193 |a Wohngebiet |2 gnd |
689 | 0 | 4 | |d s |0 (DE-588)4002963-3 |0 (DE-627)104152397 |0 (DE-576)208849491 |a Armut |2 gnd |
689 | 0 | 5 | |d s |0 (DE-588)4303854-2 |0 (DE-627)121629627 |0 (DE-576)211062588 |a Kontexteffekt |2 gnd |
689 | 0 | |5 DE-101 | |
700 | 1 | |a Prätor, Susann |d 19XX- |0 (DE-588)1251773028 |0 (DE-627)1789527074 |4 oth | |
700 | 1 | |a Baier, Dirk |d 1976- |0 (DE-588)132572702 |0 (DE-627)523956215 |0 (DE-576)254193102 |4 oth | |
776 | 1 | |z 9783531169767 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |t Städtische Armutsquartiere - kriminelle Lebenswelten? |b 1. Aufl. |d Wiesbaden : Springer VS, 2013 |h 322 S. |w (DE-627)605226962 |w (DE-576)378549308 |z 9783531169767 |k Non-Electronic |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-531-93244-6 |m X:SPRINGER |x Resolving-System |z lizenzpflichtig |
856 | 4 | 2 | |u https://swbplus.bsz-bw.de/bsz383256216cov.jpg |m V:DE-576 |m X:springer |q image/jpeg |v 20140210114208 |3 Cover |
856 | 4 | 2 | |u https://swbplus.bsz-bw.de/bsz378549308inh.htm |m V:DE-576;B:DE-Mit1 |q application/pdf |v 20131115104220 |3 Inhaltsverzeichnis |
889 | |w (DE-627)748921141 | ||
912 | |a ZDB-2-SEB | ||
912 | |a ZDB-2-SGR |b 2013 | ||
935 | |h GBV |i ExPruef | ||
936 | r | v | |a MS 6440 |b Einzelprobleme (Armut etc.) |k Soziologie |k Spezielle Soziologien |k Soziale Probleme |k Einzelprobleme (Armut etc.) |0 (DE-627)1270917900 |0 (DE-625)rvk/123755: |0 (DE-576)200917900 |
936 | r | v | |a MS 2400 |b Jugendkriminalität und -verwahrlosung |k Soziologie |k Spezielle Soziologien |k Jugendsoziologie |k Jugendkriminalität und -verwahrlosung |0 (DE-627)1271440997 |0 (DE-625)rvk/123637: |0 (DE-576)201440997 |
936 | r | v | |a MR 5700 |b Theorien des abweichenden Verhaltens |k Soziologie |k Sozialwissenschaftliche Theorien und Methoden |k Jüngere soziologische Theorie |k Theorien des abweichenden Verhaltens |0 (DE-627)1271428180 |0 (DE-625)rvk/123522: |0 (DE-576)201428180 |
936 | b | k | |a 86.41 |j Kriminologie |q SEPA |0 (DE-627)181572001 |
936 | b | k | |a 71.14 |j Städtische Gesellschaft |q SEPA |0 (DE-627)106412418 |
936 | b | k | |a 71.68 |j Sozial Schwache |q SEPA |0 (DE-627)106412191 |
936 | b | k | |a 71.35 |j Kindersoziologie |j Jugendsoziologie |q SEPA |0 (DE-627)106412698 |
936 | b | k | |a 71.65 |j Kriminalität als soziales Problem |q SEPA |0 (DE-627)106412248 |
951 | |a BO | ||
ELC | |a 1 | ||
LOK | |0 000 xxxxxcx a22 zn 4500 | ||
LOK | |0 001 3359814452 | ||
LOK | |0 003 DE-627 | ||
LOK | |0 004 1652402241 | ||
LOK | |0 005 20141117140455 | ||
LOK | |0 008 130606||||||||||||||||ger||||||| | ||
LOK | |0 040 |a DE-21 |c DE-627 |d DE-21 | ||
LOK | |0 689 |a s |a eBook-Springer-Geistes-und-Sozialwissenschaften-Recht-2013-11776 | ||
LOK | |0 852 |a DE-21 | ||
LOK | |0 852 1 |m n |9 00 | ||
LOK | |0 85640 |u http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-93244-6 |z Zugang für die Universität Tübingen | ||
LOK | |0 912 |a ZDB-2-SGR | ||
LOK | |0 935 |a ebok | ||
LOK | |0 938 |k n | ||
LOK | |0 000 xxxxxcx a22 zn 4500 | ||
LOK | |0 001 3359814460 | ||
LOK | |0 003 DE-627 | ||
LOK | |0 004 1652402241 | ||
LOK | |0 005 20141117140455 | ||
LOK | |0 008 130606||||||||||||||||ger||||||| | ||
LOK | |0 040 |a DE-21-24 |c DE-627 |d DE-21-24 | ||
LOK | |0 689 |a s |a eBook-Springer-Geistes-und-Sozialwissenschaften-Recht-2013-11776 | ||
LOK | |0 852 |a DE-21-24 | ||
LOK | |0 852 1 |m n |9 00 | ||
LOK | |0 85640 |u http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-93244-6 |z Zugang für die Universität Tübingen | ||
LOK | |0 912 |a ZDB-2-SGR | ||
LOK | |0 935 |a e024 | ||
LOK | |0 938 |k n | ||
ORI | |a SA-MARC-krimdoka001.raw |