Städtische Armutsquartiere - Kriminelle Lebenswelten?: Studien zu sozialräumlichen Kontexteffekten auf Jugendkriminalität und Kriminalitätswahrnehmungen

Theoretische Grundlagen und Forschungsüberblick -- Internationale und nationale empirische Studien -- Methodische Herausforderungen.

Guardado en:  
Detalles Bibliográficos
Autor principal: Oberwittler, Dietrich 1963- (Autor)
Otros Autores: Prätor, Susann 19XX- (Otro) ; Baier, Dirk 1976- (Otro)
Tipo de documento: Electrónico Libro
Lenguaje:Alemán
Publicado: Wiesbaden Springer Fachmedien Wiesbaden 2013
En:Año: 2013
Acceso en línea: Portada
Índice
Volltext (lizenzpflichtig)
Verificar disponibilidad: HBZ Gateway
Servicio de pedido Subito: Pedir ahora.
Palabras clave:
Parallel Edition:No electrónico
Descripción
Sumario:Theoretische Grundlagen und Forschungsüberblick -- Internationale und nationale empirische Studien -- Methodische Herausforderungen.
Die Konzentration von Kriminalität und Gewalt in sozial benachteiligten Wohnquartieren erfährt in Zeiten wachsender sozialer Spaltungen zunehmende Aufmerksamkeit. Die Annahme, dass Segregationsprozesse und räumliche Armutskonzentrationen in Großstädten Jugendkriminalität verschärfen können, ist weit verbreitet und hat in der Stadt- und Kriminalsoziologie insbesondere in den USA im letzten Jahrzehnt eine bedeutende Renaissance erfahren. Mithilfe neuer statistischer Verfahren wie der Mehrebenenanalyse ist es möglich, eigenständige Effekte des sozialräumlichen Kontextes auf das Verhalten der Bewohner genauer zu untersuchen. Der Sammelband greift diese neue Forschungsrichtung auf und vereinigt erstmals aktuelle deutsche und internationale Studien zu Kontexteffekten auf Jugendkriminalität und Kriminalitätswahrnehmungen der Bewohner. Die Studien werden ergänzt durch ausführliche theoretische Beiträge aus stadt- und kriminalsoziologischer Perspektive sowie durch methodisch orientierte Beiträge. Der Inhalt Theoretische Grundlagen und Forschungsüberblick.- Internationale und nationale empirische Studien.- Methodische Herausforderungen Die Zielgruppen Dozenten und fortgeschrittene Studierende aus den Bereichen Soziologie/Sozialwissenschaften, Kriminologie und Pädagogik Die Herausgeber PD Dr. Dietrich Oberwittler arbeitet am Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht Freiburg i. B., Abteilung Kriminologie. Dr. Susann Rabold arbeitet im Kriminologischen Dienst im Bildungsinstitut des niedersächsischen Justizvollzuges. Dr. Dirk Baier arbeitet am Kriminologischen Forschungsinstitut Niedersachsen.
Notas:Includes bibliographical references
Descripción Física:Online-Ressource (X, 312 S. 22 Abb, digital)
ISBN:9783531932446
DOI:10.1007/978-3-531-93244-6