Zum Stand, zur Notwendigkeit und zu den Aussichten der Prozessfehler- und Fehlurteilsforschung

Fehlurteile wurden im bundesdeutschen Wissenschaftsdiskurs lange kaum thematisiert, weder aus einer strafprozessualen noch aus einer kriminalsoziologischen Perspektive. Die vor Jahrzehnten hierzu durchgeführten (und zum Teil durchaus bemerkenswerten) Studien I haben keine Nachfolger gefunden, auch a...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Kölbel, Ralf (Author)
Contributors: Puschke, Jens ; Singelnstein, Tobias
Format: Electronic/Print Article
Language:German
Published: 2019
In: Goltdammer's Archiv für Strafrecht
Year: 2019, Volume: 166, Issue: 2, Pages: [129]-148
Online Access: Volltext (kostenfrei)
Volltext (kostenfrei)
Volltext (kostenfrei)
Rights Information:InC 1.0
Journals Online & Print:
Drawer...
Check availability: HBZ Gateway

MARC

LEADER 00000caa a2200000 4500
001 1649937849
003 DE-627
005 20230210080750.0
007 tu
008 190305s2019 xx ||||| 00| ||ger c
024 7 |a 10.15496/publikation-77597  |2 doi 
035 |a (DE-627)1649937849 
035 |a (DE-576)518341356 
035 |a (DE-599)BSZ518341356 
040 |a DE-627  |b ger  |c DE-627  |e rda 
041 |a ger 
084 |a 2,1  |2 ssgn 
100 1 |a Kölbel, Ralf  |d 1968-  |e VerfasserIn  |0 (DE-588)115300112  |0 (DE-627)506770648  |0 (DE-576)177076909  |4 aut 
109 |a Kölbel, Ralf 1968-  |a Kölbel, R. 1968- 
245 1 0 |a Zum Stand, zur Notwendigkeit und zu den Aussichten der Prozessfehler- und Fehlurteilsforschung  |c von Professor Dr. Ralf Kölbel, München, Professor Dr. Jens Puschke LL.M., Marburg, Professor Dr. Tobias Singelnstein, Bochum 
264 1 |c 2019 
336 |a Text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a ohne Hilfsmittel zu benutzen  |b n  |2 rdamedia 
338 |a Band  |b nc  |2 rdacarrier 
520 |a Fehlurteile wurden im bundesdeutschen Wissenschaftsdiskurs lange kaum thematisiert, weder aus einer strafprozessualen noch aus einer kriminalsoziologischen Perspektive. Die vor Jahrzehnten hierzu durchgeführten (und zum Teil durchaus bemerkenswerten) Studien I haben keine Nachfolger gefunden, auch als sie aufgrund der juristischen und forensischen Entwicklungen ihre Aktualität zu verlieren begannen. Dies wiederum nährte die unterschwellige Überzeugung, dass eine untersuchungsbedürftige Fehlurteilsproblematik hierzulande kaum bestehe - eine Annahme, die beispielsweise noch 2015 in der schulterzuckenden Gleichgültigkeit sichtbar wurde, mit der die sog. »StPO-Expertenkommission« das geltende Wiederaufnahmerecht für das der Problematik angemessene Rechtsregime hielt. 2 Zumindest in Ansätzen wird dem Thema inzwischen allerdings doch wieder eine gewisse Aufmerksamkeit zuteil. Zwei wissenschaftliche Schwerpunkthefte und drei Tagungen befassten sich in den letzten fünf Jahren mit fehlurteilsbezogenen Fragen. Auch liegen inzwischen die Ergebnisse von drei kleinen, dafür aber einschlägigen und vor allem aktuellen Erhebungen vor. Da das Wissen um die Phänomenologie und Prävalenz von Fehlurteilen in Deutschland aber trotzdem noch ausgesprochen defizitär ist, muss zur Problemabschätzung auf internationale Befunde zurückgegriffen und deren Übertragbarkeit erwogen werden. Folglich präsentiert der vorliegende Beitrag einen Überblick über den Stand der internationalen Forschung, prüft deren Relevanz für den deutschen Strafprozess und gibt einen Ausblick auf die erforderlichen juristischen und empirischen Analysen. 
540 |q DE-2619  |a Urheberrechtsschutz 1.0  |2 rs  |u http://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/ 
700 1 |a Puschke, Jens  |d 1975-  |e VerfasserIn  |0 (DE-588)131595644  |0 (DE-627)511278128  |0 (DE-576)298612127  |4 aut 
700 1 |a Singelnstein, Tobias  |d 1977-  |e VerfasserIn  |0 (DE-588)131430076  |0 (DE-627)509056210  |0 (DE-576)186184751  |4 aut 
773 0 8 |i Enthalten in  |t Goltdammer's Archiv für Strafrecht  |d Heidelberg : C. F. Müller, 1953  |g 166(2019), 2, Seite [129]-148  |w (DE-627)129061425  |w (DE-600)457-1  |w (DE-576)014392208  |x 0017-1956  |7 nnns 
773 1 8 |g volume:166  |g year:2019  |g number:2  |g pages:[129]-148 
856 4 1 |u http://hdl.handle.net/10900/136246  |x Resolving-System  |x Digitalisierung  |z kostenfrei  |3 Volltext 
856 4 1 |u http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-dspace-1362469  |x Resolving-System  |x Digitalisierung  |z kostenfrei  |3 Volltext 
856 4 1 |u https://doi.org/10.15496/publikation-77597  |x Resolving-System  |x Digitalisierung  |z kostenfrei  |3 Volltext 
936 u w |d 166  |j 2019  |e 2  |h [129]-148 
951 |a AR 
ELC |a 1  |b 1 
LOK |0 000 xxxxxcx a22 zn 4500 
LOK |0 001 4185410646 
LOK |0 003 DE-627 
LOK |0 004 1649937849 
LOK |0 005 20220907154714 
LOK |0 008 220907||||||||||||||||ger||||||| 
LOK |0 040   |a DE-2619  |c DE-627  |d DE-2619 
LOK |0 092   |o n 
LOK |0 852   |a DE-2619 
LOK |0 852 1  |9 00 
LOK |0 866   |x #006 
LOK |0 935   |a krzw 
OAS |a 1 
ORI |a SA-MARC-krimdoka001.raw