Geographische Informationssysteme. Crime mapping - Frischer Wind in der Kriminalitätsanalyse
Dir kürzlich in Deutschland durchgeführte 5. Internationale Analyti-kertagung 1 ist dem Thema "Standortbestimmung und Perspektiven kriminalpolizeilicher Auswertung" gewidmet gewesen. Endlich sind dabei auch Entwicklungen aufgegriffen worden, die in den Vereinigten Staaten und ansatzweise a...
| 1. VerfasserIn: | |
|---|---|
| Medienart: | Druck Aufsatz |
| Sprache: | Deutsch |
| Veröffentlicht: |
1999
|
| In: |
Kriminalistik
Jahr: 1999, Band: 53, Heft: 12, Seiten: 821-823 |
| Journals Online & Print: | |
| Verfügbarkeit prüfen: | HBZ Gateway |
| Schlagwörter: |
| Zusammenfassung: | Dir kürzlich in Deutschland durchgeführte 5. Internationale Analyti-kertagung 1 ist dem Thema "Standortbestimmung und Perspektiven kriminalpolizeilicher Auswertung" gewidmet gewesen. Endlich sind dabei auch Entwicklungen aufgegriffen worden, die in den Vereinigten Staaten und ansatzweise auch in einigen europäischen Ländern inzwischen auf reges polizeiliches Interesse stoßen. Unter dem Schlagwort "crime mapping" werden vor allem in den USA intensiv die verbesserten Möglichkeiten zur Analyse des örtlichen Kriminalitätsgeschehens diskutiert und die Erfahrungen aus der polizeilichen Praxis mit diesem computergestützten Arbeitsmittel ausgetauscht 2 . Offenkundig wird dabei eine breite Palette von Einsatzmöglichkeiten für crime- mapping mit dem Effekt neuer Impulse für eine ganze Reihe von Kernbereichen polizeilichen Handelns |
|---|---|
| ISSN: | 0023-4699 |
