Kriminalprävention in interdisziplinären Runden. Einschätzungen und Erfahrungen aus der Sicht des Polizeipräsidiums Gießen

Wenn man die allgemeine Zustimmung betrachtet, der sich die interdisziplinäre Kriminalprävention seit Jahren erfreut, kann leicht der Eindruck entstehen, die Voraussetzungen für ihre praktische Realisierung könnten besser nicht sein. Dabei hat diese scheinbar optimale Ausgangssituation durchaus ihre...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
VerfasserInnen: Meise, Manfred (VerfasserIn) ; Maier, Kurt (VerfasserIn) ; Roth, Siegward (VerfasserIn)
Medienart: Druck Aufsatz
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: 1999
In: Kriminalistik
Jahr: 1999, Band: 53, Heft: 10, Seiten: 681-685
Journals Online & Print:
Lade...
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Schlagwörter:
Beschreibung
Zusammenfassung:Wenn man die allgemeine Zustimmung betrachtet, der sich die interdisziplinäre Kriminalprävention seit Jahren erfreut, kann leicht der Eindruck entstehen, die Voraussetzungen für ihre praktische Realisierung könnten besser nicht sein. Dabei hat diese scheinbar optimale Ausgangssituation durchaus ihre Schattenseiten. Wie bei anderen Trendphänomenen auch, hat die der Sache anhaftende Popularität vielfach ein stärkeres Interesse gefunden als die Sache selbst, weil Popularität eine ideale Plattform zur öffentlichen Selbstdarstellung bietet. Der folgende Artikel versucht die Dinge in die richtigen Relationen zu setzen
ISSN:0023-4699