Serienmörder: Überblick über den wissenschaftlichen Erkenntnisstand
Eine der Voraussetzungen für die Aufklärung von Serienmorden und damit zur Verhinderung weiterer Tötungsdelikte ist nüchterne kriminalistische Arbeit hochqualifizierter und erfahrener Spezialisten auf Seiten der Kriminalpolizei, die in der Lage sind, in Ermittlungsstrategien auch den Erkenntnisstand...
Autor principal: | |
---|---|
Tipo de documento: | Print Artículo |
Lenguaje: | Alemán |
Publicado: |
2003
|
En: |
Kriminalistik
Año: 2003, Volumen: 57, Número: 1, Páginas: 43-48 |
Acceso en línea: |
Volltext (kostenfrei) Volltext (kostenfrei) Volltext (kostenfrei) |
Rights Information: | InC 1.0 |
Journals Online & Print: | |
Disponibilidad en Tübingen: | Disponible en Tübingen. IFK: In: Z 9 |
Verificar disponibilidad: | HBZ Gateway |
Palabras clave: |
Sumario: | Eine der Voraussetzungen für die Aufklärung von Serienmorden und damit zur Verhinderung weiterer Tötungsdelikte ist nüchterne kriminalistische Arbeit hochqualifizierter und erfahrener Spezialisten auf Seiten der Kriminalpolizei, die in der Lage sind, in Ermittlungsstrategien auch den Erkenntnisstand zu Täterphänomenen einzubeziehen. "Jenseits von Effekthascherei" vermittelt der Beitrag einen knappen Überblick über den Stand wissenschaftlicher Erkenntnisse. In Heft 12/2002 behandelte Uwe Füllgrabe bereits die gleiche Thematik aus anderer Perspektive. |
---|---|
ISSN: | 0023-4699 |
DOI: | 10.15496/publikation-77470 |