Einziehung und Verfall. Oder: Verbrechen darf sich nicht lohnen

Im Zusammenhang mit der Bekämpfung der Organisierten Kriminalität wurden eine Reihe von Sanktionsmöglichkeiten geschaffen, die der Abschöpfung unrechtmäßig erworbenen Vermögenszuwachses dienen. Insbesondere durch Anordnung des Verfalls (und damit Übergang auf den Staat dessen, was Täter oder Teilneh...

Descripción completa

Guardado en:  
Detalles Bibliográficos
Autor principal: Janovsky, Thomas (Autor)
Tipo de documento: Print Artículo
Lenguaje:Alemán
Publicado: 2000
En: Kriminalistik
Año: 2000, Volumen: 54, Número: 7, Páginas: 483-486
Journals Online & Print:
Gargar...
Disponibilidad en Tübingen:Disponible en Tübingen.
IFK: In: Z 9
Verificar disponibilidad: HBZ Gateway
Palabras clave:
Descripción
Sumario:Im Zusammenhang mit der Bekämpfung der Organisierten Kriminalität wurden eine Reihe von Sanktionsmöglichkeiten geschaffen, die der Abschöpfung unrechtmäßig erworbenen Vermögenszuwachses dienen. Insbesondere durch Anordnung des Verfalls (und damit Übergang auf den Staat dessen, was Täter oder Teilnehmer an einer rechtswidrigen Tat für diese oder aus ihr erlangt haben) und durch Einziehung bestimmter Tatgegenstände (und damit deren Übergang auf den Staat) soll erreicht werden, dass Verbrechen sich nicht lohnen. Die teilweise komplizierten Vorschriften, die in der Praxis erst zögernd angewendet werden, erläutert der folgende Beitrag
ISSN:0023-4699