Polizei-Theorie. Polizei als Institution und Polizei-Arbeit als Sozialkontrolle

Nachdem im ersten Teil (KRIMINALISTIK 4, S. 218 ff.) der dreiteiligen Artikelserie der Begriff, die Aufgaben, die Entstehung und die Methoden der Polizeiwissenschaft analysiert worden sind, werden im zweiten (theoretischen) Teil die Rolle der Polizei in der Sozialstruktur, ihre Beziehungen und Einst...

Descripción completa

Guardado en:  
Detalles Bibliográficos
Autor principal: Schneider, Hans Joachim (Autor)
Tipo de documento: Print Artículo
Lenguaje:Alemán
Publicado: 2000
En: Kriminalistik
Año: 2000, Volumen: 54, Número: 5, Páginas: 290-298
Journals Online & Print:
Gargar...
Disponibilidad en Tübingen:Disponible en Tübingen.
IFK: In: Z 9
Verificar disponibilidad: HBZ Gateway
Palabras clave:
Descripción
Sumario:Nachdem im ersten Teil (KRIMINALISTIK 4, S. 218 ff.) der dreiteiligen Artikelserie der Begriff, die Aufgaben, die Entstehung und die Methoden der Polizeiwissenschaft analysiert worden sind, werden im zweiten (theoretischen) Teil die Rolle der Polizei in der Sozialstruktur, ihre Beziehungen und Einstellungen zur Bevölkerung und der Bevölkerung zu ihr sowie die Polizei-Kultur, ihr Selbst- und Weltbild erörtert. Bei der Polizei-Arbeit wird auf die Arbeitsstile der Polizei, die Ausübung ihres Ermessens und ihre Arbeit in der Stadt und auf dem Land eingegangen. Der dritte und letzte Teil der Artikelserie wird dann der empirischen und experimentellen Polizei- Forschung vorbehalten sein
ISSN:0023-4699