Polizei-Theorie. Polizei als Institution und Polizei-Arbeit als Sozialkontrolle
Nachdem im ersten Teil (KRIMINALISTIK 4, S. 218 ff.) der dreiteiligen Artikelserie der Begriff, die Aufgaben, die Entstehung und die Methoden der Polizeiwissenschaft analysiert worden sind, werden im zweiten (theoretischen) Teil die Rolle der Polizei in der Sozialstruktur, ihre Beziehungen und Einst...
Main Author: | |
---|---|
Format: | Print Article |
Language: | German |
Published: |
2000
|
In: |
Kriminalistik
Year: 2000, Volume: 54, Issue: 5, Pages: 290-298 |
Journals Online & Print: | |
Availability in Tübingen: | Present in Tübingen. IFK: In: Z 9 |
Check availability: | HBZ Gateway |
Keywords: |
MARC
LEADER | 00000caa a22000002c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 1640109773 | ||
003 | DE-627 | ||
005 | 20220608131133.0 | ||
007 | tu | ||
008 | 160223s2000 xx ||||| 00| ||ger c | ||
035 | |a (DE-627)1640109773 | ||
035 | |a (DE-576)456054197 | ||
035 | |a (DE-599)BSZ456054197 | ||
040 | |a DE-627 |b ger |c DE-627 |e rakwb | ||
041 | |a ger | ||
100 | 1 | |a Schneider, Hans Joachim |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Polizei-Theorie. Polizei als Institution und Polizei-Arbeit als Sozialkontrolle |c Hans Joachim Schneider |
264 | 1 | |c 2000 | |
336 | |a Text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a ohne Hilfsmittel zu benutzen |b n |2 rdamedia | ||
338 | |a Band |b nc |2 rdacarrier | ||
520 | |a Nachdem im ersten Teil (KRIMINALISTIK 4, S. 218 ff.) der dreiteiligen Artikelserie der Begriff, die Aufgaben, die Entstehung und die Methoden der Polizeiwissenschaft analysiert worden sind, werden im zweiten (theoretischen) Teil die Rolle der Polizei in der Sozialstruktur, ihre Beziehungen und Einstellungen zur Bevölkerung und der Bevölkerung zu ihr sowie die Polizei-Kultur, ihr Selbst- und Weltbild erörtert. Bei der Polizei-Arbeit wird auf die Arbeitsstile der Polizei, die Ausübung ihres Ermessens und ihre Arbeit in der Stadt und auf dem Land eingegangen. Der dritte und letzte Teil der Artikelserie wird dann der empirischen und experimentellen Polizei- Forschung vorbehalten sein | ||
773 | 0 | 8 | |i In |t Kriminalistik |d Heidelberg : C.F. Müller GmbH, Kriminalistik, 1949 |g 54(2000), 5, Seite 290-298 |w (DE-627)129489522 |w (DE-600)205902-2 |w (DE-576)014883163 |x 0023-4699 |7 nnas |
773 | 1 | 8 | |g volume:54 |g year:2000 |g number:5 |g pages:290-298 |
935 | |a mkri | ||
951 | |a AR | ||
ELC | |b 1 | ||
LOK | |0 000 xxxxxcx a22 zn 4500 | ||
LOK | |0 001 3301439306 | ||
LOK | |0 003 DE-627 | ||
LOK | |0 004 1640109773 | ||
LOK | |0 005 20160223101142 | ||
LOK | |0 008 160208||||||||||||||||ger||||||| | ||
LOK | |0 040 |a DE-21-110 |c DE-627 |d DE-21-110 | ||
LOK | |0 689 |a s |a Polizeitheorie | ||
LOK | |0 689 |a s |a Polizeiwissenschaft | ||
LOK | |0 852 |a DE-21-110 | ||
LOK | |0 852 1 |c In: Z 9 |m p |9 00 | ||
LOK | |0 935 |a k110 | ||
LOK | |0 938 |k p | ||
ORI | |a SA-MARC-krimdoka001.raw | ||
SIG | |a IFK: In: Z 9 |