Gefahrenprognosen. Grundlagen der Gefahreneinschätzung
Im Rahmen der Gefahrenabwehr müssen Polizeidienststellen oder auch einzelne Beamte häufig zukünftige hypothetische Geschehensabläufe vorhersehen, um beurteilen zu können, ob ein bestimmtes menschliches Verhalten oder auch ein bestimmter Zustand zu einem Schaden führen kann. Der folgende Beitrag will...
| Autor principal: | |
|---|---|
| Tipo de documento: | Print Artículo |
| Lenguaje: | Alemán |
| Publicado: |
2001
|
| En: |
Kriminalistik
Año: 2001, Volumen: 55, Número: 12, Páginas: 799-804 |
| Journals Online & Print: | |
| Verificar disponibilidad: | HBZ Gateway |
| Palabras clave: |
| Sumario: | Im Rahmen der Gefahrenabwehr müssen Polizeidienststellen oder auch einzelne Beamte häufig zukünftige hypothetische Geschehensabläufe vorhersehen, um beurteilen zu können, ob ein bestimmtes menschliches Verhalten oder auch ein bestimmter Zustand zu einem Schaden führen kann. Der folgende Beitrag will Hilfe für die Herstellung der dabei stets erforderlichen Relation zwischen der Bedeutung des gefährdeten Rechtsguts und der Wahrscheinlichkeit eines Schadenseintritts leisten |
|---|---|
| ISSN: | 0023-4699 |
