Der Sachbeweis im europäischen Vergleich. Erkenntnisse aus der GROTUIS-Studie Strafprozessualer Beweis und wissenschaftlicher Fortschritt in vier Ländern
Ziel der EU-finanzierten GROTIUS-Studie war es u. a., einen vergleichenden Überblick über die Rolle der Kriminaltechnik in den Strafverfahren der beteiligten Länder zu gewinnen. Von Interesse sind hierbei insbesondere die verschiedenen Organisationsformen, die Anstrengungen zur Qualitätssicherung, d...
Autor principal: | |
---|---|
Tipo de documento: | Print Artículo |
Lenguaje: | Alemán |
Publicado: |
2000
|
En: |
Kriminalistik
Año: 2000, Volumen: 54, Número: 11, Páginas: 737-745 |
Journals Online & Print: | |
Disponibilidad en Tübingen: | Disponible en Tübingen. IFK: In: Z 9 |
Verificar disponibilidad: | HBZ Gateway |
Palabras clave: |
Sumario: | Ziel der EU-finanzierten GROTIUS-Studie war es u. a., einen vergleichenden Überblick über die Rolle der Kriminaltechnik in den Strafverfahren der beteiligten Länder zu gewinnen. Von Interesse sind hierbei insbesondere die verschiedenen Organisationsformen, die Anstrengungen zur Qualitätssicherung, der Umgang mit den wachsenden Kosten sowie die Kompatibilität und die Nutzung anerkannter wissenschaftlicher Methoden. Der folgende Beitrag zeigt auch, dass eine zielorientierte Organisation von Spezialausbildungen hinsichtlich Tatortarbeit und Spurenbehandlung und die sie ergänzenden forensischen Möglichkeiten des Sachbeweises für alle funktionsbezogenen Verfahrensbeteiligten unerlässlich ist |
---|---|
ISSN: | 0023-4699 |