Der elektronische Hausarrest. Das Potential für Freiheitsstrafenvermeidung. Rückfallverhütung und Rehabilitation

Der vorliegende Artikel fasst die empirische und auf Evaluation zielende Forschung zum elektronischen Hausarrest zusammen. Die Befunde zeigen, dass - durchaus vergleichbar mit Feststellungen zur Behandlungsforschung allgemein - methodisch und auch in theoretischer Hinsicht Defizite festzustellen sin...

Descripción completa

Guardado en:  
Detalles Bibliográficos
Autor principal: Albrecht, Hans-Jörg 1950- (Autor)
Otros Autores: Becker, Rolf
Tipo de documento: Print Artículo
Lenguaje:Lengua no determinada
Publicado: 2002
En: Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform
Año: 2002, Volumen: 85, Número: 2, Páginas: 84-104
Journals Online & Print:
Gargar...
Verificar disponibilidad: HBZ Gateway
Palabras clave:
Descripción
Sumario:Der vorliegende Artikel fasst die empirische und auf Evaluation zielende Forschung zum elektronischen Hausarrest zusammen. Die Befunde zeigen, dass - durchaus vergleichbar mit Feststellungen zur Behandlungsforschung allgemein - methodisch und auch in theoretischer Hinsicht Defizite festzustellen sind, die eine Beurteilung heute noch erschweren. Dies gilt vor allem für solche Fragestellungen, die im Zusammenhang mit rechtspolitisch herausgehobenen Fragestellungen des elektronisch kontrollierten Hausarrests ganz im Vordergrund stehen, nämlich "Net Widening"-Effekte und Kosten-Nutzen-Analysen. Andererseits verweisen die Ergebnisse auf verschiedene Ansätze, die durch empirische Forschung aufgegriffen und weiterverfolgt werden sollten. Hierzu gehören auch Fragestellungen der Spezialprävention in bestimmten Untergruppen. Was die Durchführung des elektronisch kontrollierten Hausarrests betrifft, so zeigt die Forschung, dass quantitativ erhebliche Anwendungsbereiche vorhanden sind. Ferner lassen die implementationsbezogenen Untersuchungen die Einschätzung zu, dass die Technik beherrschbar ist und dass der elektronisch kontrollierte Hausarrest international als ein einzelnes Element in einem Gesamtprogramm von Betreuung und Überwachung verstanden wird, wobei Soziale Dienste in der Justiz in der Umsetzung eine wesentliche Rolle spielen
ISSN:0026-9301