Motivforschung
Immer wieder werden im Zusammenhang mit herausragenden Gewalt- oder Sexualdelikten Fragen in der Manier: 'Was kann einen Menschen zu einer solchen Tat treiben?' gestellt. Man hofft dabei, von 'Experten' Hinweise auf mögliche Motive der Tat zu bekommen, und sich daraus ergebend Er...
Main Author: | |
---|---|
Format: | Print Article |
Language: | Undetermined language |
Published: |
2006
|
In: |
Kriminalistik
Year: 2006, Volume: 60, Issue: 2, Pages: 98-103 |
Journals Online & Print: | |
Availability in Tübingen: | Present in Tübingen. IFK: In: Z 9 |
Check availability: | HBZ Gateway |
Keywords: |
MARC
LEADER | 00000caa a22000002c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 1639137319 | ||
003 | DE-627 | ||
005 | 20220608124150.0 | ||
007 | tu | ||
008 | 160223s2006 xx ||||| 00| ||und c | ||
035 | |a (DE-627)1639137319 | ||
035 | |a (DE-576)455777713 | ||
035 | |a (DE-599)BSZ455777713 | ||
040 | |a DE-627 |b ger |c DE-627 |e rakwb | ||
100 | 1 | |a Schaser, Christiane |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Motivforschung |c Christiane Schaser |
264 | 1 | |c 2006 | |
336 | |a Text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a ohne Hilfsmittel zu benutzen |b n |2 rdamedia | ||
338 | |a Band |b nc |2 rdacarrier | ||
520 | |a Immer wieder werden im Zusammenhang mit herausragenden Gewalt- oder Sexualdelikten Fragen in der Manier: 'Was kann einen Menschen zu einer solchen Tat treiben?' gestellt. Man hofft dabei, von 'Experten' Hinweise auf mögliche Motive der Tat zu bekommen, und sich daraus ergebend Ermittlungsrichtungen zu eröffnen. Gerade bei hochgradig atypischen (Gewalt)Taten kommen öffentliches Interesse und politischer Druck hinzu, die Umstände und Gründe der Tatbegehung auszuermitteln, auch wenn der Täter ermittelt wurde und geständig ist. Im Falle ungeklärter Taten bietet das klassische Konzept der (operativen) Fallanalyse Ansätze, Motivbewertungen anhand einer eingehenden Tatrekonstruktion und unter Rückgriff auf bekannte Fallstrukturen des gleichen Deliktsbereichs (i.S. einer vergleichenden kriminologischen Betrachtung) vorzunehmen. Im Fall geklärter Taten und auch wenn der Täter zu einer Aussage bereit ist, reichen seine Angaben oft nicht aus, 'Licht in das Dunkel' des Motivhintergrunds der Tat zu bringen. Einerseits sind seine Aussagen oft zu diffus und undifferenziert, um eine umfassende Antwort auf die Motivfrage geben zu können, andererseits wird in polizeilichen Vernehmungen verständlicherweise der Fokus nicht auf eine befriedigende Ausermittlung des der Tat zugrunde liegenden Motivs gerichtet. Ausgehend von einer näheren Bestimmung des Motivbegriffs wird eine mögliche Methodik zur Herausarbeitung motivbildender Faktoren im Fall geklärter Taten vorgestellt. Methodische sozialwissenschaftliche Zugänge einer Motivanalyse werden diskutiert, mögliche Fehlerquellen einer Motivanalyse sowie ihr Nutzen im Ermittlungsverfahren aufgezeigt | ||
773 | 0 | 8 | |i In |t Kriminalistik |d Heidelberg : C.F. Müller GmbH, Kriminalistik, 1949 |g 60(2006), 2, Seite 98-103 |w (DE-627)129489522 |w (DE-600)205902-2 |w (DE-576)014883163 |x 0023-4699 |7 nnas |
773 | 1 | 8 | |g volume:60 |g year:2006 |g number:2 |g pages:98-103 |
935 | |a mkri | ||
951 | |a AR | ||
ELC | |b 1 | ||
LOK | |0 000 xxxxxcx a22 zn 4500 | ||
LOK | |0 001 3299427652 | ||
LOK | |0 003 DE-627 | ||
LOK | |0 004 1639137319 | ||
LOK | |0 005 20160223094625 | ||
LOK | |0 008 160208||||||||||||||||ger||||||| | ||
LOK | |0 040 |a DE-21-110 |c DE-627 |d DE-21-110 | ||
LOK | |0 689 |a s |a Motive | ||
LOK | |0 689 |a s |a Tatmotiv | ||
LOK | |0 689 |a s |a Tätermotivation | ||
LOK | |0 689 |a s |a Kriminalitätsursache | ||
LOK | |0 689 |a s |a Ursachen | ||
LOK | |0 852 |a DE-21-110 | ||
LOK | |0 852 1 |c In: Z 9 |m p |9 00 | ||
LOK | |0 935 |a k110 | ||
LOK | |0 938 |k p | ||
ORI | |a SA-MARC-krimdoka001.raw | ||
SIG | |a IFK: In: Z 9 |