Evaluation der Videoüberwachung in Bielefeld. Zugleich eine Erwiderung zu Quambusch, Kriminalistik 2005, 156 ff

Quambusch kommt in seinem Beitrag in Kriminalistik 2005, 156 ff. zu dem Ergebnis, dass die polizeiliche Videoüberwachung nach den nunmehr in der polizeilichen Praxis gewonnenen Erkenntnissen als ein sehr wirksames Mittel der Gefahrenabwehr anzusehen sei. Zur Begründung wird eine Evaluationsstudie üb...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Lang, Markus (Author)
Format: Print Article
Language:Undetermined language
Published: 2005
In: Kriminalistik
Year: 2005, Volume: 59, Issue: 12, Pages: 723-726
Journals Online & Print:
Drawer...
Availability in Tübingen:Present in Tübingen.
IFK: In: Z 9
Check availability: HBZ Gateway
Keywords:
Description
Summary:Quambusch kommt in seinem Beitrag in Kriminalistik 2005, 156 ff. zu dem Ergebnis, dass die polizeiliche Videoüberwachung nach den nunmehr in der polizeilichen Praxis gewonnenen Erkenntnissen als ein sehr wirksames Mittel der Gefahrenabwehr anzusehen sei. Zur Begründung wird eine Evaluationsstudie über eine polizeiliche Videoüberwachung in Bielefeld herangezogen und im Einzelnen erörtert. Dabei kommen wesentliche Schwachpunkte dieser quasiexperimentellen Untersuchung nicht zur Sprache. Eine kritische Betrachtung der Bielefelder Studie führt indes zu einem durchaus differenzierten Bild. Langfristige und wissenschaftlich zuverlässige Evaluationsstudien über Videoüberwachung bleiben in Deutschland weiterhin ein Mangel
ISSN:0023-4699