Kriminalprävention in Stadtteilen

Kriminalpräventive Erfolge können auch ein "Nebenprodukt" anderer Projekte, zum Beispiel aus der Jugendarbeit, sein. Sie können auch durch die Veränderung städtischer oder städtebaulicher Strukturen erzielt werden. Aber beides findet zumeist ohne Einbeziehung von allen übrigen auch Beteili...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Krümmel, Stefan (Author)
Contributors: Trabs, Norbert
Format: Print Article
Language:Undetermined language
Published: 2004
In: Kriminalistik
Year: 2004, Volume: 58, Issue: 8/9, Pages: 546-551
Journals Online & Print:
Drawer...
Availability in Tübingen:Present in Tübingen.
IFK: In: Z 9
Check availability: HBZ Gateway
Keywords:

MARC

LEADER 00000caa a22000002c 4500
001 1639137025
003 DE-627
005 20220608124150.0
007 tu
008 160223s2004 xx ||||| 00| ||und c
035 |a (DE-627)1639137025 
035 |a (DE-576)455777632 
035 |a (DE-599)BSZ455777632 
040 |a DE-627  |b ger  |c DE-627  |e rakwb 
100 1 |a Krümmel, Stefan  |4 aut 
245 1 0 |a Kriminalprävention in Stadtteilen  |c Stefan Krümmel, Norbert Trabs 
264 1 |c 2004 
336 |a Text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a ohne Hilfsmittel zu benutzen  |b n  |2 rdamedia 
338 |a Band  |b nc  |2 rdacarrier 
520 |a Kriminalpräventive Erfolge können auch ein "Nebenprodukt" anderer Projekte, zum Beispiel aus der Jugendarbeit, sein. Sie können auch durch die Veränderung städtischer oder städtebaulicher Strukturen erzielt werden. Aber beides findet zumeist ohne Einbeziehung von allen übrigen auch Beteiligten oder Betroffenen statt. "Kriminalprävention in Stadtteilen" bedeutet eine andere Herangehensweise: Nicht der Einzelfall steht im Vordergrund, sondern die räumliche Verankerung vernetzter, vor Ort agierender Projekte. Der "Stadtteil", so heterogen er auch sein mag, eignet sich als räumliche Abgrenzung, weil er entweder eine positive Identifikationsmöglichkeit für seine Bewohnerschaft darstellt oder eine negative Projektionsfläche für allerlei Ängste und Befürchtungen 
700 1 |a Trabs, Norbert  |4 aut 
773 0 8 |i In  |t Kriminalistik  |d Heidelberg : C.F. Müller GmbH, Kriminalistik, 1949  |g 58(2004), 8/9, Seite 546-551  |w (DE-627)129489522  |w (DE-600)205902-2  |w (DE-576)014883163  |x 0023-4699  |7 nnas 
773 1 8 |g volume:58  |g year:2004  |g number:8/9  |g pages:546-551 
935 |a mkri 
951 |a AR 
ELC |b 1 
LOK |0 000 xxxxxcx a22 zn 4500 
LOK |0 001 3299427059 
LOK |0 003 DE-627 
LOK |0 004 1639137025 
LOK |0 005 20160223094624 
LOK |0 008 160208||||||||||||||||ger||||||| 
LOK |0 040   |a DE-21-110  |c DE-627  |d DE-21-110 
LOK |0 689   |a s  |a Stadtplanung 
LOK |0 689   |a s  |a Kriminalprävention 
LOK |0 689   |a s  |a Kommunale Kriminalprävention 
LOK |0 689   |a s  |a Netzwerk 
LOK |0 689   |a s  |a Städtebau 
LOK |0 852   |a DE-21-110 
LOK |0 852 1  |c In: Z 9  |m p  |9 00 
LOK |0 935   |a k110 
LOK |0 938   |k p 
ORI |a SA-MARC-krimdoka001.raw 
SIG |a IFK: In: Z 9