Was messen wir, wenn wir Kriminalitätsfurcht messen?

Verbrechensfurcht - häufig unter dem Begriffspaar "subjektives Sicherheitsgefühl" diskutiert, so als gäbe es auch ein "objektives" Gefühl - ist ein komplexes Konstrukt, das nicht mit einer einzigen Frage operationalisiert werden kann. Es ist davon auszugehen, dass in der Weise, i...

Descripción completa

Guardado en:  
Detalles Bibliográficos
Autor principal: Kury, Helmut 1941- (Autor)
Otros Autores: Lichtblau, Andrea ; Neumaier, André
Tipo de documento: Print Artículo
Lenguaje:Lengua no determinada
Publicado: 2004
En: Kriminalistik
Año: 2004, Volumen: 58, Número: 7, Páginas: 457-465
Journals Online & Print:
Gargar...
Disponibilidad en Tübingen:Disponible en Tübingen.
IFK: In: Z 9
Verificar disponibilidad: HBZ Gateway
Palabras clave:
Descripción
Sumario:Verbrechensfurcht - häufig unter dem Begriffspaar "subjektives Sicherheitsgefühl" diskutiert, so als gäbe es auch ein "objektives" Gefühl - ist ein komplexes Konstrukt, das nicht mit einer einzigen Frage operationalisiert werden kann. Es ist davon auszugehen, dass in der Weise, in der Verbrechensfurcht in aller Regel erfasst wurde und wird, eher ein allgemeines Unsicherheitserleben gemessen wird als die spezifische Angst, Opfer einer Straftat zu werden. Neuere Untersuchungen bestätigen diese Annahme und führen zu der Erkenntnis, dass der übliche Standardindikator zur Erfassung der Verbrechensfurcht ihr Ausmaß erheblich überschätzt und dass die Bürger andere Gefahren, als Opfer einer Straftat zu werden, als wesentlich bedrohlicher erleben. Da die Umfrageergebnisse zur Verbrechensfurcht Motor für Veränderungen in der Kriminalpolitik waren und immer noch sind, müssen für weitere Untersuchungen präzisere Messinstrumente zu ihrer Erfassung entwickelt werden, um auf nicht validen Ergebnissen beruhende kriminalpolitische, polizeistrategische und -taktische Fehlsteuerungen zu vermeiden
ISSN:0023-4699