Informations- und Kommunikationskriminalität. Teil 2: Zwölf Thesen aus der Sicht eines Landesdatenschutzbeauftragten

Das Telekommunikationsgeheimnis ist das zentrale Menschenrecht in der Informationsgesellschaft. Es schützt nicht nur ein Individualinteresse, sondern zugleich das Allge einwohl. Einschränkungen müssen verfassungskonform sein. Routinemäßige Datenspeicherung aller Verkehrsdaten auf Vorrat zur Erleicht...

Descripción completa

Guardado en:  
Detalles Bibliográficos
Autor principal: Dix, Alexander (Autor)
Tipo de documento: Print Artículo
Lenguaje:Lengua no determinada
Publicado: 2004
En: Kriminalistik
Año: 2004, Volumen: 58, Número: 2, Páginas: 81-85
Journals Online & Print:
Gargar...
Disponibilidad en Tübingen:Disponible en Tübingen.
IFK: In: Z 9
Verificar disponibilidad: HBZ Gateway
Palabras clave:

MARC

LEADER 00000caa a22000002 4500
001 163913641X
003 DE-627
005 20220608124149.0
007 tu
008 160223s2004 xx ||||| 00| ||und c
035 |a (DE-627)163913641X 
035 |a (DE-576)455777497 
035 |a (DE-599)BSZ455777497 
040 |a DE-627  |b ger  |c DE-627  |e rakwb 
100 1 |a Dix, Alexander  |d 1951-  |0 (DE-588)110342615  |0 (DE-627)691078947  |0 (DE-576)160747791  |4 aut 
109 |a Dix, Alexander 1951- 
245 1 0 |a Informations- und Kommunikationskriminalität. Teil 2: Zwölf Thesen aus der Sicht eines Landesdatenschutzbeauftragten  |c Alexander Dix 
264 1 |c 2004 
336 |a Text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a ohne Hilfsmittel zu benutzen  |b n  |2 rdamedia 
338 |a Band  |b nc  |2 rdacarrier 
520 |a Das Telekommunikationsgeheimnis ist das zentrale Menschenrecht in der Informationsgesellschaft. Es schützt nicht nur ein Individualinteresse, sondern zugleich das Allge einwohl. Einschränkungen müssen verfassungskonform sein. Routinemäßige Datenspeicherung aller Verkehrsdaten auf Vorrat zur Erleichterung der zukünftigen Strafverfolgung wären - so der Autor- verfassungswidrig und mit der EMRK nicht vereinbar. Die technologische Entwicklung, wie z.B. Radio-Frequency Identification (RFID) oder UMTS, erfordert eine Neubestimmung der Balance zwischen Freiheit (Schutz der Privatsphäre) und Sicherheit unter Beachtung des Verhältnismäßigkeitsprinzips. Zu der vorgesehenen Revision der Telekommunikationsüberwachung werden die aus der Sicht der Datenschutzbeauftragten der Länder und des Bundes zu berücksichtigenden Punkte skizziert 
773 0 8 |i In  |t Kriminalistik  |d Heidelberg : C.F. Müller GmbH, Kriminalistik, 1949  |g 58(2004), 2, Seite 81-85  |w (DE-627)129489522  |w (DE-600)205902-2  |w (DE-576)014883163  |x 0023-4699  |7 nnns 
773 1 8 |g volume:58  |g year:2004  |g number:2  |g pages:81-85 
935 |a mkri 
936 u w |d 58  |j 2004  |e 2  |h 81-85 
951 |a AR 
ELC |b 1 
LOK |0 000 xxxxxcx a22 zn 4500 
LOK |0 001 3299425617 
LOK |0 003 DE-627 
LOK |0 004 163913641X 
LOK |0 005 20160223094623 
LOK |0 008 160208||||||||||||||||ger||||||| 
LOK |0 040   |a DE-21-110  |c DE-627  |d DE-21-110 
LOK |0 689   |a s  |a Telekommunikationsüberwachung 
LOK |0 689   |a s  |a Computerkriminalität 
LOK |0 689   |a s  |a Informationstechnologie 
LOK |0 689   |a s  |a Internet 
LOK |0 852   |a DE-21-110 
LOK |0 852 1  |c In: Z 9  |m p  |9 00 
LOK |0 935   |a k110 
LOK |0 938   |k p 
ORI |a SA-MARC-krimdoka001.raw 
SIG |a IFK: In: Z 9